
ewigen'Kriege Seiftanb p leifteh." t » fie ' jeböcb aWbenfMgen'übermäßlgen ©embo,
gertuffe«> fo geftanbjfie- gernj'offen, baß % ber- topf ettoa« fcbtoer fei, unb Seit,'»tätige
Serbanbtungen auf einert anberen ©a$lp öerfefteben.
©benfo !amenun«bte Untettbanen timartbara«: freunbltcb entgegen; fie Bezeigten un«
!^ ör «nfji»8$nliife @btcrbietUrtg, beim fie nannten un« bei ber Stnrebe immer Martfi
©timial nur -befürchteten ©ir einen Umfcbtag, freilich ohne Motf; •- c@ttteS Ubenb«, ul« ©ir
©baten, ertönte in Tw -Stäbe be« Saget«’ trieg8g^d?bei’-'f'-©eb
®arbit übertrug Sotaßiunb mir bie ©otge- für bä« Säger- unb gin^’ mtt Mfuöluma Uüf
je^t betoaffneten Seuten bem Samten p i Stachbet© mir eine SÖSeite nicht öfne Seforgniß
gewartet, braten- um«' etliche Sente bte- $&%$&&} -baf ;etn f eftlic^er ^ani-Bbr beb - «
g f SBo^nung aufgefü^rt ©erbe; • ®tr folgten «pen, nm baO^cbaufj» mifattpfebeü.
Steanbftta P W W ) feiner Mutter oerrammelt, banacb frine frage* pftxmntenbefufe'ft;
jle te brei fernen geteilt unb mit ihnen unter geßenbem <Sef«btei'p -%tp:'begönnen, ©t§,
um ber Mutter p geigen, bcr§ tu nun fetbftanbig getootben feil Mab jede' Uber ©ußte bie
$für p open unb n»^m tn -gleicher Setoapung ©te bie Krieger an beift ©tap %^xl
Slnfang« führten bie einzelnen ©rup>« einen ©dfeinftratyf unter-ft^ aü«; bänft- orbneten fie
W p einer langen Metbe, 'gingen tm©ünjematfcb im Greife umher, fangen, ©bß fte bte
tapferften ber 2Sabfcb«gga-feien, baff fie bie Siacbbarftaaten t i Ä nub^o!ö©o ß'efriegen Ä
mefe tübe unb SHaoen at« Seute ^eimfüfjren- »oßten; bierp fdprgen fte i© SJTafte ber
©effege mit Keinen Stäbe» auf. @pfo, Spet ober auf bie ^fenbre^tbän^ernng be«' .über»
I arme«. Schließlich löfte' ficb 'ba« ©äuge in ein affgetueme« ©rMgäftfg- "auf.
Stro^ ber großen fjreunbtic^teit be« ^errfc^erö tmb ber deinen gingen btb533ert)aUbä
Jungen nicht fo -rafc§ eortoärt«, at« ©ir. eä getoünfcfrt Jütten, Mäbjäfe nautelrtti^, ofßt'
toel^e Sttcbt« -ettbgil%.abgemacht werben tonnte, fanb-e« öfter« angenehmer, beim Sartanent
toeme p fi|en, al« ben' Schau«« beipwobnen. SK«- SDiöö ft<b ©ieber^fte^' lief/ ber
®aron % jagen, er »erbe nach ftrua -geben unb mit bet© booftgen Mäfttt geötetnf^aftit^e
®ae|e mauern, ©enn man ba« gegebene Set)brecben ntdfn enbfi^augföfe. ©Ä%ülta^h uftb
fein §au« erfc^rafett nie^t wenig ob biefer Sotfcfiaft, 3m-'. entern-langen ^efaüri ©urbe
beraten, ©a« ©ol p t^un fei, um ben 3Jifnngu ptbefünftigenf man bef^oßf ®ntanbara-
foße tölutbbrüberfc^aft - mit i^m fOfdießen, ®er ©aron, ©eitler bann in' bie Se^antininitg
geholt ©urbe, ©iffi^e ein, ob©ol i^m bie- mtfnubere ©eremonie tm. ^ ^ ftm v:Äabe Jitfeiber,.
f 'ä^te^en- fbater ©aren er tmb Äimartbara • fo©ie ber- unb
Sfötfio ^ber ^flegtoater beb ®ufta|n« unb'' 2^ab{afe«i oertrauter- ^ e n itb )e in ' §ei%'-unb eine
®ee{e"; Unioften» beiiefen fidf» auf $©ätf @tüd ®aum©Oßet%eUg;
bamit feitt^ets no^ me^r. an:- bie sjiabf^agga gefeffeit ©erbe.- ?'®e8 ©aftfrmflbe«; © afb ©dr-
f^neß # tro fen euro^tüfeben ©egäffen teijenb p
nennenbeö iungeS SÜäb^en gefunbeU; ibr Uörfjer ftoar -ben tabeilefem^ ® ber 'lubt
brud. i^ref , # ^ t e « . ©beim^eb linb rmgene^un Sennv fie am .^eJtS obrbei täte, fepfte -fte
neugierig macb. ben jjpfj jjfe ©nnberbaren ” ©ac^en^ rief ier'if{e;r':fb trat fte'jögerrtb ein, unb
''**&'%****' # tin-attbe»
®mt©. ©fette- befümmenb .>b# - tifefbri^ö^ß J -®ert’ ® u lta ^ faöe nümiiif- gMebfaa^ein
%Jge aüf^ bfefe« ithtb generfen r uttb in einer eiferfüdbftgen Itttoanblung ibr- Oerboten,
fernerhin in ba« Saget p . fommen; ja>'fie in einem oerfibioffenetr^gufe oerborgen gehalten:
je|t fottte- e« ft<b jOtgett; eba ber junge Mann- ©triiidb' >bie ®efinttungp befaß., ©el^e■ er
jur @dbau' :tmg..' Ä an b ara gerietb in .große SSerlegmpt; atö .er be«’ feibeb
S3(ut«bruber« oemabm-, bie Siejb? p bem Mäbcben unb bie ffurebt., ba« foeben gegebene
jBort p bteeben, fümbften fitbKicb nt ibm. ätüe erbenilitben 33or©änbe. fu<bte er borau«,
um bett ©iebergewonnenen §reunb: p einer Sienberung .feine« <5ntf<blu|fe« p oermögen.
„®n- bjft'b fagte er, „o©t p beftbeiben, ®n mußt ©ir ein .^äbföbcreS Mäbdben au«fu(ben;
©arif .tbodb mit ©einer SSJabt bi«; na<b ber JSefteigung be« föbo, e« ift p befürbten, baß
bt%, junge grau ©ir in ber ,g©tfebenst untreu ©erbe; nimm btefe« Mähren nid^t, fie
ift bereit« in mid? oe-ritebtb-:(bo!bj ba^ e 1 fte‘ -W beKagt,. .baß fie oon ib© feftgebalten ©ürbe)
u-^vbglr mehr Sin« alte ©ent- .fdjtoß ber iöaron, baß Äimanbara auib fein SEBort - bin*
fiebtötb ber iöefteigung be« Serge« nt(|t>. batten ©erbe; er f^ieb pmfiib Mt oon tbm unb
begann, ftdb • ©teber ernfttieb mit bem (Sebcpfen p beftbäftigen,. ©a« er anfangen ©ürbe,
faß« feine., büftere St^nung einträfe. Siermat febon ©ar ibm burd? bte Söanietmütigfeit ber
ffiabfebagga bie Seftetgung be« Serge« oereitett. toorben: jeigt ©ar feine C^ebutb p €nbe;
e« galt, nun einmal-(Sntfi gn jeigen geinbfebaft jtotfdbettbierp'&
elegettbeit bieten.
2tn bemfetben^age famen. gegen g©anjig= Seute au«;S.ambnngu na<b Mof<bi; fie
brauten Sobnett junt Sertanfe, ©ot nur at« Sortoanb, um ben eigentjicben 3©e^ tbrer Steife,
ev$ Seratbung ©egen be« beabsichtigtem Kriege« mit ^ ip a , p o.erbe^en.. ©teidb ntt« ©aren
{©fbutäb-bie Stlbniß-,am inße<be« Serge« gegangen,, ©eil fie fid) gefürchtet batten, an bem
uäber-.'^abe be« oberen SBege« gelegenen, mit förua oerbünbeten ißolomo oorbetpjieben.
@i| eröffneten un« - eine.-lebte 2tu«ficbt,: inbem fie erjäbtten, tbr ©uttabn ©atuo habe an
bepfeiben, -©ago^, an ©elcbem ©ir Uru oertaffen, Soten au«gef<bi(ft, um un« p einem
S.|ucbl?tn feinem-'Sartbe aufjuforbern,
Unfer ^ebidfal fottte- ficb febott ©agS barauf entfebetbem- Stmanbara erfdbfon am
frübÄSlorgat im Säger s er ©urbe Mt gemeffen enpfattgen. 3n bobcP ^.rabe
betroffen, entfernte er ficb, ,>um bie^übref nach bem ®ilimanbf<baro fogteicb p bei Raffen
unbsb^S $erj feine« Sruber« totebet p getoinnen". ®egen Mittagptolbete ficb ©jrKicb ein
SDiaun^al« gübrer an, unb -gtoei ©tnnben ffjater -tonrbe ein jtoeiter oom ©ultabn felbft
gebmebt. .@ie. ooßpgen mitjtoei Senten unferer Saratoane bie (Zeremonie, be«, Mtlib?
trinlen« - unb febtouren babei, baß. fte _atn« nicht oerlaffen unb un« ben beften SBeg
füby^uooüten^j'bp fie ,!emtten; .brücben ifte ibr Söort,, fo follte ber ©run! ihnen p ®tft
©erben unb abnltcbe Siebett«arten mehr.'. 3wltl -©cbMffe tranf ®imanbara noch mit einem
ber, führet Milcb unb fggte- betben, fie .©ürbe© nadj ber Siüdlebr auf ba« ©trengfte beftraft
©etbett-,. ©ofern fie ihren Serßflicbtungen nicht gdreuticb nacblämen. ©arauf bat er nn«,
beut Slbenb febon aufpbredben nnb. anßetbalb be« ©eban^graben« p fdblafett,'bamit ba«
Ujiternebmen nicht bureb neue, Ueberlegungen feiner Mutter nnb feiner Srieger bintertrieben
©ürbe.@0. ©aren ,©ic slfo sgeUau• ©teber an bemfeiben-ißunfte angelangt,, ©o ber Saron
oierj^-it-Monate pbor in Silerna ficb befuttben! b
3n größte ,@tle. ©arb ‘Äße« p r Steife oarbereitet; .Snfttnmente ©urben eingefsadt,
Sebenömitteb-bwgeticbtet nnbiiSlnorbnnngm, für bie anf..fünß>©age berechnete' Skatet unferer
3lb©efenbeit getroffen.- ,©ie -febon. in Um anügetoäbtten Seute bitbeten unfere Segteitung.
®ÄUrgab un« MfuSluma brei Männer oon feiner ©ebar mit, m ber Hoffnung, baß ftdb
un!ertoeg«.-,®elegettbeit pr^Stebbantenjagb bieten lönne: fie foüten un« in allen Umftättben
Beifteben,; ficb nach be« Saron« Slnorbnnngen- richten nnb bafür bie fjälfte- oon berapp
getoinnettben ,@lfenbein erhalten. Soraflt, ©eteber fidb noch immer iptoobt fühlte, blieb;
prüdt; um ba« Saget, p; übertoacben. Uurj nach Sonnenuntergang lauten ©fr fort; aße
<3uab$t;i',unfere eigeuen fotool tote Mfu«fuma« Seute, gaben un« ba« ®eteit.
©er>Monb erbeßte unferen ©egi »SBir.-ftiegen laug« ber ©batfdblucbt empot bi« p einem
iletnp^.freien ^la!f. nt© 4 (btitten bann-nm nörblidber Stiftung ©eiter. Soran feuchtete©
eien,1 Oteiftti II. ' 4