
Seuten einen b%rcit ©egriff Ätfjijjb*
t^ten ©ef#macf oerbeffert
©n anbereS 2Jial befu#te i# tu @efeßf#aft ©eib SlbubaEariS bie©tabt ©anifult
im Slorbtoeften ber 3nfet. SBir fu|ten mit Sonnenaufgang in einem ©aumlabn :ab. Unfet
gabtgeug mar lang, aber febt f#mal; i# Eonnte meinen ni#t befonbetS ftarf gebauten f örper
nur eben einjtoängen. ©ap toprc es mit Saufmannöguterrt cißer ütvt boßgehfrofft, fobaff bet
bebrängte 8eib nt#t einmal bie äßögli#Eeit batte, fi# bur# SCrtSoetänbernngen einige
(Meisterung p berf#affen. 3Bo man einmal faf , muffte man .fi^ert bleiben, unb gtüctli#,
t>er fi# no# orbentli# fe^en fonnte nnb ni#t genötigt mar , bie* gifje über ©ade.unb
®iften bin magere#t bor fi# p fitecEen. 3lcbnli#e SOiartertüften muffen na# ber ©ef#tefe
bung beS ©atonS bie. mabagaffif#m Öalfa fein! i:.'
©ie gab« längs ber f#matsen liabamättbe batte etmaS ungemein ©üfteteS. ©on
©ü[#en unb Räumen, mel#e meitet lanbeinmätiS grünen, betam i# nur feiten ©maS p
fe^en, toeil mir na# atabif#er ©itte uns bi#tan-bcnt fteilra Ufer gelten, t i^ttngenartige^
ber^altnijjmäfjig flache ©orfbrünge, bermutti# bie Siusläufer frühem* geuerftrönte, ftretfen
fid^, fomeit man fe$en fattn, ins ©teer; einen na#. bem anbem fuhren mir ab, um immer
mieber neue rom gleicher Gilbung brr >un^ äü- erHidEen- unb $nd|fNi
©cft na# langer gabrt geigt fi# etnmal im ©runb- einer folcben ein fanbiger Sied, can
meinem ber ©tranb fanfter eutforfteigt unb fo eine lnnc#erung beS ©oteS geftattet; aber
fier treten iteraßenbänte bis bi#t an bie öberfiä#e • unb betmehtra gtöffetep gobtfeugöt
bie Annäherung. Angafifa ift mit Siedet bei ben eurobüif#en Seeleuten betrufen, meil >eS;
fomeit bie Säfte unterju#t ift, leinen fidleren Infetblaf bietet ABelie bem ©#iffe.} »mel#eS,
bei einem ©türm bon ber ©eefeüe her,längS beS ungaftli#en@tranbeSp fa^ren igenüt^igt,
ift; fein Untergang ift faft fidler! A3aS für ein i©bgenf#maß bei nur einigermaßen frif#et
©rife liier entfielen muff, lonnte i# mir lebhaft borfteßen, ba-i# faf, mie heftig felbft jetgt,
bei SöinbftiHe unb f#etübar glottern ©teere, bie flaumige ©ranbmtg gegen- bie fap; fen{re#teü
Ufer j#lug. iBon ber (bemalt biefet SBogen gaben, an# bie iiberhangenbem gelsmänbe
unb bie tief auSgemaf#enen Höhlungen sjengnifj,; mel#e,. breimal f#mtrger no# als baS
©eftein, p unferer ©eite gähnten, ©o# bamit baSf©ttb>ni<bt. aßp: troftloS fei, ftrid^en
fonberbar geftaltete ©teereSbögel tm bermegenen..ginge bicf)t über ber fbrifenben gßn bf#in
ober flogen in ihren ©ratlö#em auSunb etn.
©S mar fcbon ffät am !Jtad|«nittag, als mir bor uns eine längere ©treefe fanbigen
©tranbeS unb meiterlfa eine; e^ne;, gut bebaute. Öctttbfc^afi gemährten; im fetteni©iiben
taufte Ine runbli^e Su^be. beS SSnlfaneS mifeer oauf., unb xm ©übefteu-, mit .bem geuer«
freier burc^ einen langen ©rat berbuttben, er|ob ein breigif>flid^er , anrnmig igefermtet
^öerg bon geringerer §ö^e. -ftad^ fcoiel-©üfterem mar biefer infclii ungemein erfrifd^cnb,
uub er mürbe eS für mi^ nod^ meir, ba ber ©d^ertf biefe ©afe «iS ult, baS 3ißl
tmferet mü^famen ga^rt, bejeicbnetes. '3Bir ftic^n an einer ©teüe aus, mo ber Äoralfat*
fautn am menigften jaeKg mar. Sttdljü meit oom ,©tranbe teafett mir meutere- ßeute^ unter
t^nen einige Sefarutte auS ©anfibar, auSgemanberte Semntortatter, melcfie Utlanb/erhalten
Ratten, t^re §etm«ü p fi^ni^fm..'..;«©Keb' Mntiilpetty;' :i»eitf^p’@Äi|j6i •it'
mar bier§et gefommen, um fi# e»v®etb p itte^men, trauern er-ft^on- in ©anfibar m *
beiratbet mar: er mollte «ncb in fernem IBateriattbe; einen .mobliebr^teÄ §äÄftmtb'bef%en
mit grau nnb Mem maS bap .gehört
ferner äBanbernug, mübresb melier'bie ©^ar nuferer Begleiter fid^ ibetraifitlüb
bermebrt fyatte, gelangten mir in bie ©tabt ©re ift pmUtb regelmä^tg gebaut, unb jmar
gleitbfaUS aus ©tein, unb mit einer fteineruen-Sßatmt'mmgetof meiner ©4abte®S ttfl<b bal
fiÄietma fnlb fb.bidl !©nmbbner mie Äitanba. ©er ißame ©anibuli erinnert ftarf an bie
beiiSWffibé' bortommenben tarnen ©afttleli -unb ©anelatfal, Iäbt".alfo auf mabagaffiftben
Utfprung ftbließen. 3lrt‘' ben ©inmebrtern felbft btód i^ vx&ftè grembartigeS; bemerft; oiel«
tetdfti4ft beteSrt: nur bon^Wabagaffiftben Äusmahberern-bber ©eerönbertt gegrtnbet/ ff#er
aber bon rein lomortfcfier ©ébölïerung feefe^ti morben. ©er ©dberif führte mid^ in- baS
§auS eines feinet ©efibäftsfreunbe, melcbeS mir für ine-©alter wnfereS älufentbalteS bemob*
nen fbßtett, ein frennblidbes ©ebüube, . beffetl gupoben mit fd^marjet, p 3Ba!abam jerKet?
nerteÜSÄft iiberbecEt marf in. aßen SRünmen, and) in bem bar an befinbltcbfca,,tait einem
iDtattenpun Itmfdblöffenen |jofe, bêbbfdbté bie gtöfte ©auberleit.
Stocb'am Slbenbe fu^te t<b bert ©nltabn in feiner befibefeenen- Sobnung anf^ nm mi(b
i f « ; ootjufteßen unb ntir bte'grlaübniB p anspgdü, namentlüb p r ©fteigung beS ermabm
ten breigifsftigen ©ergeS, erbittern ©er pte SJtartn bdöbte. mel,- einen ff.:-;fetteten, ©aft
gehörig auSbeuten p raüffen, benn -er forberte -eite Abgabe bon .einigen SL^aïertt^ ebe er
übetbetipt mit mir oerbattbeln fönn^.H © è idb bes §a«btf»ftabt®i'#ene^ntgnng fyaity na#
©ütbün&t? umher p.- ftretfen-,- betmetgerte t# bm nn»erf#amte gorberung,- beê-, fleinen ^äubt»
ßags nnb gütg in-metn^au« ptüdE, in ber Hoffnung, h a lber ^unber^eil^eniöiig; am
näthftdn ©age nae^eben mbtbe.*o Slber feaS geftäge Siauhtgebot; mürbe ..aufredht-.gehalten > unb
fo bdgab i# tttt#, ^ pmal i#- mieber bon gteberfdhmädhe befaßen mnrbe, mit meinen Steife*
geführtem auf- ben. iRüämeg,. mit- ©ebanem ^mär,- baff i# meinen',gm.ecE nidht erteabt hatte,
bem ©emUBtfein; fbäter'en ^etfenben/ meldherbiefennönt- befmhon mürben> bur# mein
Verhaftet' .etttett ©ienft s'ermiefefe p haben. .©an& itnbeftiebigt mar i# übrigenö ,nid|t' trm
b'tefdftffäSötSflngej -bentt i# hattefbeft.'ipö.p#!;^^«b^ji®e^^^bön.3lttgafiia<.fAte bie
au^erbrbeütl^nf^dhiiai^'^brbf^ibe'-ïötnat gelernt, Me~#Qigd grö|ete @tredfe;j mridhe tttatt
Äftii* nennen ,!ann-.
StüctmcirtS.fuhr'.ber-©(herif-tn feinem-©oote,-mäbrenb i# p gtbe na# bet gleahfaüS
am ©trartbe :;gHegineit ' ©Mbt SSn-bbe a itg ,; in mel#.èt mir het t übetWa#tttt moßten. i- ©er
bei#m#ti#è'''föêg -bergauf -uftb bergab bar#- e& MrreSy gflattienarmeS ©etönbe erf#öbfte
mi#p;ba i#'4h®éhin'.f6bt f#ma#iatf-ben güjfen mar, ni#t -.ménig.- «©tb^ifonnte t#, .na#
Stufe nnbi<©frif#«rtg tfed^erö), »on ben trodenen §öhen hmabfteigcn,' na# bem fen#ten
©tranb&fWb in einem-f#attigen -SSJalbe berfteeEt -ein hübfdheS ©örf#en lag. ©on bier an
ertei#tgn»®tr itt einer' hatbéu ©tunbe. bte ebenfaüs mtt 'einer fteimrnen iKawer untgebene
©tabt Oßubfe, -'M m'ef#er;jber ©#dttf^ bereits.: artgefórnmen mar.-,;.i^C'ï mnften lange bor
bera’-féirïet -Sifore marffen7 e|e > mir ©nla| -öbte&in nnb> unfere'S^tte ;ein :fmffei##. ^OüS
gef»ttbM0|!Ä»»*Ä ObÄÄ 'fïïaf in ber ©ti&fe beherbergte jt#Cretdhe ^eetben- bon ftattli#en
Stü#e.ritv>,-mei#è eben bon ber ®eibe eingetipieben morben» ;©er ©ottabn. f#Wte ntir einen
J a b aibdttbeffen »in ©eftolt etner giege, ,tte§ ft# ,iebe# nt#tr.ftóbft fefen, moran
er au# fdfr 9fe#t thät, ^feenn i# mar fthr - tatübe. ainb ;abgef^aitnt. atteeren Süotgen
bra#eit>^5ir fettig =auf-. g # batte gasug an bem geftrigèn gufmarf# unb beftieg mieber baS
enge ©oot Stenh‘’3)^ag Irafen.mir glü<ftt# mieber in fbttanbä ein*:
©ie^^ ©efteigwng # e S Ä l f e t# ^ .» ^ e fa^igentlt# ^auftjmèdE mar, ba
i# gern aie ojlafrilPif#ät, genetberge. leimen fernen moßte — mar oo« ®o#e p 3Bo#e
berf#böen morben , meü t# •ne#.ian; bett Stadhttx#,en beS ©toafi^giêberS litt*-- @#mädhe unb
älbbetitloftgMtf ©lieberreigen »urdb £#renfonfett i# eubli#, ,beS
tangen‘,;©enbS mübe, bie ^iüfte meines ®bttteborra#S baranmanbte, mel#en i# bisher für
aufetotbentidfe güße aufgefbaift fatte: t# nafm am erften Stege jmölf ©ran, «nt smetten
P t tetb 'üttaE- • ©a$ ,lep6aj»^|>eiiWttd mirtte