
M H
' 2 5 4
m® etfttge SDtate fb jmeifethaft erfchien. $<h gebaute au<h* mft Säamte ber. rieten
freimbfidhen 8eute, ohne bete« ipitfe- ich in bie gröfjte ©ertegeüheit gerätsen -fein mürbe;
mein erffe« ®e^äft mar, ihnen greunbfchaftSgefchenfe $u fchiden unb — meine ja|Irei%n
SBec^fel einpßfen. ®en maderen Siahofa, mit befferE @t^iffgfii^rung ich fehr jufrieben mar,
erfreute ich mit einer, befonberen ©blohniötg. - -
5Dte Soften ber Com 20. gebruar bis jum 4. M i ’ auSgefbonnenen „Steife nach Oroji
tomoro" betrugen etma'*l'2O0 Skater; märe ber fc^urfifc^e Mna ben @aibi feinen 35er*
binbßt|Men* %e|j^c nachgefommen, 'fo mürbe ich mah?ftheinti<h nit^t-me^r als ein ©ed;Stel
banon gebrummt ^aben: 3il§ ber ©enbe, gegen ben i<h‘ noch immer fe^r aufgebracht mar,
»on feinen führten jurüdfehrte, moüte ich‘ ihn oor beut1 franjöfifchbp Sonfnl jur ©erant*
mortung gieren; biefer ffmtch a&« ton ber äöirfung höherer '■©tä<hte,l*nem^emanb miber*
fielen tonnte, fobafc ich ffth, eS mar ihm unangenehm, mit ber ©ache ju t^un gehoben.
M | | | -alfö ben Slnträg, metcher hoch feinen ©folg gehabt hätte, jurüd, mit ©ebauern
freilich, benn bie ©eftrafung Mn a ben ©atbiSf mürbe fichertich einen guten ©nbrifd- -auf
Slnber*-beroorgebraebt h«ben, metche,.mie, er, feine©ebeftfen ?hegen, abgef(hfaffene-nnb 'unter*
f^tiebene ©ertrage ihres ©orfbeüS -megen-jn brechen, ©ne .gett lang 'noch emf>fanb'i<h einen
gemiffen £ra| gegen ben 9Äa«n, met^er mir föntet Ungemach bereitet; -sich hätte Md), mie
ich nicht leugnen batf, gefreut, menn ihm- eine Heine ©träfe beS fpimmetö- gemorbät märe*
- «Mich aber fchmanb auch' biefer ®rett, unb’ eSobfieb mir mmt.-ben ©^etfffien meiner
Irrfahrt nur bie (Srinnerung, metche mir immer um fo fchöner erf^ten, je fhti-mnter SXtS
getbefen, maS ich ju butben unb ju überminben ^attef
S t e i f e n i n b e n f i ä n b e r n b e r ü t a l f a n n b © o n t a l i .