
an feem ©qpbanbenfeut ftpn ^neeBefee(ft^.®etgeit itt Dftafrifa- ,zn jieecpeXji. . ciBer t>Äß
er feiefen ©etoeif geliefert, -fjcfeteür®eiien fjjciter feie g-oIfepü^Meb-atll.e fe^- t^ögrappifcpen
©efelffchaft iÄ ;^ |5itfeßn^^fc bh<hf%,:;,AuSze^nuug;,;fp>etcbe; .einem, Steifenfeßw ZU ;®PÄ
werben farat. ,
; ^ecemfetV 1862 fam • Sssjan feon ;fei|ter. zweiten ©fthaggarpife, .nach feep/Hüfte
ZUtücf. 3 uw&hft -befugte er mit, feem englifcpen ^egöfchiffe|^@or^f, (beffen HapitäUjfhn zu
einer, Hreuzfaprt eiplub, einige fünfte feer ^üft e> feie;fep^|0 efee4Ä J '^ ^ ; ;Ä i 0s i l « ■
feie -fßerle,, bep' Hpjnoren; ,,feanrt wejlte, er wieber eine 3 fift lang in ©anfifear-, um eine
neue 3t$f§ oorzubereiten, .Er patte feie. U,eberze«g®g gewonnen, feag er iw feer -bisherigen
©eife nicpt fprtfapreit ffenne; feenn att feine Mape war feurcp baS. ©efco^eineS einzigen
©tantmeS im inneren Vereitelt toorfeen, urtfe Stiemanfe fonnte ifem feafür bürgen* •fe.aff .Sief
bei feer nähten E$>ebitipn .nicpt .toteber ebenfo feer- go|f ifeiti würbe. .Semgetnäf1 fwe^te er fiep
bpn feen Spfe^fdfeen unabhängiger zu machen. ,.^>ierju fonnte
als, feie ©etretmtg beS ©affertttegS. <■ S a , aber nocp feiner MHufegn gfitffen?,' feeS mittleren
©ftafrifa. erjbrfcht war, fo mwgte feorerft an .feie Unterfucpung ’ feiefer ©etoäffey gegangen
Wfrfeen* feptjp man bann feen geeigneten ©eg, <tpef(feer feaS toeitefte ©erbringen; geft&ttfte,
■ mäfefen-lfennte. .
. : .fSn®;.pebeutenbe Erfefchaff, toet(fee^ifem',injmtf(feen feon einem £)peim> zugefallen war,
macfete e-8 ipnt .möglich,- augergctoöpnliche Mittel für-feie näcpfte Eppefeitiow zu ..nerWfenbenr.
eS. mürbe ein .eifern es. Sampffchtff .für feie Unterfuepung feer gltiffe OftafrtfaS .beftellt unfe
eine'-beträcfetficfee ©erftärfung.ber S^etgegefeUfcpaft in Au8ficpt genommen, S&-bfejranSfidj)tKch
über ein -Sahr* beygepen mugte, .Bi^j eum. bergrtige.EpjKbition ,.ooll#änfeig '.guSge$Üftet ‘War,
fo ;,feef(feIo§ Seifen, jur Erholung -amfe Unterhaltung mehr- als .großer «j miffenf^aftficfeer
.(Sntfcecfungen Wegen, fiep einfttpeilen nqcfe Mapa-gaSfar ju wenben;, geftatteten..je&*feie
Umftänfce, fo wollte er* b e rg e n , »on feer lei<pt, ^ngangli^en £>auptftabt »©ananaptbo
nach .feer ©eftfirfte -MabagaSfarS oorzubringew.'unb, tfp.aubfe bep .©iffenfchaft eifrigen Sinken
zu Bringen. --
itrop bem afrüanif{b,en Siiefenetfanfee featte.er einige Sß,otben öjjfrJgetr
©efcbelfen p »erweilen, um feie Sinfunft feeö ißoftfeampferö, foet^er ifen rtacb; fR6union,
füferen;- foßte^ ermatten, fpüt. cuiög^eidfeneten ■■gefefligen 8ä|igfeiten^ begab,t, ,,fübtis“- er
fnfe bei f.' feem; luftigen SBöffcfeen biefer Jrnfelgruppe unfe im anregenfeen'Um88nge m^ ge=>
bfffeeten Europäern miefeer. für einige. 3 eit ret|f‘ tob|I> -.fanfe nu<b'3ntereffe"an-feen jafetreietien
SöefanntfcEiaften, toefcfee man feortjfo leicfet, anfnüpft;, lange aber gefiel -ifem-'.biefes ^afb»
cii)ilifirte;. ßeben nicfeU;<\3n. .einem ^3piefe^(m tfeie .gürftin. pon $Iefj; jfeine. Mutter,') ftfertefer. er
feon feort; .„icp glaube nicfet, baff fefbfjt ©oitrbon (fR^union) «ober Maurttürä- micb-> tange
feffetn,. toerien; . icfe -^(obe ,mir feie ®itbnj|,'!;-tpo,. man 5£ag' unfe fftacfet feie ftifcffe'.fiuft .frei
atfemen fann!' 3Öo SEftfifefcet, unb ^ntbeferung >mit güße'unfe SSecpiemtiifefeif .toeibfeft,. fotoeit
festere bei feem .SSJanberleben möglich,' tp?. feie Sreigniffe-fönen forttoäferenfe in .'Sttfeem feaÄen
unfe. Heine Aufregungen* toeftfee anfeere.Senfee ©efafesen nennen, fi^-.tlgfül .bieten, 'fea .geföbbt
e8 mir oorberfeanfe notb am ferften. "SDa^'fiepen tut ©nf^e^at für micfe notp fo »iej .ffteij,
fea^ i<p mtt feinem feer ©pbariten @uropaö tauften-; mSipte»'!,
ifo ^nM^u n io n fönfe ier-i8aton einen’ .Iteben greitt^«itoißfe^fben ®eneraf^if(rp .Abbö
gafea,,.mejcber; feie .franjßfifcbe SMffion jn .©anfibar gegrünfeet unfe mebreye 3 abre geleitet
batte. S)ur<b feiefen treffticben Mann auf feaö ©aftfrettnfeÖfte aüfgenontm®! unfe--in .feie
angenebmfte. Cf5efeßfcbaft eingepfbift' 'fernte .eaC'. feie .Sofpnie - feon feer ßortbeüb8W ^ n Seite
fennen. Mit ganj befonfeerar Vorliebe bifucbte.. ep unter ftotfetger gübji$ttg:bie mufterbaft
gefeiteim ©tbufen,} ©pitäfer, MettttttSSbäni"6* fonftigen ®|obItbä.tigfeit^anftaIten«■ unfe auf
öfteren Ausflügen, erfreute er ficb an feen groüartigen.Majturfcbönbeiten feer •j8nfePc Amp feem
iftaebbaretlattfe Mauritius - toifemete er etntgev^eit unfe fairfe' bier"g!ei(bfaS8 feie angenebmften
Sesiebuugem. ©p oerbraibte er m anregenfeem ©.muffe einige , äfiocben, feeren er fpäter-ftets
S.-iDodb feamit feem Angenehmen einige Sitterfeit- ni^t febfe, ..muffte Seien fcbon furje
3eit nad? feiner Anfnnft auf iReunion einen berfeeu 23erluft erfahren: fein treuer Steuer
ft'oraJfti ftarbl' (Sr toar-feeS fReifenfeen Begleiter bon. iöeginn feiner fiaufbabn an .getoefen
unfe fonnte mit SRecbttitctS ein uneufefälicber Geführte, bezeichnet itoerfeen, feenn er toar feinem
$erm fojufagen-'3HfeS in-' einer»'ißetfou. ^fietber b^ben mir uns Weber ein töiffe bon ihm
für unfere ©efeenftafet’ feer Sfetimt feer föcpebitionf .berfihafeu fönnen noch .genauere Angaben
übet'i fein, früheres fiebern atä bte Unf^ ©."ISOifeiefeö Martbeö 'enthaltenen. '
- Sep fcpöne ©raum einer Steife nach feer .Wunberreiihen, großen' afrifanifcpen finfet war
inzWiftbem in, MuptS jerftoffemtcfeie erfte'Madbrüht; wefipe Seien beim betreten bfen St^union
empfangen,K&m-y:bgff^feigMabama-II.- ermorfeet unfe gang'MafeagaSjEar in Aufruhr fei. Unter
folcbeit^Umftänben feen früberen-Man nocb'^auSfübren jn wollen,'-Wäre tböricbt unfe oertoegen
gewefeftf,Seien eentfcbfo^'fid^alfowafcb* n'acp’'(Suropa zurüt^ufehren, um burdf feine Am
Wbfenbeit feie iAu^rüftung feer neuen- (Sppefeüion 'tbunlicbft ju befcpleunigen. Anfang Auguft
erlie^-er fR6nnton, einen. Monat fpäter langte er über-Marfeilte'in feer §aJuptftafet
granfreieEtS ja®, wo fein Srufeer fifutinS ihn betoiüfommie. < 3Sor Allem natürlich toifemete-.er
feer Af^tang'.entbehrtem gamilie-.,toiefeer. ■'einige Sage, ©alb aber zogen- feierißläne feer neuen
Steife,Vtoelihe -feinen ©itt® erfüllten, ihn. toieber hinaus; fie Kegen ihn nirgeftbti zur Muhe
foramen,> ea -reifte faft.-nnanägefelgt in-’Seutfchtanb(Snglanb nnb gmnfreich -umher, theils
in -'-Angefegtihetten be#n©thiffSbaueö-, tpetlS, um '@chn| unfe Unterftüljung feer SRegietungeft
ifü¥- -fetn Unternehmen -erlangen*. <’ Siefen '©anfeerteben,. -bei welchem Aerger unfe fött?
tanfchungen jmbt fehKenf hatte -in-'feer ©bftt nichts Angenehmes; feennocp aber fühlte feer
©arontin ruhigeren @tnnfeen/?Mg toirflicher hßherer ®enup feeö fiebenS -feotth' nur inmitten
ber-gefitteten ©eit »möglich;:ifi; Europa gefiel ihm wiefeer, unfe er Wäre bielleicht- noch ietst bon
feinem- grofen ©orhaben abgeftanfeen, wenn eä nicht fcbon zu fpät’ gewefen Wäre,— man patte
fcpon gar ran -feem wpfermutigen, fiihnen Meifenfeen gefprocpen unfe hrgte. aüp heh^
Erwartungen, bon ippf^ls -feag er feie ©eti feurch ein 3 urüäziehen in feas 'Prtbaiebettftäufchett
ferfijfte { 3u- feinen grepnben äugerte er- imfeeffen^ er würbe, wenn fea-S ,©tücf ipm feieSmal
.nrtr | ein toenigslächelte; ntit feiger Steife -fäine EntfeecfungSfahrten befchtiegeu. s@r ahnte
bietleicht, .-’feag^jfein «treues Unglütf mßglihertoeife. noch.mepr rhun fönnte, als'- tpn
fe to 3 werfolgen. -
| ''©opin: er,.raüch' in Europa, fam, -überall würbe er mit feer grßgten Aufzeichnung
empfangen, unfe bon; -allen f©e^eS erpielt. er *©ewetfe- feer Anerfennung - fernes ange=
ftrengten unfe erfolgreichen ©trebenS. ©ie feie fibnfeoner ©eograppifcpe ©efellfcpaft ipn
burh 3netfennung iprer grogen gotbenen Mefeaille geeprt patte, fo ernannten ipn feie S, i?.
©eograppif(he''©efellf(haft ju ©reit* feaSifreie beutfcpe,^ocpftift zu granffurt a. M. unfe feie
Hamburger -^ofelogiftpe ©efeUfcpaft zu iprem Eprenmitgliefee, unfe fein fianfeefperr, welcher
feen lebpaftefterf -Antpeil an feen -gorfcpungen feines ehemaligen OfftcierS- napm, befeacpte ipn
mit feerit ©etfenorfeen. • .
Ser. gewichtigen Unterftüpungen, toelcpe Seden bon ©eiten berfcptefeener Stegiecureg€it/
■>fanb,-paben .wir-ftpon'.ausführlich gefeacht; won ben^Müpen, -toelcpe -er bis zur Abreife feer
Eppebirton im 3uni 1865-.’ patte, fcpfoeigen toir, um feen ®attg feer' fiep nun ferängenben
Ereigntffe feefto- genauer ju berfotgen. -
©pne irgenfe einen Unfall fam Seden mit feinem Sampfer im ©eleite fees englifcpen
Sanonenbootef fipra bis jur' finfet ©uta; pier aber begannen feie „©age feef > UrigtücfS"; feie