
gepafft toorben finb. ©te.- Eingeborenen umgeben, beSpalb bie Sränpläpe beS ViepeS mit
3äunen. Sropbem betliemtfiemanpeS ©tütf, toeft bte beerben nid^t leidet baran getoöpnt
Serben fömten, fip an beftimmter ©teQe/gu tränfen. SBte toenig bte Spiere. bei (Sefcpt
ifwnbig. jtftb,- toelpe tutten oom fftluffe aus bropt, betoiefen bte Huttbe bet Epebition fpon
attt erften £age, als fie bet Surnbo and Sattb gelaffen mürben. S)er mäptige ©aupacfer
Uttlaê näherte fip, ahnungslos, beut gluffe; .aber betör er ben SDurft fttttcn fonnte, toar
fttn Vorbetbein in feiner gangen Sänge ton einem Krofobile gefaxt. Er toeprte fip toüpenb,
getttc rücftoärtövunb btf grimmig nach bem Singreifer,: märe aber bennop in bem ungleipen
Kampfe erlegen, wenn nipt ©renner, butp baS ©epgepeul beS gequälten SpieteS aufmerffant
gemalt, eine. Kugel, nap bem SMcfen beS-MtublurpeS gefeuert nnb pn teranlaft pätte, für
einen lugcnbiiff loSgulaffen, toaS bettn. aup UnfaS gefpicft gu feiner ©efreiung bempte.
Htnfenb ,Ä , peulenb farn er. gu feinem Herrn per an: d fein ©penfel mat ton ben 3äpnen
beS UngetpümS fafi gang burpbtffen,' bot^ .glücfftpettoeije fein Knoten gerbtopen. ;■ üftop
epe ©renner ftp ton bem ©Freden über biefen Unfall erpolt: patte, ertönte ein neues (§e*
toinfel, unb .ein anberer $unb, baS fpöne ©inbfpiel Seb.a-, ;fplip mit gertiffenet Vfop perbei.
@8.toar iprn gelungen, fip felbft bei bem erften Angriffe toieber frei gu machen. ïropafle*
bem gingen btefelben.H«nbe-toieber. an baS SQBaffer, trenn fie anSahb fanten, fo bajj man bie
üugerfte Sßorfidpt aüftoenben rnujjte, um bie frönen Spiere nipt auf iämmetlip.e©eife um-
lommen. gn laffen. Sittel Slufpaffen unb $utüdpalten lonnte febop nipt - pinbern; baf j am
näpften Vage einer ber^UUbe rerfptoanb— et . war imgtoeifelpaft beim Srinfen ton' einem
Krofobile ergriffen unb ■ tetfplmtgen toorben,;
Anfang« fpoffen bie Mitglieder, bet Ejpebition öfters auf Krofobile, erlegten aup meprere
berfelben; fpäter- aber pielten fie biefeS läftige. Ungegtefer. beS ©afferS feiner Kugel mepr
toertp: fie mapten es mie. bie Eingeborenen unb liegen leben, toaS fte. einmal nipt ausrotten
fonnten. ©ei ipren ©pieftbuttgen patten fie halb erfapren, bajj ber ganger beS KröfobileS
feineSmegS unburpbrtnglip. genannt toetben barf. Eine mit 3inn gepärtete,; ober; mit einer
©taptppe. nerfepene Kugel bnrpboprt feine bieffte ©teile mit geiptigfeit, faßs fie nur nipt
gar gu fpräg auftrifft. UebrigenS fpüpt attp ber ganger nipt ben gangen 2etb, fonbem- nur
ben fRiiden unb einige §anbbreiten- gu beiben ©eiten beS Kammes, fobajj bon einem pop»
borbigen-©piffe aus gefepen baS Spier aUerbingS boltftänbig gebeift erfpeint, feiueSmegS
aber, menu es auf einer ©anbbattf rupt unb mau fip int ©oote näpert. ©amt- ift es .fogar.
fepr -leipt bertnunbbar.. ©renner, ergäplt, bag er einmal ein1 giemlip gro|eS föcofobil auf
fündig ©pritte Entfernung mit einem ©puffe groben ©proteS auf ber- ©teUe getöbtet pabe.
S>ie (Stefrä^igfeit ber Krofobile berfpont 5RiptSf aup ungenießbare ©toffe nipt. SBaS
über ©orb. getoorfen tourbe, trieb nipt toeiter .alS . eine palbe-^piffSlänge, bann fap man
einige fptbarge. fü n fte ' ringsum enportaupen, toeite Kreife auf bem- SBaffer entftepen unb
ben fremben ©egenftanb oerfptoinben. giatürlip pängt ipre ©aubgièr. bon ber SKenge ber
ootpanbenen .üftaptungsftoffe ab; in einem fifpreipen ©etbäffer toerben fie: bemnap toeniger
gefäprlip fetn: als ba, 'too fte fpon SllleS aufgefreffen pabet^É^H;
: S)af ’in , einem fo engbegrengten JBaffer; toie bem: ©jubafluffe,. toelper bon Krofobilen
fogufagen toimmeït, bie g tfP e nipt befonberS päuftg finb, fann nipt befremben.. Es tourben
toäprenb ber gangen, ©auet ber Steife trop öfterer ©erfupe nur fepr toetttge fjifpe gefangen,
unb auf jeben bon ipnen formte mam einen. gerbropenen ober berlorenen Sötgelpafen
repnen.
SBöprenb beS langen SlufentpalteS auf . ©tatton XVI. ber 'glupfaprt begaben fip eines
SlageS ber §euertoerfer S)ebpe uttb ber Kop Speifj, toelpe bisber nop toenig bom ©piffe
toeggefommen toaren, -anfben ©eg/ um.: fiprbaS-8änb ein toenig angufepen. SDbtool ur»,
fmüngtip nipt geronnen, ber ,3.agb obguliegen, lieien fie fip bop gur • Verfolgung einer an=
gefpoffenen .^tatiIof)e pinrei^en unb entfernten fip. babei fo toeit bom ©piffe, bag fte
fpliegtip: itipt mept tonften too mus nop ein. S)er Ufertodb patte fip langft pren ©liefen
entgegen, fie patten alfo, ba fie feinen Köttpaf bet /fip füptten, nipt einmal mepr biefen
W a l t gur ©eftimmung ber SEBegriptung. ®ie ©onne toar ipnen eine fplepte giiprerin,
toeit fte anfänglip/fo pop ftanb, haf bie Körper faft-gar feinen feittipen ©patten toarfen,
bann aber ';fip pinter Pie Sßolfen gttrütfgog. 3:ropbem erreipten fie map langem SKüpen unb
nipt-bpne ftp. bielfäp berlepfgu paben.ben fülujj toieber. ■, - ' :
• ©om ©elf. aber toar feine ©pur gu fepen. SBopin feilten fie nun gepen, ftromauf»
ober ftromabwärts? @fe mufterten baS Ufer, fotoeit S)ies ber bipte Salbfanm geftattete,
fonnten fip febop nipt entfinnen, biefelbe ©teile fpon gefepen gu paben, unb fplugen bem=>
gemäß ben SBeg . nap ©üben ein. SEßeil fie forttoäprenb in ber lRäpe beS gluffeS bleiben
mu|ten, too .ber ffialbfaum gerabe am. bipteften unb bie ©pmarogeroegetatton am oer»
toorrenften toar, patten fie ein fptoereS @tü<f Arbeit, um fip burpgufplagen. ÜKanpe
j ©tdlen toaren gerabegn uttburpbringlip; bann bogen bie Verirrten nap lipteren ©teilen
feittoätts ab, feprten aber nap Kurgem immer toieber gunt gluffe gurütf, bamit fte nipt
ettoa ben Seif oerfeplten. 5ötf biefe SBeife famen fie gar langfam ooraätts. SOfitKriepen,
Klettern nnb ©bringen erreipten fie enblip gegen fünf Upr einen $unft, toelpen fie gu
fennen glaubten; in ber -Dfeinttng aber, ba| fie fip getäufpt patten, fepten fie p re SBan*
berung fort, bis jie nap einer palben ©tratbe einen gtoeiten befannt auSfepenben ^ßunft am
Ufer entbetften. @ie gingen nop ein @tü<S oortoarts unb famen halb art eine fpmale
©attbbanf, toelpe fie, ba;fte cor Ermübung'faum toeiter fonnten, gum 5ßapttager ertoäplten.
3um ®lüde bemerften unb erlegten fie pier eine türfifpe Ente, foba| fie .toemgftenä
ein bürftigeS Slbenbbrob patten. 5Erop preS Jüngers liefen fie bie Hälfte beS Vogels übrig,
ba fie nipt 'teuften, ob fie am näpften Siage EttoaS gu effen ftnben »ürben; bann trugen
fie nop §olg .in. KJIenge gnfammen unb giinbeten ein tüptigeS; geuer an, bei toelpem fie
Einer:- um ben W em fpliefen nnb toapten. ES toar SDieS eine feineStoegS überflüfftge
Vbrfipt, benn in ber $Rapt mapte eine gierige ©plange gtoeimal ben Verfup, bie übrig-
gebliebene, foftbare Entenpälfte gn rauben. Eine unmittelbare -©efapr toar freilip nipt gu
fütpteng SDfenfpen gab-eS ja in biefer VMIbnif nipt,-unb glufpferbe, bereu einige biStoeilen
l itt ber ^üpe fpnauftfn, "paben befanntlip feine blutbürfttgen Stbfipten. m '
Mit einer ^artnäefigfeit beS EntfpInffeS, toelpe unter anberen Verpälötiffen gu bc-
tounbem getoefen todre, festen bie UnglücfSgcfäprten am näpften Morgen pren S08eg in ber
alten SRiptung fort*, erft als fie, nop gtoei pnen befannt auSfepenbe Uferftetten gefunben
patten, trennten fie fip oon p rer früperen SInfipt unb gingen ftromauftoärts gurüd. 3ept
patten fie eS fpon feipter, fie branpten toeniger päufig nap bem ©ptffe gu fpen, fonnten
bapet: toeiter »om gtoffe in lipterem ©ufptoatbe.gepen. (Segen Mittag rafteten fie. auf
ein ©tünbpen, ba fte eine ftarfe Stbnapme p rer -Kräfte fpürten. Dpne ettoaS genoffen gu
M y M » bie Ente toar fpon am Morgen in bie pungrigen Magen getoanbert
uttb opne ettoaS EfbareS auftreiben gu fßnnen, »anberten fie toeiter. Mxp anberpalb
©tuitben famen fie an ben Vunft, an toelpem fie geftern ben gluf erreipt patten. Von
pier an mnften fie ftp toieber im ber Mpe beS SSafferS. palten. I b a fpon nap einer
palben ©tunbe toaren fie. nipt mepr im ©tanbe, .ftp toeiter gu bewegen, ©ie fplugen
bper p r gtoeiteS Säger auf, bieSmat in einem unbnrpbrmglipen SÄfipt Dbgleip fte nun
bem ©Seif fpon ettoaS näper gefommen waren, oernapmen fie bop fein ©ignal oon bort,
nop fapen. fie irgettbetn SJeipen, toelpeS fie gn Hoffnungen bereptigen fonnte. 3n biiftere
®ö>anfen oerfunfen, pörten fie auf einmal am anberen Ufer 3emanb prepen. ©ie riefen,
ba| eS fpaüte, unb fapen halb einige Eingeborene peröortreten*, bop pre ©itte, pnen