
burcfytocmbcrte; welp 51068; waë Sanbidjaften ber »etrfd^tebcnen fpnmelëftriche. ©chöneë
unb ©rofartigeê bieten, gewiffermaffen in einer SKiffchate'oereinigtf wer bier oottrefflidten
Einrichtungen beë -Sanbeë bewmtbetn gelernt unb iötonate lang fich erfreut p t ccn ber be*
räumten ©aftfreunbfchaft feiner SSewopter, ©er muf pgeftehen, baf bic granpfen' ®runb
haben; Dtéunion bté fi^inft« unb reichfte iprer Kolottien ju nennen. SBte aber ift
btefeö Stlanb, toeïd^eö oor breihmtbertfürtfpf Sapen ber :®eft'-'ttKh ’uitbdctiftrt' war ,> ®W6Ä
pmbertfünfjig Pap e lang unbeWofut blieb unb erft int Saufe ber geiten feine jepgen flteip
thinner pgebracp erhielt, Wie ift ©ourbon ju ©ent geworben,- waë eb jep ift? - ©ie 18e*
anttoortung biefer grage bürfte in mep alë einer ^inficp lehrreich fein, namentlich für unb
©eutfche, bie wir jep ernftlich baran benfen müffen, unb auch Kolonien p fkaffert; -
gwitchen bem ©mtrbon oon f e p un> oon früher-ip ein großer Unterfchieb. ©ie
Sieifenben p ®nbe beb fiebjeptten flaphunbertë erjählett oon i«cäcf?tigeft', bib pm Meere
^erab reichettbem Salbungen; fie fanben Ueberftefj an atterlei SSHÏb — nuf ben Sergen gingen,
©ch Weine unb 9ftnber, welche man früher auëgefep,'.in ben ©cwöffern ungeheure g ifp ' unb
©djiiMrßten unb am ©tranbe feltfame, ctump Stief enüögel, .wclip-fo Wenig fb^eu Waren,
baß man fie mit Knütteln tobtfdßagett lonnte;‘bie 5lnfiebler aber,- erft Wettige■ ipurtberte
an gatyt, erfreuten fich in:.®efunbheit biefer Steicphümer ber „Snfêl mit bem prrlichften
Klima unter ber ©ottnc" unb napnen bie gremben fö ‘liebmëwürbig;:auf, baf einer non
biefen fagt: ,;3(b'fenne fönen ©rt, wo bie ©efeßfchaft fo jucortommenb^unb angenehm-; -bie
®aftfreunbf(haft fo“ großartig unb biè ®efittung-fp fanft wäre, wié '"3e-fet ;finb
bie Sälber put grafen ^e ite uerf^teunben unb mit ihnen bie jagbbaren ©Ipte; .bie ©e*
wäffer finb entoöllert, unb' oon ben merlwirrbigen tßögeln lebt fein einziger mehr": bäö Klima
hat fiïh oerfchlechtert, unb oorbent ünbelannte Kranlheiten.finb- eingefth'lept- worben •— nur
ba& ©ne ift unoeränbert gebieben;>lbib ©ittenanmul unb, trojj aßen ÜJHfbraud^ö; auch bie
®aftfreunbfchaft ber taufenbfach cermehrten ©nwopterjchaft. ©och fo graf auch bie Sanb*
lungen fein mögen, welche Söourbon in - jwei furjen 3nphunbetten p beftehen hatte, ;eë fieht
in ber nächften geit noch bebeutfameren entgegen. - 3n biefe SSerhäftniffe- lann unë
einen befferen ©nbliß oerfchaffen, alë bie SSetrachtnng ber Sebenëweife mnb’©hätigfötc ber
Eütwopter p ben oerfcpebenen geitabfcptitten.'
Ëcpmalë nährten bie 5lnfiebler fiep hauptfäthfich oon bem ©trag ihrer ©ärtem unb
gelber. Stcië, Sfiaië- unb cutoböifcheë betreibe, Kartoffeln, grüneë ©entfife utjb aßerlei
^rüihte Würben in fotther -iüïenge erjeugt, baf nicht nur Söurbon unb fKaurittuë', fonbem
amh bie oorbeifahrenben ©c^i^e reicbliih barnit oerfargt Werben ïonnten,- ©ana(h ■bef(haf=’
tigte man fidfi cieï mit bem 5ïnbau oon ®ewiicjen; unb eine 4gett tang War Kaffee ber
^auhtreihth11^1 beê Sattbeë.' Sïeuerbingë. aber ••(feit 1'83?3)-hat ber gucfeorohrbau bie
Kolonie, bermafen überfcbwemtht,; baf fie ben grßften S^^etC- ihrer Sebenêbebürfniffe- bon
aufen her ^bejiehen gnderpflanjer p fein, .e-rgrlff■ bie".-Seute twie ein
wilbeë l i e b e r btühenbe ®ärten, Kaffee* unb ©ewürjnefïenhPanpngen unb bie '5öötber;ber
|)öhe, Slüeê mnfte bem neuen-;-.’ »erheifurtgêrei$en.;®ewa<hfé Weiihen.- SPmentfiih - ©aë
War bem „Keinen SKanne" oerfüh^erifth, baf er oon bem guäerfieber leicht sSotithtiffe erhaftat
ïounte; wenn er bie Erträge ferner gelber“ ihm pm SSorauë oerfpraih,'-unb ©aë eben
ri^tete ihn p ®runbe"'; beun bie hohen gpfenf(phn -bi8 #n^ehn. com §unbert) oerjehrten
ferne ©nïünfte, unb eine einzige SJtifernte genügte bann, fein cetf^ulbeteë ®ut bem ©ar*
leihet berfaßen ju laffen. ,
I . ‘©o tam eë, baf " ber Keine föefi% oerfohwättb unb faft baë' gefammte ,®runbeigenthum
einigen hunbert reichen Familien p ©heit würbe, i ©ie ffotgen blieben ‘rttiht ,auë: :!frifdhe
Sebenëmütel würben mit ber geit fo theuer, baf nur noch’ SBohlhäbenbe fie fi^ befchaffen
fomtten, währenb Slermere unb felbft ber SJHttelftanb fith'-' mehr unb mehï barauf angetbiefen
fahett, ihre Familien mit 9ieië, ’SKoië unb gefabenen, oon auëwarté eingeführten:§ifdhert
unb .^leifihwaaren p ernähren Q
•' Moä) eine anbere .Urfache'trug p r (gntftehufeg^biefeë SDtifoerhättniffeö bet; ber fKgn*
gel an 5lrbeitëtröften ober-, wgë baffetbe ift, ber hohe ißreiö ber §aubarbeit. ©eit
5t6fchaffung beo;©Kaoerei unb.feit bent Ueberhanbnehmen. bèë gutferrohrbaueë war eë nur
grcferen ÄigePhäo1®5® n0(h mßglith, • bie • hohP ®«mmen für bie „Êngagementë" ;(&2)
fremblänbifcher 5trbeiter .aufpbringen tleinere föefiher muften ihre..gelber unbenup liegen
laffen, weil eë ihnen art fanben: fehlte, fie p bearbPen, .ober muften bie.®TuPfPcte, welche
ihnen'êin tobteë Kapital geworben, notbgebrungen an bie guderpflanjet oertaufen.
©emungeahtet gebieh bie Kolonie uP- entwidelte^fiih • f(hofüer. alë je.* Spt ber ggit feboch
cntartete baë guderrohr; bie;5luëfaugung beë ©obenë machte fith bemerïïi<h, 'unb..oft;5erftörten
Krantheiten unb:fehäblühe Snfeïten einen grofm ©heü ber <Srnte. btun^Wären.SSiele gern
ju ;bem-altem 5lnbau prüdgelehrt i aber ; eë war p :fpät Jbenn bie .ißflanpjtgen • waren
oepidhfët, «unb m manchem beë guderrohrë zwegen enthalten Gebiete war. -ba& frudhtbare
©breith' oom. Negern herobgefchmemmt. worben, fobaf' ber^nacfee' .^ef^/gu. ©age ftanb unb,
legliper .5fobau fchlechterbingë unmöglich>war. ©ie.^rage: Waë foß 9iénnion:,hégimw%
we^i^aë- iRop <nol|) fhlechter .gebeiht; :alë': fep ;unb bie ,,@infühWS:'üeuer^.©ießlmge::^
mehr hilft; wirb aßjährlich eine brennenbere: iöourbon.ftept oor einer,Krifrë, ’welche M
ben nachftem'Sfahtêtt het em^techen muf, unb eë^ft,mit^^^.SBahrffhönlichfeitporaüëpfihen,-baf.
»on bem gucEcrropbau m\einigen -OfahrJehenben. nur Wenig mep übrigifete.wirb;....
©rohaßebem.'ift -baë Sanb nach.nicht »erlorenl . ©chon bemühen'jfidh bie beften unb
eittfihti#en-93Kittner,ïbter'8ep,nëfrage beO'äSstfef auf eweiPf^rèc|eper©eife,LSP ®öf»g;.p
bringen. ÜÄanhat oerr.fchie'bene 5ßorfchtäge.:gethan, um ben beftepPen KebelftPben abp*
helfen; s ©ie ©wen riethen, fich gänjlidh auf 5Pbau. öom betreibe p befchrMïeU/, p .ber p p
richtigen':>(SrWägungt, baf .alëbann bie Slnftebler: wenigftenë nicht p oerhnttgem brauchten -äi
aber^t-Äp|'^ÄÄeh!^Ptei©6#4'i#seBgt/'5 M ë !ib^|tefipi.braup;^ürbe^p;Kjtrjêut: ber
iüarbarefowiéber anhotmfaßen. • Slnbere meinten, iman müffe frühere .©ewerbëjweige- wiober
aufnehmen ober -mit gröferer Kraft betreiben — aber auch ©teë/. wirb nur theüweife h^f®1;
benn manche'ber früheren Kulturen, wie ber ©ewütpelfenbau/ frab unmöglich geworben bnr<h
iÄt panbertpr^anbgëperhütettffe, unb anbere, wie ber 5pbau oon Kaffee ober SBaniße,
würben leinen bauernben fefafjibiööt,*. theilë ’Wel nur 'gewiffev.slittb^póiptv-bap;' benuht
werben lönnen,- theilë’“ weü bi'e 1 oermehrte Ërjeugung ber Sßaare-fep balb'ebt ©mïen beë
ip'eifeë;pr §olge ptöwt würbe. ^Sßießeicht ift .bie am manßien.©teßen; oortrepich. g^ÄipiÜJb
lÖaumwoße berüfen, Berejnft eme 8Pße im ^auéhalte .ber- Qnfel ,p übernehmen, i
* Heber mehrere hét: >®ewächfe# welche: lüüftigpit ^ Soubbönë iReidhthum bßbert'.foäen., finb
erft noch' Erfahrungen p fammein, ©erartige ä&tfuche burchpfüpen,.-genügt èë^ nicht, baf
bietiffïanjèr h^r unb ba ipe. gelber mit neuen ©ewächfeü befteßen; eë ift auch1 bie gür*
fo9|se beë ©taateë mothtoenbig, bamit Ueber Me’ Belehrung finbe, welche er fmpr mtb Me
ueuemißflanjen, welche er braucht. 'Seiber-werben bie-cfür bereu (Eingewöhnung fo nnjchäparen
Einrichtongertf.welche Sourbon bereite befip, Mr vbotanifche;'®arten unb bie beibem Sarbtnë
b’Slderimatation in eraer unbegreiflichem5Bèife' oernathläffigt:-08-:Wäre ißflip ber Verwais*
trnigr>befönberë aber ber Hßerbaufammer, -bafür p forgen;. baf folgen--HebelftaPen fehlen«
nigft abgeholfen unb "bie iSlnftalten, weicht pNfo-cgtbfeP ©teuften-für'4>aë Sanb - berufen
fpïy.-kufë 3ïeichK(hfte'mib-ben-erforberlith'eu'Söißteln oerfepn würben. '
©oß baë Sanb’ fiöh $beihli<h entwideln. unb -ber 5lderbau ber „Keinem 8e»e^ wieber
p r iölPe lommen; -fo ift eë ferner, $te berettë erwähnt, auch nothwenbig, bie g a h t her
©emeinben :,^u oermehrefuï ®ë- würben ■ ft# Ibann .neue- SDKttelpunKe• ber ■ ißeoöllernng
bilbe^ünb man Ißnnte SaPfpi^e bebauem, welche außerhalb'beë gucïertopgürtelë -'liegen