
enthalten unb getahgte gegen elf Uhr gtüdtich an ben Stnletplafe trn ©eften ber $nfet, tob
fdjon einige Schüblrötenfänger bott Suta tagen, Md? tp* ^atte bie Eholeta: gesittet;. fie
hatte etwa ein ©ritte! bep ©ebötlerung hinWeggerafft, war aber Bereits feit bierphn
Sägen betfchwunben. .
Sie Snfet ®iama, bie nötbtichfte bon ben größeren ber fünfhunbert;3nfetn, ift etwas
Meinet atS bie'Snfet Suta. ©ie biefe befielt fie aus Mrattengeftein unb Sajtb, bet nur
eine bürftige ©ftanjenbede trägt, aber boc^ wenigftenS einige ©äume herborbringt, nad? benen
man bort öergebtich fucht. Ein etwa hunbertfe<h$ig gujj'h°her ©ergrüden ph* fi<h längs'
igter Dftfüfte |im< ©tan finbet auf Kianw (Sparen bon ©afferbögetn, SßerC^it^ner, Sauben
unb. ^tntilofjen, barunter and? bie prtid?en 3wergbi3dd?en. Sie ^Einwohner fipb pmeift
Suaheli mit einer ©eimifchung bon Somatibtut ($pi*Sie bauen ©anonen unb ©affermetonen
in geringer ©tenge unb treiben baS bon ben ©atta eingetäufdjte ©iel? auf Dürftigen ©raS*
ffö^ett. 3^re „Stabt" — einige breiig Jütten mit einer maffiben ©Üofchee, ben Ueberbfeibfetn
eines gerts unb etlichen Steinhäuferu — liegt an ber ©efifeite ber Sttfet; nahe babei; be*
ftnben fid? S tr a f e , welche an bie ben Sanftbar erinnern.
,, Siarna gegenüber läuft längs ber Sü ft e ein hunbertfünfjig gUjjh°he Mrotteupg t?in«
3Senfeit beffetten, gefd?iiht bor ben fharfen SeeWittben, grünt ein herrtid?eS SI?at, beffen
üppige grud?tbarleit ben erfreutichften ©egenfali p ber Sürre beS StranbeS bitbet.' Einige
fchmutje ©iauerrefte, treibe ©renner pifchen angetohtten ©ewürpetlenbäumen entbedte,
erjä^Iten fturnut aber berebt, bafj ein SIraber, bon ben 9tetjen beS ShatgrunbeS bertodt, einft
eineißftanpng gier antegte; eS laut aber, als bie junge ißieberlaffung fid? fc^ön p entwideln
begann, eine ©attahorbe, toetd?e, in alter geinbfd?aft gegen altes ©tahammebanifd?e'f bie
btühenbe Stätte - gerftörte unb nur rauchertbe Srihnmer übrig lief ! ;^ef|t iuuoneln. fi^ nur
iß e rt^n e r unb granlotine, too bor Sauren nod? ber Haushahn fid? fpreip, unb Ieid?tfüjjige
©ajetlen burchftreifen ben ehebern forgfam gehegten ©aumgarten. ©renner ertegte j^ier
unter Mberern eine merlftü rb ig e Stntitope bon ber ©röfje eines Hirfd?eS, aber mit
fehr langem, fchmächtigen Hälfe (3 gujj 4 3ott rt?t.), Welcher il?r eine gewiffe Ste^ntic^leit
mit einer ©irafe bertiel?. SurjeS, ^ettgelbeS Haar ohne irgenb ein 3tbjeid?en bebedte ben
Selb, ein bunMerer Streifen gierte ben 9tüden. .Sfr ©itbpret War ^öd^ft fd?madh®ft unb
jart, was bon anberett Stntiloftenarten bitr^auS nicht'immer gerühmt werben lann. Mfer*
bem gab es 3t°erggag^tten, Sauben, ©tanbetfrähen, »pgenmetler unb biete Meine, gelbe
SperlingSböget. ©rojje S ch ttb lrö ten nnb SdhitblriSteneier waren am Sfeänbe-in^fltetge
jü fammetn. Se^tere ifinb Ingetrünb unb bon weijjer, weiter Seberfthate umgeben; baS
©weif ift fü | unb Diel jäher als baS ber Hühnereier; baS berhüttnifmäfig grofe ©Otter,
wetcheS attein beim © h ^ en gerinnt, wirb borjugSweife als ®foctfc benu^t.
• Ssie Uranien würben an baS gefManb gefchafft, wo bie frtfdje Seetuft fie beffer
burchwehte, unb baS Schiff grünbtith gereinigt £>ie ©efunben mußten öfters • Hbtj fütten,
Weit man ben mitgenommenen Sohtenborrath fthotten wollte; gewöhntidh ging; bann bie
gefammte entbehrtithe SDiannfchaft mit, unb biejenigen, Welche nichts babei p thun hatten,
gcWen fi<h ber 3agb hüt S>er ©aron blieb auf bem ®eff. (5r hatte eiue-fchMmme ®rifiS
ju überftehen, erhalte fWh aber bann wunberbar f<hneß wieber. ,^ a ^ wenigen SaffeU'fehön
lonnte ber eben noch 8an& entlräftete ätiann fid) wieber eine teilte Öefchäjtigung • ertauben.-
©aS ihn gerettet hatte, war nicht nur feine eifeme Statur, fonbern bietteidht noch mehr
feine erftauntiche ©ittenSftärle: er gab ein gtänjenbeS ©eif^iet bon ber ©ewatt, welche' ber
©eift über ben 8eib auSjuüben bermag.
3tm 2 4 .3uti lief S)eden baS Schiff Weiter norbwörtS nach ®i^ntaio (Äah ©iffet) legen,
theits um ber 2>juba=2Jiünbung, bem eigentlichen ^iete ber gahrt, näher gu lommen, theitS um
ber 3Kartnf<häft bie meten traurigen Erinnerungen aus ben Stugen ju bringen, benn auch ui
Äiama hatte man noch einige ©rüber aus werfen müffem '3n 3iefuge>Eorner, einer Memeti,
nicht befonberS’ gefchü§ten ©udft im Süben beS genannten ©orgebirgeS' urtb acht bis jehn
Seemeilen bom Sfuba entfernt, ging ber ©etf ^rtberthatb' ©leiten bom ßanbe bor Slnler.
« :Schau in ber erften ftlachf brach ^ neues ©erhängnif über bie Eflpebition herein. 5Der
Sifhfe ©ringmann hatte bie S33oähc; bie Stnberen fchtiefen forgloS/ als htöhtih ber ShredenS*
ruf fie-wedtet^baS Schiff treibt!" eitten Me auf ®ed^m fie fahen gerabfe
noch, Wie bie gtut ben Stampfer mit ber '©reitfeite flach auf ben Stranb fe^te! Unter
erfhütternbem Sofen warf bié ©ranbung baS leichte Schiff immer hbher enthor; Schlag auf
Schlag eigoffen fich Sturjfeen über baS ®ed, unb als bie ©be eintrat, brüdte M bie
Saft auf ber einen Seite immer tiefer in ben ©runb. ®a fanï ber ©lónb 'unter ben
©efichtsireis, mtb bide ginftèmif lagerte fich über bie Sanbfchaft.
®én-ganjen Umfang beS’ UngtüdS erlannte man erft am ’fotgertben ©lorgen: fünf biS
fethS: Spanten waren ^erbrochen, mehrere ültiete auSgefgrungert unb ’bie 9iabfheichen, ber ©oben
fotoWSie Seiten beS -Schiffes* in' einer beforgni^erregenben ©effe'-'berbogen^ ©etang ■ es- rnchi,
ben ©elf bis jur näthften gtut wieber flott ju machen, fo lonnte baS Shidfat1 ber E^ebition
atS entfliehen gelten:: fie War bemichtet, nah ehe Pe baS eigentIt<he,,'Bièt‘”ber-f^rfhuftg
errèichte,'benn man lonnte Weber bie Sabung fortfehaffen, noch lange hwr'btetben, weit benfn
in wenig'Sagen bie - überall umh'erfchweifehben ©atta einen Stngriff gewagt hätten, - Seiner
berhehtte fich bfen Emft ber Sage;- btfhêr arbeitete 3eber, EuTohäer^ Wie Sieger, Utit Mfbietnng
alter fèttter Kräfte am gtottmachen beS! Schiffes. - Sie Einen räumten ben maffenhaft an*
gefhwemmten Sanb'-'bor"bem-Schiffe weg, J'bie Stnbèren Ißfchten bie'Sabuttg; -Eintgl-'-ber^
ftoßften' Sede unb Wieber Stnbere fhafjten bie beiben MIer buich! bie' ©raUbunf* föWeit
Oll möglich in- ibie -See hinaus; um bei Eintritt ber gtut einen Mftigen 3% '’ausüben-p
lönneU. Enbtifh, Wach riefiger Stnftrengung, ftanb baS Schiff Wiebef fi> teer wie eS auf ber
©erft in Hamburg gewefen. $Da begannen bie-©ogert'wieber mächtig an'b'itf'bünhé' Eifern
Wanbung p fchlugm.' Sitte griffen nun $ ; Siefe’-fchoben, 3eUe‘ jagen; eS Würbe faftUeber^
menfhlicheS geteiftet,- S a bewegte füh^bife feftgefahrene ©laffe ein wenig,'unb,*'bon einer
fhWeren See gehoben, Warb fie wieber frei! Ser ©affepartout bugfifte fie-an eine gèfchüfte
Stette/'-wb^fie-aüfS1 'Sleue,' unb fefter atS -pbor^ beraUfert würbe."
greiltth befanb 'f«h"bêr ©eff in einem traurigen 3üftdnbe; für btt? offefte See ‘taugte
er nidht mehr, auf bem gtufHftbeffen hult erfleh hoch bteüetcht biS*pr Mlunft an ber ©tenje
ber Schifffahrt." Sann aber hatte er fêüte Shutbigleit gethan unb lotoite' imme^in aiê
©rad berroften. S ’OS Schtimmfte war, baf auch bie ©lafhine Schaben gelitten, namenttith
bntch Einfaugen bon'Sanb in btê' Spëtfëpumhen. -3nrgotgfe ber grofeti- Mfttengüng -an
jenem Sage Würbe © ren n e r bon einem gefährlichen giebèr befOÄrt. Er'1 wah eS-haupt«
fächtth gewefen, Welcher bie Sinter hinauSgefhafft hätte. Surehhait bßtt«'-ber ©ranimug unb
bürhlättet bon bem fdürfen Seewinbe, würbe er batb fo heifer, ■baf '-er laum einWerfÄ'*
tiches ©ort herborbrtngen lonnte. ©ur fehr tangfam lam er wieber- p Kräften, Urtb ©tetfate
hinburch* War eS peifethaft, ab er nicht, an ‘©ruft abep:-Säftge einemWrih'ttthen:@häb‘#
genommene
gotgenben SageS würben' bie - auSgetcfcenen- ©egeuftänbe wieber» cm ©orb ’gèfchafft.
Schont War beb gröfte Sheit Wieber - geborgen, atS Srenn unb Sluwefi, wetdhe beft'iSienft
am Sanbe hatten, eine lange 8leihe fchwarjer Seute' bië-tüfte- hePab lommen fahen;- ©temunb
peifette, h a f eS ein Slaubpg ber gefürchteten-©atta fei! Ein ©oot Würbe-fofSrt abgefehidt,
um äßannfehaft unb ©affen p haten, unb ber ©aron begab-fih feïbft an SOnb.- SttS bie
berbächtigen Sdhwarjen näher lamen, Märte :fteh'-inbéffen baS ©liiberftänbnif aöf jt eS Paten
nicht beutegierige gcrtnbe,: fonbern Ungtüdliche, wetche bie höhftt ^eitnahwe be^ienten, hmb