
3 t n e t t i n M > r e t | 5 t g P e r H b f f y m t t
Ter Sulfttn auf Reunion.
Sleuefle 9ia<|ïi^teR au? 3Jtabaga?lar. — 5De? SSarott? SkfdjtiifTe. — Stad/ @t. SBeudit; — @lrt
©tenje be? Qucferrofjt-baue?. — ®ie Sßtatae be? Sßaltetfe?. — SSetüutfeft. —''SJer ' Strjt uttb '®tttgetöietftèt
.bet ©bene. SBanbetungeit bnrdj jjau? unb gelb. ^ <£ine
fettte jfoUftt$ruug. —.$%Jötepew>irtbf<Wt te bft tleaten @6ene.afafÉeftwi ^ :'b«..M ^ !--w8-
EafteS. —: ®ejü^immg bet SBiberfpenfttgen, •— 35a? ®ett be? S9xa? be ïftanteau. — $5te |BïUtbet. ï)e^
fjohümbe?/ — -Stot ‘ffetóe be? etfien ©ttcïo?. — 9la(^tïager te ber Qteöentè be? SaianletS. ^ ®fé •
Steger unb ba? ©?. — ©te @êe etftarrter 2aca. — ïrentetng beim $a? Se SSeflecontbe, — Sptete
1 SReifegeftüjtte gantaifie. ^ Sint etlofd^enen Stater; — 35er jfingfte jjetb ber lu?bt!id|é. Sobertfofe
SBdjer. •.— ïjurücl nacb bet fjBJ/te, ^ äßait legt bie 3Jïa?fe ab; — gaittaifte auf-, bent Jpetejroegpi
®ie ipófi uetpaßt! — ©renjnutg in gtieben. — iteettoartete Steifegelegen^eit. —- JE^atienjjtrgße fflf. 4.
Seine ber fpäter au« 2ftabagaöïar emgetroffenen fRahrihten fagte etwa« rSlttbete« at«
bie früheren: fftabama ber Zweite trat unb Hieb ermorbet. (Sr hatte jute^t .in-:'fiüntofet
SBeife regiert unb ben ©taat an ben 9tanb be« ©erberben« gebrast; 35ieïc.;;faac«, ttttb
©ie«, fheint faft bie günftigfte Stnnahme ju fein, er fei wirKid) wahnfinnig. geworben,*
©ie ©roßen be« Sattbe« fhritten jur Slnwenbung sou ®ewalt,-at« ntte ihre ©ftten unb
©orftettungen unbeachtet Hieben; fte »erlangten bie Sluëtieferung »on breifig-SDlenantafo,
»ertraute SRathgeber unb greunbe éiabama’«, benen fte bie ^außtfhulb an ben eingetifferten
3Jöfbränhett beimafen, unb erbroffelten fhtieflih ben Sönig, welcher fih mehrere ©age lang
hartttäcfig weigerte. fRaboba, fetne ®emahliU, wufte unter bent- Stomen Slof ah er in a - ,>at«
unmittelbare Stocöfotgerin 9tona»atuna«" -bie ^Regierung übernehmen; fRabama’« be« jweiten
$errfhaft warb at« niht »orhanben gewefen betrachtet; bie. äßenamafo tourben hingerihtet.
35leï ëinficht unb SDtofigung betetefen bie dWofen 5Dtobaga«!ar« bitth .bie „Sonftitution",
toetje fte fRofaherina unterzeichnen' tiefen, um H in Snftmft »or Sftifbräühen ber f)errfhet?
getoalt P'f«höfeen. ©te tpauhtjmnïte berfeiben (48) finb:
Sit« (èefcff gilt fortan niht mehr ber Söiöc be« ^jerrfher« attern , .-fonberit feber ».on
ihm, ben.(Sbetteuten unb Slbgeorbneten be« ©olle«- gemeinfhaftlih gefafter ©efhtiif.
. ©ie ©obe«ftrafe bleibt heftehen, boh fann ba« Urtheit nur »ottjogen werben, roemt e«
bem @efe|e gemetf unb buxef/ einett’ (Serie^t«hof ;■ »on jwölf üDtonnem -gefällt tfk, ©ie
Unfhulbßrobe be« ©angintrinfen« ift abgefhafft ftir’immer.
©ie ©Käserei wirb nicht »erboten; Seber fann feine ©Kaoen behatten, entlaffen' ober
»erlaufen nach iöetieben.?
©ie ®et»iffen«freiheit Heibt aufrecht erhalten.
’ 3u ben freunbfchaftlt^en ©ejiehungen jti ben fremben-ättachten tritt feine’Stenberung ein
(nur bie ©«henfurtgen an ßambert unb ©enoffen würben für ungittig erHärt); jeher
Slu«Icinber genieft Freiheit önfe ©chnh» f« lange er. fi<h ben ©efefjen be« Canbe«
unterwirft*
O6W0Ï atf» unfer urffriingticher iReifehtan »ieöei% noch <iu«föhrbar'gewefen wäre/
;og-bo4 ber ©aron e« »or, ihn faKett p taffen, bafiir aber mit nächfter ^bft naeh ©trofsä
ju gehen, um butch feine (Gegenwart ben ©au-feine« ©chiff«-mögtichft- bef^teuriigen,’ fowie
fetbft bie geeigneten ’Seute für bie fpätere^Unternehmung auéwühïert jü fbnnen. 3«bor Wotfte
er noch äKaüritiu«Abefu<hen, währenb ich einen föngfi befchloffetten Sltt«flug nah bem 33ut!an
unternehmen föüte: -©er ^oftbantpfer, Wethen ih anfang« noch'hatte erwarten wollen, blieb
ungewbhnäh &nge an«? fobaf man bereit« ba« ©hlimntfte ju- fürhten begann, <Sö fhien
mir ^gerathen-, meinen Sluöftug niht, länger aufjitfhieben,- weit fohft mögtther SÖeife gar
Sliht« baraüs geworben wäre. Ohnehin war, bieget* bereit« fehr Ktrj; benn wenn-ber
Sampfer Wirftih noh fam, muften wir irt 'fhäteften« ^ah^ 2teS ^ ’1inr;Slbreife. »on ber-'-Önfet
bereit fein, uttb biefe> aht ©age muften genügen für ben Stu«Kug fowot. at« für! ba« @inc»:
»aeïen' cKfeh' unferer '©ahen» -
SOtit "einem Êntpfehfnng«brèef -s»on iß.' @a»a an bén Pfarrer -ber ißlaine be«"-ißatnrifte«/
beffen ©egtéituttg m i r K u « f « h t geflettt würbe*, beftieg -ih am 30/ :3nni' früf - fünf - Ktir
bie:,©iligèrtee> um nah ©i* ©enoit ju fahren, -»oft- wo bet--8Beg in« Subere abtenït. -©ie
©trafe,'»wShe ^h h®t jttm fünften SOÏate burheitte, hatte'Wenig Stnjiehenbe« mehr- für mich’<■
bie5 3u<ferfabrifen, -bie, SBohnhäufer mit ihren ©arten, bie gefieberten §Üao«bäume, bie ftèif«
beinigen ©acoua« unb ftahtigett Sugetatoë« am ©ege waren mir jo belannt, baf ih 'fie hätte
bet- 9ieihe nah 'aüfjähtett .ïönnen»' 9htr bie „heiligen''- ©täbtheny Wethfr-Wir ttah'le' eiber
©tunbe fjahrt trafen/ erfreuten mih, weit in ihnen unfer. (SefpattU, 'beftehenb au« jwei ißferben-
'ürib.jhei ÜRautthieTen,* geteehfett würbeIunb Wir -bann mit neuer Straft »orwärt«-famen. ■
Um;*nèün'M'hr: erreihten wir ©t. ©enoit. @« regttete bie«mat, wa« bemerft p-'Werben
cerbieiftf *©er SBirth ie« ®afhaufe« übertief mir Jfür- 'eine' -(Sntfhäbigung »on'brei
granfen ta g lth " etrten feiner Sieger al« ©rüget-unb guhrer. fRah fnrjem Stuf enthalte
begannen -vwir -gegen /elf, Uhr munter bie breite ©träfe nahJ-ier ißlatne be« ißalmifte«
(ben chemin de la plai-ne) emporjufteigen,
. ■ üRein-©egleitér war ent fogenannter (Sitoheü, -einer ber 1849' fTeigelaffenem ©Käbem
Slu« weihe» 8cütbe: 'er ftammte; »ermohte ih niht^fo*sfhneK’jü e-nträthfeln,; lbifh'‘ *'föar- ih
übetjeugt/.‘'baf er, Wie bie weiften ber hibftgeniReger, »ort ber-Oftfiifte Slfriia« herüberge*
braht fein mufte, (Sr erjähtte ntir »on feiner -^eintat, fte fei »ier SRottate jür @ee »on hi»r
entfernt,' -unb gab mir einzelne ißroben feiner ©ßrahe, 'au« benen ih niht reht Käg Würbe,
©hßeflih ^am ih hntter fern ©eheimnif: er lief-fih mit etógen :fhWarjen;.©teinïtöhfern
in eine Unterhaltung ein;-e« War niht'5granjöfifhv wa« fte fprahttt, unb-bemioh famen
mir Hè ©Bne überau« belannt »o1» — ;e« war ©nahelü Slnfartg« lief ih mir niht 'mer!en,|
baf ih h r ©efpräh »erftanb h bann> aber -gab *ih einige ©orte bafcn* -’©ie'©hwarjen
Waren ■fo erftaunt, mih in ihrer SRutterfprahe reben-jü‘.hören/ baft.fte lange 1Riht«'^n
erwiebem !im ©tanbe waten. - fRah etitigèr--^eit lam ihre Unterhaltung wieber in-©ang,
aber nunmehr in Sreotenfraojöfifh» ©iefe« War ihnen auh -geläufiger; ’fte- waren »ietteiht
ihon at« Sinbér nah SRéunion gebraht worben unb hatten fih bie-©prahe be« 8anbe«
atieigneii; ntüffen, ba -bie granjofen ;Mht-ffo höfßh finb/ bie'nhrér ©tener -ju-lernen.- j
©etinb aufwärt« fteigenb,i bnrhfhnitten wir in' etwa taufenb guf-§öhe -bie jwtite fRunb«1
ftrafe‘e(deuxi'ème route de- oeinture) bei Snfel,’ bie itoh im ©au begriffene/' nah htbm
ißefürwortef „ öertrh genannte ©träfe, ©on. einigen ißunlten' au« gertoffen wir