
3i®I be« Stuéfïug«. - ®et.©aton -fü-lte fid- enttätxfc^t, al« er btc unbebeutenbe SBaffetflödhe
fah. <§« mat ihm p>armic-t unbefannt, baß ber-@Uähetibegtiff „©itoa" ein fehr behnbatet
ift uhb fomol eine tóe eine mâc-tige SBaffetfläc-e be^eic-nen fann; unter ©iköa mfuba
ober „großer ©de" hatte er fich ober boc- etma« îattbere« oorgeftellt. ©et ©ima beftanb
au« einer langen Sleihe einjelner Seiche urtb Sachen,, keelc-e'eiettetc-t, • felbft oeretnigt, nic-t
einmal ben tarnen ©ee üfcrbient Rättern Srohaüebem mar ber Knbltd - ein etqutdenber ;
ber helle SBaffetfbiegel blinfte. fo freunblid-, «nb bie Hoffnung auf $Rul)e nac-' ,fo langem
SÖlarfd-e ließ bie giemïid^ fallen Ufer ferner etic-einen.îfe©te 8ärtgenac^fe. bet Seic-fette geht
öon ©üb * SÜßeft nac- 9lotb«Dft, alfo in gleicher kRic-tung mit ber Mftenlinie' unb mit ben
ilberfc-irittenen $ügetfetten. gmei f-köheiQüge engen ba« nur peihunbert ©e-ritt breite
©eebett p beiben ©eiten ein. ©et Stoben befteht au« bunteigrauem S^one, tóe mir ihn
fd-on oft an ^teilen gefunben haben, mêlée jeitmeifé bomSßaffer bebedt ftnb. • SSon ber
§i^e jerffsrungen unb jerflüftet, koirb er noc- rauher bntd- bie tiefeingebriidten gußftabfen
oon ©epbemten unb anberen liefen ber Shiermelt. ^eine-menféliée SBo^nung koar -p
feiert; nur loanbembe ©aüa follen bi«tpetlen fyxex raffen, um i-re beerben p tränten
ober ©lef>hanten p -jagen, ©afür aber koar We}&aobf<-aft oon- ben oerfc-iebenftep -SSiJgeln
belebt: große, graublaue kRet-.et ftolpten graoitâtifé umher, an anberen „©teilen, oon,--ihnen
getrennt, koeiße ober graue Steiger ; auf ber kffiaffetpe-e 'tauften flehte braunrote ©nten
mit prächtigem ©efieber; ba« Ufergeb üfc- tönte bom Soden ber ^ e rip p e r tóeber, unb
fier all biefe« ©epgel herrfc-te ein rot-brauner Slbler mit koeißer ©ruft,1 koenigften« thronte
er föniglid- auf bem ©impfet einer einjelfte-enben Santatinbe -, -mit Sfribruc-.-" ber, Slad-t
erfd-allte aber‘bie ©timme eine« -ö-eren Gebieter«, be« .$ömen. (Sin ■Sagbauëfteg'fobei
SKonbenfc-ein bot megen ber ungiinftigen S9obenbefc-affen-eit -menig ©efriebigttng;1-Keine«
2Mb tierft-mä-tt man, unb größere« geigte ftd- ni<-t. ‘W ;w ( ■ ’ R --
Urf-rünglp moüte ©eden ber Sagb am@ee einen Sag opfern; ba-jeboc- ba« Uuioohl*
f^i be« gii-ter« rih-fc nac-Iieß, brac- er o-ue Zögern am 3Äorgen be« -6T di&tntfc- ©er
kRüdraarfé - ging fd-nell oon ,• ©testten; man erteilte, obgleit- ber- ©qron untermeg8-etma8
fiber aJtübigfeit ftagte, fc-on Slac-mittag« p e t U-r ba« ©orf?©t-eie, koiebe-f- anb-klägerte
mét koeit baoon am ©tranbe. Sag« barauf manberte man über-Sltonboju nac- bemkRuinen
an ber UMnbung ’be« Sula«gluffe« koeiter unb übernac-tete -iet moc-mal«, »eil ba« ©eot
oom SSBelf erß für ben näc-ften borgen befteüt koar. ©ie gü-rer gingen bann naé 5£nia
jurfid, Me' Sinberen b^aben f p an iöorb be« ©pffe«.
. 5eßt, naé fiberftanbener Slnftrengung, fam bie ®ranf-eit, ibel^e man kbenige Sage oor-er
an« bem giperbotfe- mitgenommen, jum Slu«bru^- ^ac-mittag "brei- U-r legte -fié toter ber
brei Sräger, um jffüttemap koar er bereit« eine-Sei^e. @r koar an ber S-o-lera geftorbetti
^eine- Sameraben begruben i-n auf Slnorbnung be« tßüron« fofort am fattbigen ©tranbe
oon Sula; bet ber IRüdfe-r brauten fie bie Sfau-w-t -mit, baß ber eine §ffi-rer- gefterben, ber-
anbere -fétór’ erfranft fei, Srofc- afer .SSorfipömaßregeln — bie tränten mürben .ft« iSabe»
jimrner gebraét, 'bie -©efunben mußten ein 3eMager am geftlqnbe .b^ie-en -griff bie
©eu^e' koeiter- um -fief: beb jkoeite ber Stöger koarb^Én folgenben Jorgen-befafen,-unb
gegen Slbenb -atte aué er au«gelitten.-
I afttt 12-. M t toarekt oott> ben- fieben S-eilne-mettt att bem Sluëfluge nur noé î»ei
gefunb, iö rentier unb Sßtfbruf © -eie , metc-er mit ©-efe unb ®ra«t am Uferekoe*©ee
g ^ fw koar: ber S a ro n mar htjtoiféen glepfaP-'bon ber ©eü^e' befallen morben.
iÖerett« gef^mäp bon lieber unb ©-«entéti'e-, montit fein Seiben begann, mt-rte er fié
boc- tajîfer, oer-anbelte noé täglp mit Slumefi über -bie Sßeiterreife' unb entmidelte mit
ma-rer Stufoßferung eine, außetorbentlic-e -S-ötigMt, um ber fbrtféreitenben kBer-eerung
(Stn-alt ju t-un, ging fogar, tro- afer Bitten, fiberaö felbft mit an bie |>anb, mo fjkflfe
nöt-ig mar. S5alb aber bradj audh feine traft, er mußte fic- legen unb tonnte o-ne
^nlfe feine ©eioegung me-r au«ffi-ren. ©eine ©brache fant gu einem leifen fflüftern
-erab; inbeffen mar ba«. töemußtfein noc- Ifar in i-m, er bac-te an fein (Sttbe, oerlangte
^a-ier unb geber unb fc-rieb mit größter Slnftrengung feinen le-ten SBifen nieber, melcher
bann oerflegelt unb f>erm oon ©c-id- übergeben kourbe, ©oftor Sinf geftanb, baß er
nic-t ba« ®eringfte rae-r für- ben tränten -offe, unb ebenfo bac-ten bie Slnberen, menn fie
fa-en, mie ber ftarfe 3Jtann mit bem fräftigen SÖSiUen. -ilfto« balag, unb mie er in ben
menigen Sagen jufarnrnengefchmunben mar.
, -„©ie furchtbare tranf-eit, melc-e Sirtl al« trodene (S.-ofera bejeic-nete, äußerte fic-,bei
ben Siegern juerft in .frampf-aftem ^fautmenjie-en ber -SSeine unb Slrme; batm trat ein
-eftig brenitenber -Seibfchmerj unb ©md in ber ÜDlagengegenb auf, bereinigt mit quälen«
bem ©urft, mä-renb unter- biömeiligem ©rec-en eine flare fflfiffigfeit abging, ©ftäter
erfalteten bie ©lieber,1 bie fa-lgrau gemorbene $aut oerlor i-re. ffrifche.,. fobaß eine mit ben
ffingem’jufantmengefchobene fjalte fte-en blieb, bi« ber tranfe |i^:mieser bemegte. ©ie ©hradhe
mürbe lattenb unb unoerftänblic--, ber ^Snl« unmerfbar> bie .togen plep^em, 'mürben-bann
fiarr ober oerbre-ten fidh, fobaß man nur noc- ba« SBeiße fa-, unb enblic- erlofc- ber matte
8eben«funfe'ganj> ©emerfenömert- ift, baß bie erfranften Sieger mä-renb ber ganzen
©auer. be« Slnfall« nur. ein« bi« jmeimat 3lu«leerung hatten; nach einem -alben Sage
ftqren'fe?-ftet«"ei»e ©eute be« Sobe«; 8inf ließ bie Patienten juerft fatt haben, fomeit ©ie«
bei einer SBaffertem-eratur oon-24° 91. möglich, bann burc- kRetben ermärmen, in mofene
©eden- einmideln unb -etße ©qnbbäber .auf Seib unb tnide-len anbrhtgen. Um ben-
brennenben ©urft p-Jöfc-en, gab er kßfeffermöitpee fooiel oertangt mürbe, ®nigen auc-,
melc-e ;®iefe«. befonber« mfinfc-teit , 9lei«fu|)he mit oid kßfeffer; bie SÖleiften -meigerten fic-
inbeffen beftimmt, irgenb melc-e Slrjnei ju ne-mett,. fie fagten: „ic- muß fterben, ic- milt
feine „®auq*'\ ©ie fiqrben m ooHfommener Sln-e, gefaßt ober ftum-ffinnig, mie man miß
— i-tem ©tauben nac- fonnten fie-. ja bem ©efdhide nic-t entgegen, auc- mußten fie, baß
SSla-ajttitteb« kjjarabie« fie ermatte. Slifiker« jeigte fic- bie ©-olera bei bem ©aron: bie
fram-f-aften ;©rfc-einungett. fe-lten, .bagegen ergriff i-n eine, furc-tbare ©-«enteric mit
©rennen- im Seibe unb .©tbrec-en, fobaß er fc-tießlii- nic-t einen ©c-lud ©Baffer me-r bei
fic- be-ielt.
Slc-t (?) Seute oou ber ©e-ipmannfe-aft ftarben im ©anjen an ber ©-otera. pobritf
©f>efe .blieb fonberbarer SBeife oerfc-ont, bod- entftanb bei i-m .ein anbere«, eigent-fimtid-e«
8eibe»$ er flagte anferng« über ©c-mäd-e ürtb ©c-merjen in ben ©einen, magerte bann ot;
feinen unteren ©liebmaßen p einem ©erihf>e ab, mä-renb ber Oberför-et. feine ©eleibt-eit
be-ielt/ unb mürbe fc-ließKc-, troß fräftiger ©erbauung-, fo; hinfällig, baß er fic- nicht me-r
p <7 er-eben oermod-te. ;8inf mußte biefe. Eranf-eit nic-t p -eilen ; fhfiter-in oerorbnete ein
Baubeter ber ©abuni einen Sräuterabfub pm ©nreiben’ ber ©eine, nac- beffen ©ebrauc-
SDlabmf ;ht einigen -SE5oc-en. obllftättbig gena«. , Stac- feiner Slfidfe-r mürbe er oon ber
Steh-antiap befallen, ©rennet fam mit einem letc-ten Unmo-lfein baoon.
Slumefi'8 Unentfd-lopn-eit unb fiügen -atten bie ©j-ebition übermäßig lange an bem.
Unglfid«ortf.prüdge-alten. ©er burc-triebeite kfßifc-ling fc-ien p miffen, baß er nid-t gut
bi»dh einen Slnbern erfe-t merben fonnte, unb ric-tete -iernadh fein ©ene-men ein,, ©rfi cd«
be»: ©emon nad- langen ©er-anblungen unb. ungfeuböc-em Slerger erflärte, baß er am-
®hhe ihn am 12. 3uli abfahren metbe> gab er nac-r unb fam nee- in ber lebten ©twtbe
mit feinen ©flaoen nnb einem Sootfen an ©erb.
Slm SRorgen be« beftimmten Sage«, bam-fte ber ©Jelf nad--Slorben, ber Snfel Siama
(St8maio ber ©eefarten) ju. Sr fonnte jumeift ben inneren. SBeg pnfe-ett Sliffen, unb: geftlaiti?
v 6. C f I I . 19