
baS größte ber Spiere rieten, bet ©cpuß Eracpte; bie Äuget fcpEug mitten unter ber §eerbe
auf, fupr bann in bte ©cpEamntbani unb pEapte pier, ©dpEamrn unb Saffer pauSpodp mit
fidp entporreißenb. Ob baS ©efdpoß eines ber Spiere oermunbet ober getöbtet patte, tonnten
mir niept erEennen, ba aße unmittelbar ttadp bem Änaß untertänigen unb banadp im tiefen
Saffer btieben. Sie ©ent auch mar, bie ©eute ^ittten inir ^bod^ nic^t erEangby ba fte, im
Saffer erlegt, bem 3ager faft ftets netteren ift.
i §ier mar Mtdpts meprfür uns p Reffen; mir fliprett• ^•.rteett«,.»nt$t'fepettT*8
anberSmo eine günfttgjede (SeEegenpeit fäitbe. ©alb oeränberte fiep bie @cene/.fcie •. ISffer
mürben troefener unb pöper, Ptb bte einförmigen' MangEebidEidptemaepten fdpönem SaEbe
Map, melier pier unb ba einen ©lief naep ber meiten Ebene geftattete. SMge -©au’S
nahmen §etj ein, mäprettb bte Mannfcpaft anberer befepäftigt mar, ©äume p fäßen.
gtußbferbe fapen mir ntept — oermutEicp mar tpnen baS Saffer ntdpt meprfaEjig-genug
— bagegen bemerken mir am Ufer einige ÄroEobiEe, meEcpe fiep p-formen fepienert:-beut
Lieutenant unb bem 2Erjte, meEdpe geftern unbeforgt im §tuffe gebabet Ratten, fupr bet biefer
Entbedfung ein getinber nadpträgEidper ©cprecE in bie (Stiebet. 2EßermärtS flogen SaffetoögeE
in Menge auf, unb am Ufer, meines-mir barauf betraten, jeigten fiep oerfdpiebenarttge
3tffen; audp ©puren oon ^ßant^em unb Spänen maren p bemerEen,- boep entpieEten mir
uns ber 3agb, ba mir es pauptfacplicpauf fftußpferbe abgefepen hatten.
3m Lager mieber angelangt, fanben mir einige ^äupttinge aus ber Sßadpbarfdpoft oor.
@ie erpptten, baß in einem Seinen, oon Satb eingefd^tofferten ©edfen ftrontabmärts fort*
mährenb fftußpferbe anptreffen feien, unb boten fich uns atS güprer aIU ®c3en Mittag
begaben mir uns auf ben Seg; eine: ©tünbe fbätet erreichten mir einen bei Ebbe 3tent*
tich abgefeptoffenen ©ütnpeE, in möEdpent fi<h auep mirfEidp 3toei große f^Eußpferbe tummelten,
teiber etmaS meit ab unb in nngünftiget ©teßmtg. Lange matteten mir oergebEidp, baß 'bie
©eftien fidh nahen foßten; enbtidh feuerten mir auf ein gegebenes Reichen 2Eße jugteidh attf
bte näcpftftepenbe — fie oetfepmanb augenbEteEEidp im Soffer unb tarn erft ;nacp mehreren
Minuten mieber-empor mit einer■ großen Sunbe am Äopfe. Sieberitnt mit einem f)agel
oon Äugeln empfangen, tauepte baS erfepreette ©pier • oon Steuern unter, um einige* 3eit barauf
an berfetben ©teße jum ©orfdhein p fommen. ©te granjofen fepoffen tpeifS mit ©ücpfSn;
tpetES mit gttnten, in metepe fie Eetcp paffenbe, eiferne SpEinber (lingots) Euben*, als grobes
(gefepüp bienten uns bie auf ©terteEpfunbEugeEn eingerichteten Etephantenbfidhfen beS ©aronS,
•Sir festen baS ©epeibenfepießen lange fort, bis bas immer matter merbenbe. tutb in immer
Eitleren 3wifdhenräumen auftauepenbe gtußpferb fidp auf eine entfernte ©anbbanE in - ber
Mitte beS Pfuhles präc^og.
3ept maren bie Matrofen, meEdpe bem ©cpaufpteEe fdpon Eängft mit Ungebuß» pgefepen
patten, niept rnepr p patten; fie mottten .burcpauS tpätigen Slntpeil an ber 3agb nepttten;
ber Äapitän mußte ipnen bie Ertaubniß pm Singriffe geben, ©oßftürtbig entKeibet, ben
©äbet im Munbe, fdpmammen bie bepelzten Männerbet ©anbban! p . SttS” fie mieber feruttb
unter fidp füptten, napmen fie bie Saffen in bie §anb unb näperten fiep tangfam bem- oer*
munbeten liefen, um ipm burdp einen pten ©toß ben ©arauS p madpen. ©epon
maren fie ipm jiemtidp nape gefemmen, ba fprang er brüßettb unb fdpnaubenb empor unb
fPrjte m entfeptidper S u t auf bie neuen (Segnet ein. ES märe unftttnig geroefen, baS
erbofte ©pier bei bem nun entftepenben ®emirre burdp geueP jurüc^ufepredEen. Mit
©angen fapen mir, mie es ben in mitber gtudpt baoonftürjenben Matrofen naper unb
näper rüdfte; laum jepn ©dprttt nodp mar eS' oon ipnen entfernt, als ber tepte an baS
fidpere Lanb fEeg. Langfam jog baS §tnßpfdrb; fidp in ba^ tiefere'Saffer prftcE.
©om Hofen Sieberbegimte beS geuerS burften mir uns MidptS oerfpredpen; eS gatt,
bie ©adpe anberS anjufangen. • 3ufäßig patten bie Matrofen eine ©'enne mitgebreupt, «in
etma fünfpunbert guß langes §ifdpttep, mie eS-fidp cm ©orb ber ÄriegSfdpiffe finbet Mit
biefem gebadpten fie baS ^tußpferb auf pöperen ®rupb. p fiepen, oieöeidpt baß mir bann
einen guten, töbtlidpen- ©dpuß anbringen fönnten; ber> Äapitän patte Midpts bagegen. Ent*
ptft, baß ipnen mieber eine tpätige 9ïoöe pfiet, begannen fie fofort baS Serß Sie
tpeitten fidp. .in jmei 3tbtpeitungen, trugen . baS eme Enbe beS fftepeS an baS gegenitberliegenbe
Ufer ber-Ladpe- unb. gingen bann pfamraen te gteidper ®efdpminbig!eit auf uns p . Slacp
Äurpm marb baS gtußpferb? oon ber ©ernte erreidpt, es fiiptte ben fanften 3U8/ gab nadp
unb ßeß fidp p JCßer ©ermunberung bis auf etma patzig ©epritt oon unferem ©taub*
punpte permtppen, mo eSi-mitemem©iertet fernes mädpEgen ÄörperS aus bem Saffer per*
oorragte. ■ S ir feuerten p-' gleicper. 3'eit; unfere ©dpäffe- mußten ausnahmslos gefeffen
paben., patten jebodp Eeine töbttidpe Suttbe oerurfadpt, benn ber Äotoß fprang rüdEmärtS über
baSMp unb barg fiep Oon Meuem m bem tiefen Saffer. Ein neuieS ©reiben begann. Slucp
fept brauten bie Matrofen unfer-Opfer eine gute ©tredEe näper; aber epe: eS^no^ eine gün*
ftige ©teßung patte, Erodp eS pmterrücES burdp baS em ungepeureS Lodp iptnterlaffenb,
©er Ibenb • fing an p bammem. 13fn eine ^ortfepnng ber Sagb mar niept p benïen, ba
mir noep meit oom Lager. entfernt maren; mir xmetfe&en übrigens niept tm ©ttnbeften, baß ber
angefdpoffene Miefe nodp in -biefer Mgcpt oerenben . müßte, utü) pofften, tpn - am anberen
Morgp entmeber aßein ober mit §üfe ber Eingeborenen anfpfinben, bpen. mir. eine gute
©elopnung pgefagt patten. Mepr, um baS prädptige ©cpaufptel ePer ©dpiammßjntatne 3«
paben, atS um baS im Saffer .beinape oerborgene ©pte« jü töbten, feuerten mir Oor bem
Sßifbrudp nodp emen ©dpuß mit bem Obufter ab. Säptettbbeffen jogen bie-: Motrofm bie
©enne ein;, fte fanben in ben Mafdpen eme Menge fpönerfftfdpe, mett mepr, oßs toP aßdn
oerbraudpen. Eonnten, genug für ■ uns • unb unfere bunfeEfarbigen ©egleiter. Ueberaus* befriebigt
»erließe«, mir ben ©Eap ,* - an meïdpem mir mtt glmte unb ©äbel, mit Äanone unb Sifcpttep
aüß glußpferbe gejagt-unb gefapnbet patten.
. Unfere MapC^eit mar fängft-fertig, aES mir tu baS Lager famett. ffßeifdp oott Riegen
unb ©dpafen, fomie ©eiperbpaten bäbeten bie erften Eänge; baju briet tmfer gcfcptcEter Äodp
einige! ber j^dpe.cpf bem Mofte; ben SladpEfdp lieferten uns bie mitgenommenen :;^onfe®|ttÉt;
Mit gittern ftöpHcpen, .®eiage-bei ©ier, Sem unb Epantpagner befdploffen mir ben ätbenb. S ir
fpradpe« -oon ben ^EepntffeU' beS ©ageS, ftimmten peimatlidpe Lieber an unb tanjten um ein
mädptigeS §euer eine 'ißolonnatfe, p meEdper mir bie Mufti pfiffen unb fangen. Mißbtßtgenb
fpütteEten'-unfere_©eger bte §aupter. ©aß fo-'gefepte Menfdpen mie bte Safnngu fidp in
fo. Eappifdpen ©emepngen ggfieEen, fenPen fie nidpb>. begreifen.. . Offenbar badpten fie, ObgEetdp
fie-,uns fidperEidp Unredpt tpaten: ^unfere Herren paben beS Seines 3U.-0W genoffen•; ba finb
wir MuSlimin- boep beffere Menfdpen, mir befoEgen baS Eebot beS profeten unb geben uns
Eeine #EB|e;^: -..
2Em anberen Morgen befudpten mir- nodp einmaE ben ©ümpeE. ©on bem fflußpferbe mar
'JEdptS mepr ju finben; baS ©pter patte fip jebenfaßS jtmt ©tetben einen Ort entfernt
oon bettt ©paupEape feiner Leiben getpapEt unb p feiner lepten ©eife ben Sbbeftrom benupt
S ir fpadpen upermegS in ©agomoio.(36| oor, bEieben aber n p bie 3kcpt über bte.;-
©ei ber §eimfaprt fepten#p Matrofen ipre Epre barem, unfere ©an. p befiegen, unb
ber ©apofa mieber tpat fern MögIipfteS, ftcp nidpt, oott bem EEeinen ©oote merfen ju Eäffen.
pEump nnfer; tSaprptg auSfap-, es pieEt fidp maßet unb bEteb mit. bem Äutter fort*
wäprgnb auf gEeidper -LPie, Ein eben foEdper Settftreß mar fdpon früper, im 3apre?1858,
einmap epfepteben 1 morben burdp eme Regatta, meEcpe bte ÄanjEePe oon ©anfibem unb bie
^ffictere eteiger ÄriegSfdpiffe oeraUftaEtet patte«: beim gemöpptdpem ©egeEn oor ober bei
bmi Sinbe fiegten bie ©auS;-mo eS aber galt, ju Ereufen, patten bie Eeidpter p menbePen
europäifdpep ©oote ben ©ortpeit. ■