
welche, bereinigt mit einem $®bfomwen SBruberS IBtehawmeb)- beö Siemaf,
feen Söewohnew bet hafettreicben ©übfüfte beS ©omafilanbeS, bet jpg. SSenccbi-t (bgl. Satte...
beS Setfeg), ben Utfotung gaben. | ©ne Softer- -S&err’S ^eira^ete ben Araber @cbei<h
Slbberrahman .b-en®'jaber>tt hen-3'Smaef, teeren bie ©omali ®armb^tß) mmt-en.
SBon, ben ojer ©ebnen triefet <§fye würben ibret.(äße r r tbau, Suffef unb SEaActh e)|bte, SBäter
bon gleichnamigen ©tärttmen, beten etftet jeboeb nut, einige SÖebeutnng erlangte: -et ift 1Q-,Ö0Q
SKann ftarf, töafytenb bie anbeten ^ij^fteng 300 Süpfe jaulen. SDerr’S ©M Swblafla
(baffetbe S o tt tt>ie Sablalla .oben?) würbe burch -feinen @nfet ^ e t t i v(ben)>*Somöe grojj.
SSon liefern fetten bie 3ß eb f <h e A i n, >te S a,tf a-n g e li'&;u 1 b ah an t*e h> ®e cb t >ipjj M ®h /
Shiwleh nnb ©obianleb ihren Urftrnng ab; ton beffen Stubet <E,eti -flammt b,te
gleichnamige SBeböHetitng eineg Meinen ©ebieteS ßftlic^ ton. §errär.
SBon benSomat- §awi>j.a wiffen wir wenig mehr als- bie Stehen bet; ©tappe
©nrgateh, StbgcO. uttt> Ufejuram, welche ,baS Süftenlanb |P p jf | ©ratocrunb ©ftbf«
inne haben. ®et SRame bet Ib g a le n fotrnnt übrigens in bet ©efc^i^te*.bet © t #
Sßufbifcha, öfters oor-hfhÄe''tabetfarifche Heberfic^t bet '©efebiebte .öfiafrilaS in.33b* III., m.
beS- SföeifewetJeS). J l j ben ©onta.1 SRa-h-am-ttiu flyiljll ©ebruw,{ fetesÄAWohner
ber am Sobbifluffe bei bem ©tobt ©elebi gelegenem.blühettfeen ^apbf^aften.
SöS Singen» ach in feinen gu Srawa gesammelten. Steigern über At^bmaitpfagt,
febeint hanhtfä<hti<h nur für bie, SÖeWohner bet fiibftchen 5%ile4>^&anbeS' p^geftett.
|)abf<bi 9?ux §abab mtb äßabammeb $ab«b ton SRetfa fo^ie.Sftut ÜÄabammeb bon#%fetfeba
tbeiften ihm mit, 'bafj-eS im ©ontalifqnbe sei gen tf idb'e-^ortt af i, bann^gbsb r «In nur
unb Subamm gebe.. ©omafi unb.©abb ftammen nach ber SMfSmmnng. ton ©nem|8nter
ab, einem Staber? beS erfteren älhitter aber war eine teehtmäfitge, atabtfebe f^ a n ^ bm ^
anbeten eine ©Maoin. uSsomcol fotf ^fcbWatje §atbe", ©abb^„8ift^£ng&,‘ ©djiWärh?^ "bedeut es.
©te'.^unne finb Stacbfommen besäe oon feinem arabif^en Herren.m 33raW«< fretgegebenen
ftabefdbk©Maoehfflala-Xurte^bie.fnbamm,,,®ien.er'^ii)bSta^fommemwn fmgetafferten
© | t e ^ -wb$te® nutet ben @imtaft'uRb.*^%-ff>t£cben beten Snnbatten, treiben Merban,
SBiehgudbt, ©ebiffabtt, §anbel nnb" feiftew SriegSbienfte fowoLwte häuSlihe.iV‘£)teje
u n te t^ ie b e toerben ftteng a«fte«bt erbaften.- @nu©omafi gib^in ber Siegel einem:©<# feine,
Mochtet niebt jüt f^tan, ebenfotoenig .ein, ©abb bem Xttnne -ober -biefet bem Eubamm; febt-ece,
oerbeiratben fitb unter ektanbet, aber ni^t mit .toi^fi^e» sobet ‘freißefaffetten ©Maoinnen.
®ie jumeift fdgoargen ©omafi ceffen ©effügef, ©er ttnb oft >branneu
©abb unb ®nnne nerfrbmäben nur,#febe; bie Snbqmm miffen bon feinem UnteKfdp®
hierin, -©omafi nnb ©abb geben einanber ©enngtbunttg für einen begangenen $ei$fcbfgg
bv .b- liefern - ben Ingebörigen ben äfiorbet ®nS' 'ober^geben., ibnehv^nr,'>(^rtf(bäi)iSMng -%®^
©Ifaoen, wef^e einen Sertb.bon 70 bis 30 Sbafem barfteflen; b te^ n n fie erbaften feine
©ötngtbunng bon ,3enen, muffen .ibnen;. aber betceffenben gaßes;ein iöfntgefb btS-junt ^Be^
trage bon 500.5£bafern jablen, mäbrenb bie ißerfon beS SffiörberS gar niebt berfangt wirb.
®er ©uftabn bon Sarbera, ‘2fcbmebii3a#$f, ift ein- ©bm&i- feilte Hntertbanen, bie.
©ebrun, finb grßßten^eifs .©abfn., SBon ben befannteren ©tänrntesc finb ©-o m.af i: -bie
SIbgaf, SBtmaf, §ebr Sftoef, tabfaßa, SftebfcbeflnV ^a^ija,, Ugabin).©a.bb sfinfe.bte ©aij
©ebrun u. f. to. \ ®eü ©OBKjIn©efebrien jufofge ■ ftanten bie eigentßdben ,©omafj. bbn
ben te re feb iten in 3Jidfa,. bies©abb bon.ben Änf a-rt in 3M>ina; wel$ .festere
baaafg bon jenen gerbtgfdbä^ig'Cfttgefeben wurbem: SBeiber SBorfabren tarnen faft-;gfei^ett%
nach ©erbera, wo, wie im gcrajen ©omafifanbe, ©alfas-Jtoebntem, ®ie.'SSerbr-ün,gnng ber
©alfasvbanert fomt, im ©orangaü^ganbe bureb bie @ab-fctf,f"g^©omwife-wef^e-ifrer*
feits uon ben.©fai*@abb betttteben wetbenr .im SarbaigctMa^ebiete .©ort aiüjeren ©omafi
ohne befonbere Stotfywenbigfeit,. '
' SStenner erfuhr1 bbrt>bem ©cbeidb Slbbio Siabore (?)' am Sobbt, 'ba| bie SBorfabteh ber
©omafi; wefebe ben erften*2lnbängern beS ißro^etett mblten, etüfts in ÜMfa mit'ben
SorefcbÜert in f<hWeren'©«eit-'gerieten; auf SBefebf beS SfJrobheten wären fie’bahn unter
Slnfübrung- eines SBewanbten «bn Ibu Söefr näcb ber- SRorbfüfte -beS je^igen ©omaltfanbeS
übdrgefiebeft ©n Xfytxi ben ’ihnen, welcher aräbifche grauen hatte, *bfteb hier imb gab- ben
echten ©omafi benllrfhtung; Slnbere^brartgto weiter nach Seften(©üben?) bor, berheirätheten
fiöb* mit ©alfamäbcben unb würben bie ©tamAbäter ber SDefarguta*, fiab fa flah - (^F,?
3frto‘he^®f:ibu« unb''©! a t o-maifi'l(nadb Äinjefbatb „ ^© ctbB^^I
1 ®te ©btaif) e Der ©omafi tff1 emb einheitliche, we«ht jeboeb- bei ben berfeb'iebenen
©tämmen ntcbt mntoefentlieh ’ab/'
®ie ©omafi- geften bei uns- für -raub g i eri g;. eit r o b ä e r f e tnbf ich, morbfuffifg3, treufoS
unb berfhfa;gen;^fogab-A-©arifibOr, wo man'bo<h; öfters- m ©ef(haften mit ihnen bbrfehrt,
ftehm. fie 'wegen bi'efer ©genfebaften1 emigerma§enr‘A SBertuf/ SaS bon Söeridjten über fie
nach (Snroba^gebbtthgen ift,' betanfafjt aSerbmgS--'nicht gerabe ju einem milben Urtheif über fie:
©oÄtlfeb^®dn*ble fOfamnfcbaften- gefttanbeter©ifiiffe umgebracht;' ©oAali waren eS, wefdbe
■ bLÄi SBerbera ben engfifhett’ gieuteriani ©troban ermorbeteh ünS • ben Mihnen Sieifenb'ert' ©befe
»ertomtbeteh.';- ünb’->in*.'thremv‘'8äpbe-'ging!tMe'i-@jbebüwA öon wefcher Air-ju erjähfen haben-,
jurl©rAtbev ®emtochJ aber-"Wäre eS -faffebf '&irt -auf btef^^h^W™ begrünbeteS- Urtheif
über -aöe' S'omaft" auSbehnen ju ^Aolt^ß''Seine-fofchfe SBeraßgemeineruhg wffite* tiSfofo“fonb^
bar, afs wenn Semanb. >ben £harafter«-ber ®eutfchen ttach^IebAffeh auf luSflügen im
§arj ober ©breeA^biertb^Mgäfeftfteßen1 tooßte. ui®ie’>S8erf(hiebenheiten ber Gebens Weife--urib
ber äuffetfen SBÄhaftniffe, welcheänr* emem jehntaufenb* ©ebiertmeifen großen '8anbe noth^
toenbigVph finben’ müffen, föhnen- ficberltcb nicht ohne' @ktfln^ auf ©iftemtmb Slrtung ber
©eWohner|?fft6#tl Ste ■- waten Wir’ affo berechtigt, für üMtiffethateh ber halb- -unb gemj
wilbehmmh'erf'chüSÄf^nben ober SÖebuineftftämme’bA feit SfähthüttberfeAadfäfigen'©täbte-
beteehner, bie' friebltcbe -Icferbauet- 'latb gtf^erftämme ober- betriebfamen Saufleute unb
©eioeb^öib'bttbdl''Verantwortlich ju machen? I 3n ber Süfte ift,hie baS'©bA^Wotf*fägt,
Ifebermann^beS' Sfnberü geiftb;*-. -auf ben SDfärften ift"'griebe»'-bie -©runbbeötngfing beS SBtr-
lehrShf®^ berhältrti^mü^ig ni$t unbebeidenbe'Sötlbuhg, bie Sbhlhabenheit unb ber Ueberffufe
heftet %>vb'en''©täbtfett’ beS ©ema-liltfitbeS fich'“finbeh,< übt fogar auf bert -Silben ■ einen
ftttigenben ©nflufj aul; ^bt©tümme, tbll^e früher mit ihren ^eerbenf'-fie ©teptjen beS
SBmnenldrtbeS-1)lÄcbfebtoeiften, bahn aber gezwungen WWtbehf fiäf-'iA be^Sftähe 6eS -3Reere8
nieber^hfc^ifen, nahmen fhon na(h,?einer' ©enercäioit eineKgiöt^ änbere 'Slrtung an. Slehnfiche^-
hat man überall -beobachtet;-Wie>«üffin;!-cto'(hr''bemerft'~>hatf''-bai Seute,1 welche'-noehmtcht äam'
mA'-b'er- ©efittung' .berASnhfetf' fittb,- wieber in ' ihr Silbenthum 'jütücffaöen, fobalb 'fie ■ Ite
SKan'em -ber ©tsbt hinter ftch'-'faffen- unb; -feiges -nun auff-Sänb- ober’ ©eerBf^tt, wieber in
‘ßage-* fontmen,' ein nngebimbeneS %6en führen ju fönnen.--' '^ängt-Aocb uns SMleri; -fefbff
ben ©ebifbetften-tmter uns, noch ein*SReft^beASitbhetfc'dn;- ft)eleb'esS; wir entfprofferi rftnb, bem
©neh-mehr,. bem Inberen weniger, Bet* ®iefeht fich üufernb, toenn^et^fich großen SBoltS-
mengen 'fefmb'et; bet' Wertem - A' ber:«©nfamfeit beS SalbeS; Welche* er aüffuchte, um einmal1
fern von ®enen, bie^httJ-bernäfeln fßnnten, bie ^AangSjacfe bei;'©hilfattbA-etuSjttjiehen, fich-
als Slaiurmenfcb p -fühfen rünb ferner bhhfif^^1, ^latnr freien Saftf-p taffen— bei fetft Men
dbfr'in einem gewiffeh .^nftcöfbe* ber - Srutif ertheiti- - ■
- Stt^fiitben • unter ben ©ömali 'äüfjetft-'' h'öfßh*®, 'feingefittete/ gSmittige^ ja gebifDete unb
gÄehrA’8mt%. welche jebe-fftatiön gern'bie ihrigen-neÄtert-'töürbev ©ri'fofdber-ift pm Seifbiel
ber © h ^ ^ w m e n oon-ber^aAetuin genannten-©tabfhäffte SJiufDifchaS, beffen Silb -unS
©utHairi;;;entwirft :S ■ ^feim©eftcbt); welcbeb pglfeiih1' babhSbbräge ber Reinheit unb ber ©üte trug,
Berrieth* ^citweiftgi^belrber ■ UntethaltUng* Stfte- lebhafte’ unb 'ungewöhnlicl)e''3UtHtigens; -bie
, " •. ■ •- 2f ■