
bon tÖ’OfOÖÖ Scalern ju jaulen, » Wenn man ihm .eilten geeigneten Keinen Ktisg«bamhfet
auf bret'3ta$ie für feine gorfthungen jur Sßetfügnng ‘-fteEën 'iboïte, jutüeftoeifen ütüffèh, tan
f t | üiCht ©ertoiclefüngeü ju- bereiten.
tSbenfo bemochte'DeCEeft«f engere« ©a te rfan b ;.oirno bet, int ©ergfeiCh-ju ©tglaub
imb granïreiCh nur toenig ju bieten, K ö n ig sb e rg ,, ©efdjer -beA ffteifeUbe'n'Oon frü^cfter
3fügenb gdannt unbîsew Unternehmungen', beffelben ftet« große Dheifnahntc getotbtne't hatte,
erteilte i^nt iribeffen.btt ©tfaubniß, auf bent Dampfer bérISçpebttion bk-hcnfrtöbeifChe Krieg«*
ffît^e'stt fönten, unb'fprgte'jufofetCh nt fe^r ban!en«toelthet:!3Béifè,jür'ffletoaffnung be« Schiffe«
unb bér SDtannfChaft, inbera er au« bent ©eftanbe beS-'^enghaufe« ju Çanttober ein -fed^ë‘=
pfünbige« Bronjene« ©ef<hüg fotoie eine größere 5ffëü«féten, gejögenb Karabiner/, ©iftolen,
Säbel, 9ta!eten itrtb' fertige SDümitonSgegenftänbe unter fehr ‘bifftgen ©ebingungen dtberfieß.
3n banïbarer Anerfennung affe«' Deffen erbat' fic^ 'ber ’ffteifetfbe bte ©cfaubniß, fêinëroi^tnf*
baütfpfér nachdem f irnnöocrf^èn fjerïf^érbnnfe ben fftanten ^SÖSelf" beilegen' jubütfen, toa«
auch gnäbigfk%eüehmigt tourbe.
Af« ber' eiferne 9îumpf be« SBelf, nur leidet burdj «Strauben jufatumengehalten, aüf
ber SBerft ber ©Bauer fertig baftanb, brängte fitf> iok Befürchtung auf,
für feinen ZtoeCf — bie ©efctfrung nicht äffgu bebeutenber gföffe|l|| bod) eüoa«- -Jü groß fein
ÏBnhe; ’bebijaïb tourbe nach f^neü gefaßtem ©ttfChfuffe-mbch eift - % to eit eg) ■IMnet'ei«
Dampfboet bon ’28 -guß JS5nge bei 1 guß'Diefgartg beftefft, mit--einerSdfrdUbe, • Weicht
burth bine- üflfaffine oön 6 ©ferbefraft getrieben, eine- ftünbïi^e ^^bÇftünb'igïêtt-* bon *6 . bi« «7
SQfeifen ermöglichte. SDte1 Schiff «bauanftalt ber Herren @>rth n th ïin ë ti'& Ëoiiït ^tetnb&rg
unb eine SPÎagbeburger'äßccfi^inentoerfftätte führte bett ihr1 edhbitett Auftrag- in >!f>eféêt
Schnelle au«, j-öttß ndche PbçrJ ber Abreife'-eine gafftprobe ftaftfibben tonnte; I .<3n Anbetracht
feiner ©eftimmung, „toeiter'-* ju. bringen-, toenn<!beri-S®'ëtf''b''én --Dieriff »oerfagte., " ^ h ^ '^ b e r
iteine. Dampfer, ben bébeutfanten tarnen ©af.f«|)artp4ti.
• • Z«r Uebetfühtttng-ber fantmtlichcn ffcrbie-Auërüfiung bérî@j^ebition «beftimrate» Aachen
tocft ba«" neue Hamburger ©atffchtff 5ft bü> «= D t lé aïtt’ ‘ber -Sperren D ,@-totÄb'*'& €e«*-p
bem'©reife--bon 6600 ST^aïcrti gemiethef toorben. 3®|ej®*nahm ■ jMJjäShft^einb -bêbêntfenbe
spteiigt- Sieitdohlfen dl«* geikrung«ntittel *fürx beibe'"Dampfet' etn^ bann ’btè‘j 9‘Hp‘p'fcn,
eif ernêfr-'©taiten uttb §pljgëgmfiâribè be«-3Belf, 'ben in bref. Dh.èffett.ljetfemem^ajf epatf o^
itnb brei' hbljerne*'©hbte, ferner alle benïbaren ‘ AuérüftnngSgegenftânbe, atf SW^t^icb
©fhdütbeh, gürben unb ißtnfelf Snftrumenfe ^nnb -lÖJcrffen, 5®ahrttbg§etittet,. ‘Sein unb Leiber
in mehrerttt hnübért-Stfteû, eine ooüftiütb^e' 8abung für baö gegen ’^0© ^oïtS tragenbe
@<h'iff, "-DA'äSerth bet' gefantmten Auêrüftung, bie beiben Dampfer ■‘inbe'griffen, ’betrug über
40,000 f
• ",(£nbe 3uli!ilî8'64%ar; herangetommen, ehe Aöeö, jnr Abrèife fèrtig tobt» Am 2$. »erließ
bki'Steto^DrleartS mit bem ®röÖ,:ber",effsebüii>n^ ben ^afftt bon ^afltburg*,' eiftè.SSijeh'e
borhet hatte ber ©aron ütit (Sbcaf ®‘öhtn, 'beiten ^err bon einige ©cfge barauf nach»
fbîgte,’ bon trieft'auö (Suïofa berWffen,'um Sarifibar anf -näherettt SSege ju erteilen.
3tt Atè^anbria ffattete ®eden bent:-gérabe>:'an®efenben"©tee!bn'ig' einen ©efu^ ab-in ber
Hoffnung, eilte f^tfjdht dbgèharteter eghptif^er' ©oibatbüi jur Unterftühung; feine« Unter«1
'Zehnten« erhatten jn'!bnnen;:?fiië ©erhanblnttgefi führten-jeböch ju teinem- -€rfotge. ‘©eibe
gîeifegefÜhVtén begaben ftch nun nach' Sairo/ too taflpitan ©htdh îü ihnen - ftiefv in beffen
OefeÜfchaft fie bann ant 5. Awguft ihte ffah-rt über ^uej- nnb Aben fortfegten. ■ Da ber
‘fSoftbampfer ju bief er Sahreêjetf htntoàrîë ni^t auf ben <Sefche£ten anfegt, mußten fie fié
bequemen, >biè '^nf 3ftfêf SKaurittu« mttjureifen. Dort benutzten fie bie.©efäffigfeit be«
gafitän éafmon bcm franjbfif^en Kanonenboote ©urcHO’uf/ toef^e« am Dage ihrer Anftmft
nach ©ourbon fuhr, *ju einem AuSffuge^ nach: ber ^achbarinfef, too ber ©aron fo biete
liehe fjreunbe; hatte, unb lehrtat na<h.*eittem angenehmen Aufenthalte bon einigen Dagen auf
ber Öfn^; einem anbeten frdnjöfifchen Kanonenboote, nach SJJlaurtttu« jurütf. Dann befliegen
fie ben engfäfchert ipoftbampfer- -toieb’er, nm nach ben Sefcheüen,. ben legten (Station bor
Sanf®är,i’>'5U «gefangen. - Da«.’ rafche SBeiterfommen bon hier f#ien’‘ anfang« jtoeifefhaft
bö^ö'böt ftch -baß; eine günfrtge ®efegenheit burch bie Anfunft be«; engfifhe® Kanonenboote«
8hica, beffen Kabttänviß-arr ben'©aron bereit« bon'.früher 'her fanttte; er nahm ihn nnb
ferne ©tfofefejf mit größter ^reunbfithleit'iaüf ;ünbu braute fie^na^ einer raffen gahrt am
1. SepfemberMan ihr ^ieh«w-'
@« jtoar -gerabe eintSonittag, al« früh gegen 10 Uhr bte'8f)ra tm §afen bon Sattfibar
bbl Anfer ging.1 ■ S r^rfether-‘biefe«f ’toefther feit ifeifter- Siiicffehr > bon ©roßfomoro fich mit
Anfe^ bSiat^Saütmfüngert, mit* Sprachftu^enaunb tßh^°gfahhirem befthäfttgt unb in ber
fegten ^eittbin große« ’§au« '(Sa« ber‘ ©IbiftAiftha, einer Sthtofcfter 'be« .Sufiahn«) für Auf*
n&hülib®' ^ÄiÄ^nf-baufichem.3uftaöb- berfegt hatte, toar ^o^eaefreitt, feinen bortreff?
liehen *uach ’fo- -langer Drennting-tofeber ju fehett unb jugleiü) bie erften feiner fünftigen
(SefähiÄeU begrüßen ■ ju Jönnem
Di^gfeit; ju-ooaifer bte sfleto^Düeart« .hätte anfommen’ fönnen*— man rechnet für ein
gütfegeft&'e« Hamburger Sthtff 'getoöhnfich neunjig- 9ietfetage — toar fetfciSBochen berftritheit;
dte ©orbereitung«arbeiten/ beren«,toichtigfte biet-§erri^tung eine« geeigneten ißfage« für ben
AUfbS be« ©Jeff) ifiarett gefihehen, unb no’dh bfteb jebe Jtathritht^ au«. Dag für Dag tourben
aüf ben A<a«fughätt8<hen bie. gernröhre«fübtoürt« gerichtet, aber unter ben auftamhenbett
SegbÄ'fbefanb^fiih^.bd8 erhoffte nithti man fonnte fich. "ben'•''auffäffigen ^XUS beinahe rniht
anber#af«'burth Annahme eine«’ Unglütf« erffären.
Um-bie Dual be8;'Ätten« tobtger Phtbar jus machen, unternahmen totr enbfich einen
mehrtägigen Aubffng in ba« innere ,ber* 'Önfef/ma^rDunga, bem Sige be« trefflichen alten
UlunietUffi^cgmer-iioncuh« äußerte >tm @<herjr bie ifteto^Drfean« toürbe, ba; toir un« entfernt
hättet^nun fihcrficfpbalb- eintreffert; -unb fo.-gefdhah je«>auch, bemt faum. toaren'einige Dage
berga^^^al«'i'emi'-etfenber,,©ote un« ba« frohe Sreigniß .melbete., ©ei unferer .Qurüdfunft
am anbern ©torgen (am 30.' S^obember) 'ihatten toir‘bie-große greube, bte,qehttlt^ ertoarteten
®efdhrt^^Befe beftenr*äEBohffcbt at^utreffen. " gorttoährenbe'itoibrige ©Mnbe hatten Me? lanp'
Dcttied ber-f&ife »ernrfacht; 'eim etgentficher 'Ungfü(f8faü toar nicht oorgelommen, boch tofee
ba« Sthff; hättt" e«. fein ^iefinoch-fpäter erreicht? burd?15fffongef.au 8eßen«mittefn ficherftdh
n$5Berfeg»thett '"gerathen. 5
Außer •bett-cnbUen @j*uebition«mitgfiebern toaren auch mehrere fchötte'§mnbe mitgefommen,
Ä -nuu in unenbficher greube, baß fie tbteber feften ©oben unter ben güßen fühlten, toie
toll ait bernn Stranbe hin-unb her- qagtem. unb« burch’ ifr Ungeftüm ben- neugierig umher«1
ftehenbetr^ngeborenen Angft unb (Sntfegen einffoßten.'..@ie< hatten jumeift -Suahelinamen
erhafeft;' nämltch Seo'-b. i. heute,- Dsüdna geftern,.Kefcho morgen u;fw#tov'pein Scherj,
auf ben ber ©aron- fchon früher, oerfalfen toar,'*af«. er bie Suahefibebeutnng- ber bei un«
getoöhnfithen .^unbenamen’ unb,-„Diana" fennen lernte. ;®en ©ngeborenen« fam e«
natürlich überau«' lächerlich bwf ihre* gartje Zeitrechnung in §uubegeftaft umher fpajieren
pHehem^sAnbere $unbe, eine große bairifChe*®ogge unb jtoet f<höne"©Sinbfntele hatte ©raf
©ögern mitgebracht; ihre Ueberfahrt nach; Suttfibar hatte bem ungfüctfichen ©efiger nicht
toenig&ficjfg fe<h«hnnbert Dhaler gefoftet.'
©ierunbjtoanjig' Dag« nahm bks-Au«fabungi berv@dhiff«gütet in Aufnrn#«’■ ;Am- meiften
Umftänbe’ oerurfaChten bte beiben Keffef be« 3®eff, toefche man ben ungeübten |)änben ber