
t f i t r n i t & j n x n t j i g l t t r I b f d j n i t t
Hantierungen unb ^agben an ber Äüfte.
é^Sttmaat BeS Mfimaubfäjaro trau ber Süfte aas. — -®er'jratQÖftf^e.3letfenbe (ärattbibier. — 3(itfunft;ht
■ SEBanga. — §utböoIIe §erabtaffimg bot '©tngeboreneu-gegenüber. —«©in Kerner1 Uttfatt bebäftuoa.
^--i^tröuomtftïje Seofis^tiatgen. 4- -§roete Arbeit «uf bear Mtululjüget.* — •&Sk& ttk erregten. —j,ÄCf*
ïe^r mit bew SBgbigo;- —; Unangeneljwe folgen einer ©rfcittung. — SEraurtge ©eßü#e. jtoeier ®injter=
tagen. — Meint »egegnijfe. — Jlnfer Säger anf ban ^ombpbage. — ffiajfer|gpfc' — ^fplg Äf,erer
Bemütjmtgen. — ©in ©teppenbranb — abfdjieb »onSfattga ©m ‘stómt^fnïTba-Ore H&fpwe —
' geibett unb ^renben beS ®itfbbifebe«§.. — ©me fßergmigungSfaljrt — ©rmacgeit rat Mngamffeffe —
©rfte SBegegnuug mit gfugkferbem — ,3tttf bem Sfnjtahbe*4— ftromanftocfttS — gffofWterbjiagb
mit SSüdffe, Segen, Sieg unb Sattone. — 91ä$iK$e8 (Mag"tn ber.SBtfiattfj. '—_28ettfatjrt »on ®aga=
moto nadf ©anfibar. — ©rlebnijfe unfeter fßadjfotger. — Sßertg eines SKenfjftentebenë. —^Äj^mte
joirb uqjB ©gttftbcO gebracht unb fletetirt. — SS^rtonnb^arfeit jbeä.5ttt|bfetbe§.' ®etfenS früheres
^agnergnügen bei Eßagagoni. — 5J>aif fftußpferb tu OftsStfrita, feine ©ejlatt unb SebenSWeifet —
' ©rtrag ber Sbgb.
©ei einer ©efteigimg beS.©oïanihügelS int Saniïatanbe fatten bie' (Singebotenen bent
©aron gefagt, fie jähen guwetlen gegen ©onnenuntergang, Wann fie bte ©efäße jür 2tttfnahme
beS ©cmBo in ben SofoSpatmen aufhöngten, ben ©ipfel.beS Ätlintartbf^atc. ©tefe ©eoB*
ac^timg erf^ien nnt fo BemerfenSWerther, atS einige 3toeiftex ben Umftattb, baß biefer’ Beinahe
19000 guß h°$e ©erg bon ber ïaunt 150 feilen entfernten tiifte noä? nicht gefefen
mcrben war, als ©eweis gegen baS SSor^anbenfetn bon ©^neeBergen tn ©ftajrifa Bennet
Ratten, ©<hon bamalS toünfdjte ©etfen, ftdh ju überzeugen, oB' bie (SmgeBörenêtt Dïec^t
Ratten; bodh fügte eS ftch erft int Sahre 1863, alfo ein boßcS Safw nach ©eenbigung ber
zweiten ©fdhaggaretfe, baß ich in feinent 2luftrag einige IHuSfibhtSjmnïte ju biefent 3 toerte
Befugen fonnte.
3« biefer 3eit weilte tjt ©anfiBar ein ttebenSWfirbiger granjofe, Samens Stlfreb,
©ranbibier, ein ausgezeichneter fReifenber, toeteer fchon in fetfr jungen Sauren bie wich»
tigften puntte bon grcmïretdh, Statten unb ©fjonien Befugt, ffoäten 5Rorbantertfa burdh jtreift,
gotjchungen in ©übanterifa angefteCt unb ftdh bann tuit bent reiden ©cha^e feiner (Stfah*
rungen na^ Snbien getoenbet ^atte, too er jtoet Sa^re tang bent ©tubiurn beS 33oIföïeBenê
nnb ber großartigen ©anbenïntüler oBtag. (Sin f^ttntnteê. Untoo^tfein, toetjes i^n in
ge^ton Befrei, ^atte %t berantajjt, ft^ nac^ ber Snfet $éunton entjufgiffen, toetje i^reë
gefnnben sitimaö wegen Bérüftntt ift; bnr^ ungünftige ©inbe toar er tta^ ©anfiBar ber*
ê?
I fragen nnb' bur^ ntangetttbe fRejfegetegcn|eit längere 3eit ^ier aufge^atten worben, 3ttS
I .einigernta|en ginefefl | 1 wör er etfrigft BeftreBt,- itüfele ntertwürbige Snfet
I nnb bie ffefflanb^füfte burcft eigene ttnterfnc^ung genauer lennen ju ternert: Sn i^nt fanb
I i(^. einen borirefftt^en Steifegefäfrten. .-3Btr bereinigten. un8, bie 1 UnEoften beä StuSftngeS
I genteinf(^afttt(^‘P .tragett'nnb reiften qm- S&:OftoBev auf einer ©an na^ äSangg aB, wo
I wir unfere Unterfnc^ungen Beginnen Worten, ©teurere boit ©etreuen", welche fnrj
I ßot^er oott; i^rer bettfwütbigen fReife ;bur<^ bas Snnere bon 3tfrifa jnrüifgete^rt waren, unb
I j^g e 'a^ ^ '^ p f'B e jjte tt^ ia i u n « .^ ?® td ^ !-|^'S6r8gi!r. .
: ©te-ga|rt' ging fc^nett: bon ©tatten; 'am ’ii^Kls^"^&tge Ratten wir bie Snfte in
I berJfti^fet;b'on'fSanga erreicht. Unfer ©Ziffer mußte erfft lange; @r&tnbigungen einjieben,
I e^e er >bie jientttt^ oerftedt1. ttegenbe '©tcWif^fhtben föhntet ■ .©cfjnett : würbe eb in SBanga
I Betawtt,' iba|v;«wieber SBafnhgn ba- tbären. -attte J99e£otrtnte^' '-liSiB unb
I b^''©(e))$(mt^%err'll]^$In#(^Tmc^ra^ 33M&em', Befugten nnö, utW ©c^aren bon
I 5ftengie®|i Betägeirten unfere-. ^)ütte, um :)uttfer ; .frenibarttge8: Si^un .- nnb ©reiBen ju BeoB*
I a^ten. '.12ötr en%ogen; lm^ '^ren ©ttefeJt? nicbt, berrie^tetett . Wtelntebr j tf t e amfere Arbeiten
I int.■:fjretifi|^bor-- ben Stegen iler berfantnretfen' Sßenge^ unb gewannen baburt^ .gattj ent*
I fdjieben|| an iBetteBt^eit. ?trn' tijbiflen gfefiöle8 äbcitSeutcw* bce^ y^>tx au$ bor ber ©$ür
I aßen- uttb fovSebermann ©etegen^eit Boten,-'bie wünberBare ^anbBaBung: ber ÜJieffer, ©aBettt
I unb SöffetVam'Wen.“ weit bergefontutenen iKeiftefn biefer £unft anjuftaunen.Un5 erfd^ien
I es natürtt^- Unb' fetbftberftänbtt^, baß .wir^bidt Kuff^en erregten; wären-wie (SingeBorenen
I giet^Eg Bet; unferem Stuftreten;.geBtie6en, ioir'Würben unö berieft gejSßtt: $aBeu. ©tan
BefüWet fu^t^ier ■nt.!&erfeIBen ©tettnng wie „-^ö^fte ^Serfonert" in (ätrofsa, Wetd^e t& gteic^fattS
I ntißfieBtg Bewerten, Wenn itynen ba®- „IBbtt" Bet .t^ren atttägfic^en §anbtungen, int Beater
ober auf ©fxt&terfäfyrten n. bgl., -nidjt bie gewohnten §>ntbigungeh barBringt b. fic^ ^eran*
orangtvnnb fie berwimbert anftarrt.
W k Ratten erfahren, baßWbfe Beften SluSfi^tSßuntte in ber Untgegenb ber SontBoBerg
(SBaftnßi! her ©eetarte) 'Urtb ber ©itutu^ügel wären/i-üttb Befc^Wffen, festeren junäd^ft ju
Ibefudjeif/ Stnt Stac^mittag 'beS. 30: DftoBerS fegetten Wir auf unferent ga^rjeuge fübWärtS
längS^r Äfte J^in; tntt eintretenber ©unM^eit erregten wir bie Heine Sucfyt won ©tuoa,
IbaS 3^1'uttffe'Eer: • ga^tnt. ©ei ber ’StuSfd^iffung,ereignete ‘fidlj ein llnfatt, weiter, fo unBe*
Ibeutenb^er .un nnb für :ftd^ war, boc^ nadjträgttdff burd^ feine folgen fe^r unangenehm
I wurbe:-'r'©aS ©oot unfereS gahräengS,-:ein ausgekehlter ©aurnftantm ohne1 ©(^Werter ob«
luSteger intb bemgentäß fehr Waäettg, gerieth burdk bte Ujtgefc^ttfttd^fei± eines Siegers ins
©d^wcuÄen-unb füllte fuh, eke toir eS uns berfahen, jur §ätfte - mit Soffer. 8etber war
aud^ mein Steiberoorrath uttt üBerfdhWemmt worben,, fobaß ich meinen burcknaßten Stnjug
ntdht Wechfeöt fennte.' -
©er Sßorfteher, ober ©dhutje beS ©orfeS Begrüßte uns am 8anbe unb räumte uns fofort
bte fpätfte feiner §ütte ein. @r jprq.ch feine f^reube aus, einmal Safungu hier Begrüßen ju
fönnett-,’.'bon benen 'ihm einige Seitgeretfte fobtef .©nies erzählt'hätten, ©hm btel $ett ju
vertieren, Begannen Wir mit -unferen aftronomifthen ©eoBadhtungen. ' S ir ließen, um attem
älrgtoohft-ju Begegnen, bie ©omehmen-ber ©rtfdhaft burdh bas ffernrohr fehen unb bie
©ewegungen ber ©terne BeoBaihterf; ■ biefte Seutfettgfeit.erwarB tmSibfe'größte 3inerfennung
Ber I guten ©orfbewohner. - Ziemlich burchfäftet jog '-i^ mtdh nach ©eenbigung ber langen
HrBeit-nn bte ^)ütte äurüd nnb legte mich fofm* ju ©ett, in ber Hoffnung, baß meine bor*
trefphe: wottene ©edfe. mid) Balb-erwärtnen Werbe. .
sÄm anberen ©torgen traten wir jeitig unfere Sanberung nach bem nur einige ©tunben
mtfemten ttln lu h ü g e l an ,. ©aS.0ahrjeug fdhidtten wir na<h Sanga jnrütf, Weil wir anf
Beuf1*peimwege'^tt fuße -jn gehen gebadhten. S ir fantett burdh eine- jtemttdh gut Bebaute,