
poffen burfte, -burch ^ ©emübungen oteßeidljt nebenbei (SenauereS über.einige int ©omali*
fctnbe gefangen vermutete Englänber- p erfahren. Sint. 6. sRoo. fef&te bet ©amper- fid^
fübtoärtS in ©etóegung, ant 20. erreichte er ©ratoa, ■ nacbbem er am 15. Bet IRaS et Ebel
angelegt batte.
vr'Sa^t. SßaSteS? .tooßte:' fidh nidht* bot ©ratoa aufbaïten, lief ftdj. jebodh Bejoegen, einige
Sage p Bleiben, urn butcfj ©ennittelung oon Ipabfdhi ©Sntan, bent ©egleiter unb ©eïretait
StnjelBac&ê, einen geborenen ©ratoaner, mit ben ©dbeidbS bet ©tobt greunbfchaftsoerträge
p (Sunften feiner gabrgäfte unb anberer ^ter^er ïotnntenben Europäer abpfchließen. ©ieS
gelang auch toiber Erwarten gut; ©dheich iRufai ©era> .toeldher bas SBort führte, oerfpraclj
ben SReifenben Beften ©cbub, toenn audh nur für bie ©tabt unb beren nctcfjfte UntgeBung,
ba Me SDïacht ber ©ratoaner nidht weit reiche. Snpifdhen batte fêittplöadh mit ©renner
ftc^ ba^tn geeinigt, baß festerer mit feinem (Sefäbrten in ©ratoa auSftetgen fotCte, ,um ^ier
feine Er&tnbigüngen p Beginnen1, toäbrenb er feïBft^iifier bie©efcbeßen nä<b'©anfibar
toeiterpfabren gebadete.,
AIS bieS AßeS georbnet Joar, reifte am 22. $mjeIBa<$:-mit bein $ig§ffyer toetten 3Rit
eigejtt^ämlic^en (Sefiiblen fa^ett bic Burücfbletbertben bem rafdh entfcbtoinbenben ©c|iffe nach;
fie Joaren nun allem» ohne ©dbufcuttb grettttbe in ber frernben ©tabt, beren ©etoobner
p tn 3Rinbeften leine toobltooßettbe Sßeinmtg gegen fie fegten. Sßodh an bemfelben SCage rief
©renner ben fdhon erwähnten ©dheidl? 9tu fä i, in beffen §aufe er feine SBo^nung aufge*
Sbalèr ein unb jagte, -baß er ihn p feinem A b an i
ertoäble. ©er ©cbetdh, febr erfreut über baS erhaltene (Selb, oerfid^erte bie gretttben
toieberbolt feiner1 fefteti greunbfdhaft; bemtodh ©renner es für geraden, ihn aus»
brüdflich barauf aufmerffam p tnadhen, baß eine (Setoaïttbat, toeldhe bie ©raioaner ettoa
an ihm oerüben möchten, fernere ©eftrafung nach fiel? gieren loürbe. 9tufäi Ift p a r feiner
oon ben ©echS, welche ben in ©ratoa attfäffigen ©omaliftämmen oorfteben, bat fomit
eigentlich iRidljtS in ber ©tabt p gebieten; burch fein opigeS, gemeffeneö unb mürbe«
ooßeS ©enebmen bat er feboch ein BebeutenbeS Anfeben unb großen Einfluß im iRatbe p
erlangen gewußt; in feinem £>aufe tourben auch bie ©ebauri über aße toidhtigen, bie ©tabt
Betreffenben ©tnge aBgebalten. ©renner Bef am no<b einen anberen, unb jtoar einen frettoißigen
©efdhüfcer, ben ©efeblSbaber ber arabifdhen Sruppen in ©ratoa, einen § a u p tm a n n über
oier ©elubfehen! ©o gering baS Anfeben unb bie 2Radht biefeS $errn Sommanbanten audh
war, fo nahm man ben ungebetenen ©dp^ boeb ott, um ben guten ÜRann nidljt p Beleibigen.
©ratoa gie^t ficb ettoa 250 ©dhritt Breit in einem ©ogen oon 800 ©omritte Sänge
an öbem SDleereéufer b ^ , @tee' fReibe rotber §ügeï>; oon 800 Bis 1000 fjuji Qßf'
benen faum einige ©träucher gebeiben, fcbïiefjt baê SGöeidhBüb ber ©tabt na^ bem fruchtbaren
Sitnern p ab. ©on ihren brfeibunbert SBobngebäuben finb ettoa jtoei Strittet ©oma!i«©ienen«
förbe ober Sebmbütten mit ©trobbächem, ber SReft ©teinbäufer, barunter oierjebn SKofdheen.
©on @ee auö nimmt fldb bie ©tabt redht freunbfidh auê; pm Sfufenthalt aber Bietet fie
toentg Jtnnebmftdhfeiten. ffünf tiefe, auëgemauerte ©runnen liefern ihr SCrinftoaffer, mit
Slupabme eines einigen Jebodh BracfigeS; fie entflammen toabrfcheinlidb. Befferen gelten, in
benen ©ratoa nodh nidht baS ihm jebt gnbaftenbe (Sepräge beS ©erfaßen trug, beögleidhen
ein jiemlidh gut erhaltener SCburm oon fecbjig f$uf ^töbe unb achtzehn ffuß ®idfe auf einer
Sliftfte im ÜReere, toeldher nach einer arabifchen Qnfchrift im Sabre 1140 ber $ebfd?ra
erbaut tourbe. ®er $afen taugt nidht oiel; Bei öftlichen Sßinben toirb er burch b°bert
©eegang unficher. Äüftenfabrjeuge Befudhen ihn oiel, oon eurobäifchen ©dhiffen laufen (nadh
©uißain) nicht mehr als brei Bis oier im Sabre ein, pmeift Snglänber, Slmerifaner ober
ÜRauritianer. ©er ^ a n b e l fo.ß nach bemfelBen (SetoäbrSmann faft eBenfo Bcträdhtlidh toie
ber oon ÜRufbifcha fein; nach -SMngelBach aber , ift er febr prüefgegangen unb Bringt bem
©ultabn oon ©anfibar faum peibunbert Schaler 3°ß ein, toas -auf eine (SefammtBetoegung
oon bödhftenS 10,000 fchliefen lieie. ©ebeutenber ift ber ©flaoenbanbet; ©renner
fab in oier Sagen fedljS ©flaoettfaraoanen hier nn* ober burchfommen: bie |)änbler fchlagen
ben Sanbtoeg ein, um nicht mit ben englifchen Sfreu&em in ©erübrung p fommen. ©ie
hier münbenben ©trafen oerBinben ©ratoa einerfeits mit Sarnu, Süßetfa unb ÜRufbifdha,
catberfeits. mit ©arbera urtb ®anane. fiamele unb @fel oermitteln ben Sattboerfebr.
- ©er ©oben um-©ratoa Bringt gar SRicbtS be*bor. ©agegen liegen herrliche unb aus*
gebeb«te ©flanpngen oon äßtama, 3RaiS, iReiS, ©efam unb ©äumtooße in ben fruchtbaren,
trefflich Betoäfferten iRieberungen beS oier@tunben entfernten SBoBBifluffeS (f. ©renner, (Stogr.
©Httb. 1867, ©. 303). ©ie ©aumtoolle toirb grßftentbeils in ber ©tabt oerarbeitet; p
(SuittainS feiten tourben aßjäbrlidh toenigftenS :10;0Q0 @tü<f geug fertig, ungeredhnet bie
feineren ©toffe. ©ön anberen ©Jaarnt bietet ber SBtarft: Dchfen, ©dhafe, 3iegen, §übner,
3Äil<b, ©emen, Saig, ^>äute, iRbinoceroSbörner, ©fenbein, ettoaS Slntbra, ÜRorrben unb
. arabifdheS ‘®ummi Srüdhte unb (Sernüfe fehlen;.betreibe toirb nur toenig auSgefübrt.
(Suiüain fchäfet bie* ©intoobnerjabl bon ©ratoa, ©flaoen eingeredhnet, auf 5000;
Stnjelbadh gibt bie 3 ab^ ^er SRänner auf 800 Sumte unb Subamm (f. oben ©. 320)
uttb 500 SlraBer an. ©ie ©omali — ungeredhnet bie Slntoobner beS SBobBiftuffeS — gehören
fünf ©tämmen an,: bie Araber peien. Sm Allgemeinen buhen bie ©etoobner einen frieb*
lidhen Anftridh, ba fie nur feiten ©affen führen, ©ie Sunne finb febr ftolj, unb befotgen
nicht bie geringfte ©erridhtung, für bie eS ©flaoen-gibt, felbft Aufgeblafen unb übermütig,
toenn fie fich ungeftört toiffen, jeigen fie fiel) furdhtfam unb ängftßdh in (Segentoart oon
©olbaten Abmeb 'SuffufS ober toenn ein ßriegSfcbiff im $afen liegt. SittjelBach nennt
bie ©ratoaner oerfcmmen in commercießer, plitifcher unb moralifcher ©cjiebung, roh
gemeinfte ©lebe, ©etrüger unb Sügner — eS toar ihm aßerbings fchledht genug unter ihnen
ergangen, ©on ber (SlauBenSftrenge i ber ©arberaner geigt ftdh Bei ihnen feine
©renner fab ihre „bübfdhen grauen oon glünjenb bunfelbrauner Hautfarbe" unoerfdbleiert
auf ben ©ädhem fifcett unb Bei feinem Inblicf oor greube in bie $änbe flatfchen. ^tapt*
fpache beS ©rteS ift ein ettoaS abtoeichenbes ©omali; ©uabeli toirb aßgemein oerftanben,
araBifch fftridht man nur toenig.
©ratoa ift nach (Suißatn bie jüngfte ber oon ben Arabern gegrüttbeten ©täbte ber
®üjte. ©ie Erinnerungen ber ©etoobner geben nicht toeit prütf; man erfuhr nur, bajj oor
Seiten bie (Saßa ober Suni (Sunne?) fich b^t eingeniftet haben, toorauf ein Sbeil ber
früheren Anfiebler fidh nadh bem böb^ott ©innenlanbe Bei (Sanaue pg, too eben bie Suni
bergefommen toaren. Sm Sabre 1822 untertoarf bie ©tabt fich hem ©ultabn oon SUlaSfat;
fftäter fteßte fie fidh 8^<b Zombas unter englifchen ©dhp, 1837 aber, nadh oößiger
Untertoerfung oon ÜRombaS, mu|te fie einen ©ertreter uttb goßeinnebmer ©eib ©aibS in
ihren ßftauem aujttebmen. ©on ihrem ©erbältniffe p ©anfibar ift fdhon früher bte
iRebe getoefen,
©renner erhielt in feinem Ipaufe ©efudh über ©efuch, oon ©nbeimifchen unb gremben.
©o läftig ihm biefe (Säfte auch toaren, fo mu|te er fie hoch fretmblidh Bebanbeln unb ihre
Anttfefenbeit bulben. ©en einigen ©ortbetl, toeldhen er oon ihnen batte, toar ber, baff er
ihnen eine SRenge ©egenftänbe abfaufen fönnte, toel^e früher auf bem ©elf getoefen toaren:
einen großen @chiffSfombaßt jerbtoebene unb oerbogene Snftrumente, bap nnrh einige traurige
Erinnerungspichen, beit Stoß ©oftor SinßS unb ein ^>emb beS SOtalerS Srenn.
Bioei Sage nadh Abfahrt beS $tgbfß?er oerfammeltcn fich hie Angefebenen oon ©ratoa
p einer großen ©eratbung. ©renner trat, oon iRufai fdhon int ©orauS über bas