
neunten halb fertig ju werben, will ich gteid? hier bie ^aufetmängel' barpftetlen ber juchen,
an benen bie -Keine iRtcberlaffung ftcanlt.
©te öberften ©Klärten üben gegen géwiffe :iÉtoaft ?i#!.
währenb fle Anberen, namentlich ihren Unterbeamten gegenüber, aüju ntn^fi^tig finb/ .gaft
alte Angefteßten treten h^htrabenb unb anmajjcnb auf gegen ©eu, toel(^ec-9licht4;- befi^t,
tvicdjenb gegen ben f>ö|eren. -S^fet&ft war 3 eu8e rongberarrtger Unrerfchämtheit eine^
©earnten: ein reicher*/ ärabifch® ®anfmann aus bem ; ^c^barftäbti^en, ©emnrn/!eittn|#
bilbeter Sfftann, welcher fed)S bis fieben ©^racOen , würbe bon einem etwa gwanjig*.
jährigen Schreiber, welcher bte ©teile eines Sré fo rie r bertrat, ,/50# genannt,■ mujjté .aber
fetbft, ben jungenSDtaun mit ,,©ie" anrebenl ®en^ft^nnng beö
bei Singehörigen einer Nation, weldje ben (Gruttbfah ber (Gleichheit crjnnben itnb •• auf -ihre
gähnen gqchricbcn hat, berührte mich auf ba8 Unangenehmste, jumab.jebem- ©eurfhbilffreien
ber arabifchc Äaufmann wichtiger, gébtegener unb nicht weniger befähigt torlommen mufte
als ber weiffarbige ©Treiber.
m ©ie eS mit ber (GerechtigleitSfef leg e ftëht,' 'fan# mau fid; hiernach ïet<hfrji®*fftPnj
auch tn biefeät gelbe habe ich Währenb meines Aufenthaltes auf Steffibé Ä|ge ft»rlei©tW^:en
erlebt. $E)ie Seute Hagen unb' fchimfefeit im (Seheimen unb öffentlich über bie iBfängefphaben
aber nicht ben 2Rut, fich bei einer höheren ©ehörbe ber §eimat ju befchwcren, noch-helfen
fie fich felbft, auch Wenn ihnen fchreienbeS Unrecht gefdjieht. Man tft-tseriueht ■ju'glaube«,
baf bie hiefigen granjofen, welche aßerbingS jumeift in ber ober jener .©ejiehung .bon bent
(Souternement abhängig finb, einem ganj anberen ©tamm angehören als bie .•euröfeäiföhen.
©onberbare SDÏifgriffe lommen auch in -feer ©erwaltung oor. ' (Stne gtofey öreite
©träfe gieht fich mitten burdj bie ©tabt: bei SRegenwetter Wirb fie faft .ungangbar, Weif-fie
Weber gefeflaftett noch’mit ©teinen belegt ift, währenb bte ©trafen amferhaSf ber Shbrc
fich im beften 3 uftanbe ber Erhaltung befinben. Sine fteinerne ®trche würbe nach 'einem
fthlechten Sßlane gebaut, mufte beShalb oor ber ©oßcnbnng theilweifc Wiefebf:teingeiüff&n.iWer*
ben: fo berfchwenbete man auf' ber einen ©eite baS (Selb , Welses auf ber-anberen ju-noth*
wenbigen ^Dingen fehlte, j, SB. jur rafchen ©oflenbung beS §afenbammeS. 'Mcht'btegeratgjte
®leinig!eit, nicht iperabett, äßeffer, Süchte, äü^bhöljchen «. bgl.'tann man'in ber fjauftfrabt
ipeßcoiße taufen: aller §anbel liegt in ben ^änben ber Araber unb Sübier^beS .einige
ÜDÏeilen entfernten ©täbtchenS ©anurü; Wer StwaS hwtttöhfcf.mitf
Schlechtem ©etter-oft unmöglich ift Sbenfowenig wie ber §anbel werben bie (Gewerbe unter*
ftüfet unb beförbert ober hierher p giehen geführt. ’ ; ©jo tontmt;eS, baf man in §eßoiße
Nichts öon bem ©ohlftanb- unb ber ©ehäbigleit bemerlt, Welche fich w bert -Ileiitften' ©tabten
ber Snfet iRénnion fowie in allen engtifdhen ©efihungen- fo erfreulich geigen v-^^eßbißc
ift eben hauftfächtich ©eanttenftabt, ber erwerbenbe ©taub fehlt faft ooßftänbigm
• traurig wie feie öffentlichen ©erhältniffe, finb auch bie ber Sin feinen. Siur jwei ofeer
brei feer hiefigen Surofeäer finb wirtlich oerheirathet ofeer eS gewefen, feie anfeeren behelfen
fich mit ntafeagaffifchen rSnterimSfrauen; ein 8 gamUtenlebm ift fomit faft unbelannt,- unfe alle
bie-Uebelftänbe, welche in einem .SunggefeUenftaate jum SSorfcheine lommen müffen,1 traten
in reichftem äliafe • auf.
9la<h allem ©iefen lann non einem Aufblühen iDïoffibéS nicht eher bie S)iebe feiff,''fttS'htS
fenrchgreifenfee Aenfeerurtgen oon’ oben bis unten eintretcn.' -©er aber foU- fei^e anregen V
Unabhängige »8eute gibt eS fo gut wie nicht; feie ©enigen^ feenen feie ©ehörfeen 'tÄeht“f^aben
lönnten, thun eS nicht, feie- ©eamten aber haften jüfammeit unfe- leinet berräth feen
anfeeren, weit, er feaS ®tei<he ron feinen ®amerafeen erwartet. UnfereS Srachtens Iranlt feie
Kolonie fearan, -feaf fie ju llein, ju einfeitig ift, baf man ihr oom-SKutterlanbe aus Ut^t
genug Aufmerffamleit wifemet, feaf fie auferhatb fees ‘frifchen ?ebenSftromeS fteht, welcher
attfeerètt, im ®efeethen begriffenen ©tefeelungen juflieft —»'lein ©unbet, wenn in folch abge»’
fchtoffenem lleinen ©taatSWefen ©erfeerben mtb g&ulnif ftch geigen. -
- ©iele- feer h^r $u Sage' tretenfeen - Uebelftänbe uhfe biete ©chwädjen feer htefigm ©e*
amten: lönnen baraUS erllärt werben, baf feie Singewaftfeerten oft uftfe lange Iränllich finb.
S>tfeS' entfhulbigt*allerbingS ben Jftänget an gefettigen Sugenfeen ein ménig, nicht aber feie
ißarteilichleit ber -(Serichte, niht ihre Ungerechtigleit unfe |)ärte, feie UnrefeltchJeit fe«: ©tarnten
unb feie fchtimmen fittlichen 3nflönbe. ©egreiflich werben • bie ©erhättniffe auf ittoffibé nur
bcmitf'menwmcmrähniwmt^ igtlt, tpij^irt mari biejenigeu
©ëamten fthidt,- wetthé :fi<h anberwärts nicht löbltih aäfgeführf höben, r
• ,2Roffib6, ttrte ^Snfel won breteinhalb beutfcheit ®ebiertmeilen Oberfläche, Hegt jtoifchen
48?° 151 ‘btS SWi-' ffüfeli<her ©reite uttb^";13 1 bis 25' öftticher ’ Sänge bön ,®reenwich:
jwtfchen feen ©aien, bon spafanfe'äba unfe "(Shim b ahl®,e. j 1 @tne - Wbrpgliche. ®atte unfe
©bfchreibung feer ■Sttfelniüebft feen ausführlichen Angaben über feie ©efdjaffenheit feeS ©obenS
berfeanlen wir feem Dr. ^ertanfe,1 einem/eifrigen unb geieiffenhaften gorfcher, Wetter-lange
3 eit als Arjt itf-'^offibS lebte. - 9loffibS ift butlanifchen UrfhrungS;‘(SDieS»&eWeifen feine ®e=
fteine nrtb bie^ahtreiihen lleinen, freiSrunben ©een im Snneren ber-Snfet: ausgebrannte, mit
©affer gefüllte tratet. Anferbem aber fhtbet fich iät- ©üben' ®tanit unb im korben ®all.
©eitere-AuSfunft'gifebt §erlanb in ber Revue eoloniale bom Ahr-it-1856.^, 2)ie ©äche .ober
gtüfhen feer lleinen Sjtfel 'finb nicht befeeutenfe; nur ber eine bon ihnen, welcher burd) baS
StftferÜtgöt^ber .glut aft- feiner SJJünbung etwas auSgetieft ift, lann einige Kilometer weit
mit ©ooten befahren- Werben, i
©teüenWeife ift bte Sujet gut bebaut, namentlich mit SfteiS, bem §aubtnahrungSmtttel ber
©eböUeritng. Süächftbem wirb auch htet 3 u<äferrohr erzeugt,-bodh geseiht, wie man mir fagte/
bon ben fechS ober acht gröferen ißflanjungen tmb gahrilöt nur ‘löte eine gutsbie-ieSi^er-tn
©rune*3JWm, Welche ich felbft jn fehen (Gelegenheit hfttte. Anfeere tro^ifche ©ewä<hjb, aus*
genoratteä'bieUeicht'•ben' ®affee, Riefet mau nicht ut-grofem Sffiafftabe, -obgleich ©oben unb
Stima überaus giinftig finb unb biele SRufefeflan^en — wir nennen nur ben Snbtgö — ofene
3üthun feeS SUenfcfeen gebetfeen. . ©on ben-'19/500 §eltaren Oberfläche waren im Sc^re
1-863 -etwa 8048 für SRetSi, 537^' für 3aclerrohr*,.J'§l für ®affeebau, -5391 als ©iefen
betwenb’ef, 3000 bagegen mit ©alb bebeclt. Se^t mag bte>©ertheilung eine anbere'-fem,
namentlich fall-ber ®affeebau beträchtlich angenommen haben. .
', ©ie: eS fich bbä'-felbft berfteht bei einer bem'„geftlanbe" fo nahe liegenben Snfel,- lom*.
meft eigenthüntliche gormen bes ^ßflattgeit =* mtb ShterreicheS gar niiht/ober nui* weUig wofe:
St^fftbS ift' bereits mahägaffiftheS (Gebi-et, ©OS -berräth uns f<hbn feie SRubbflafa,
be^f ,,©aum'feeS SReifenben",'Welchen man hier unb ba ferne grofen, bananettähulichen ©lütter
cntfaltett1 fteht- Sbenfo trifft-' 'inan fier nur mabagaffif^e Shöt'atterthiere, ■ 3RaliS bet‘ ber*
fhtebenftem Srachten unb garben, fchwarje ^afeageien, ShamäteonS, '''mafeägc^fiföhe SHefenf^la»*
gen u.>bgl.‘ mehr.-" SDie-beften*unb eigenthümlichften -©achen, welche bert^©ammler auf
iRoffcb# erlattgt, ftamnten rou ber grofen Sttfel:, ftnb entweber jäfaUig herüberlommen ober
abfich'tßch eiugefithrt worbett. ©an- afrilänifchen ©elanntett;i treffen wir beä- grofjem
fhwarjen SRaben mit weitem ^»alSbanbe, ben ®unguru ber '@ua|eli' (Corvus scapulatu&
Däud^^wieber, unb beu SDSetoe/ ben ©thmaro^rmilatt (MHvus parasfticU8 yDauiv).f'©er*
Wanbts bortiger Arten haben tmr in mehreren ©attungen/ in ben frönen iR’eft a rin e n ober
^-ouigbögeln ben afrüctnif^en- Kolibris, wie man; fie in nicht-ganj' feaffenber ©?ife
nennt — ferner in bimteuSiSbögeln -unb großen,- langfehweifigen, braunen Sßtfangfreffern