
geuchtigfeit oerurfacht, welche bom ®buteu, bom geuerbrennen unb bom Sgfferjodbeu h»*
yijf>yt ©ie oerbtdbtet ftch an bet falten 5Dec(e beS ®etoblbeS unb fifttt unablqfftg tropfen*
weife auf. bie 3>nfaffen h»ab; wer nicht sine. ßhummibedfe ober ^ f t t :8t^en,.^)iit. gur
füguitg bat, welker wenigftenS .Sbfsf-n#, ®efi% f ^ t , wirb butdh bie enbtoS fattenben
Stopfen int ©dhlafe geftött .unb erwart am Porgcn fteif bat Stoff, unb Päffe.
5Da« <äeftein ber^tSaberne Su gour, eine bmtfelfarbige £aba, ift an bieten Stetten mit
einet weifen, fatpriigeu Prüfte bebedft, welche wahrscheinlich .■beim ©cftarren :bet\f.eu?tpffigen
SÖiaffe f«h ausfdbjeb.. Sßon bem butfanifchen Urfptung. ber .ganzen ©ene umher gengen
allerlei (StfMeinungen:j alte gaqaftröme, ©teinbämme, wie wir fie auch am Siittpnbfcbatb
gefeben.t ©huttfeget aus einem ■ fdbarffanttge-n .©anbe bon. oberflächlich berwitterter, pa$j«r
ßaba unb butfanifchb bomben, bon Huchen* ober Sugelgeftalt je- nach b,et geftigfeit, welche
bie. (mtporgefdbleuberten ©dbtadenmaffen. hatten1 als fie .bie.Öbetji^e etrejibten^.v^ei bet
jpijtye bet ©jene (etwa ,8QQ(b guf) unb bei bet. tauben unb feften ©efcbaffenbeit beS ©oben®
war. begreiflich» gBeife bet .5ßflan|entoUchS fe^t ärmlidb; wir faben $wat einzelne grüne
Süfdje, bodh bauptfäcbl«h nur graue ©Sfräuter, gleiten, unb. Poofe, welche hüttjie
(I*bjdji$t unb bie getfen bebedften.- Sßon Spieren bemerfte id) -einige Stiegen unb mutete
Heute ©^irajen; unb bamit Riefen ein geinb rtic^t fehle, ^nfe^ten Jjtet; unb.- ba : .einige
Difeaut blancS (Zosterops borbonica Gray) nah fpätlidber ©eute umher. Huch bet*
wilbette Riegen fotten .fich* bis tyier^er berfteigen, ibo<h' befamen wir feine p.-feb«*/ 5Danf.be«
bietjäbrigen eifrigen Pacbftettungen bet jagbtuftigen Hreoleit.. .
Stut atmeten Hßotgen begab.idb mich auf ben Pücfweg, nadbbiem,.idb''mich tut einet
SEaffe Sbofotabe erquidft. ©eben nach anbertbatb ©tunben erreichten wir. bie ©aiyetnerbeS
Pu fa rbS . SDie Pebel, Wef^e anfangs übet ben §öben gelagert-,,, begannen bet bem ftif#rt,
ßftlidben Sinbe fich rafch p jetftteuen, unb m bem Seffet bon ©nickte Würbe, eS bebest
unb bettet. 3db war bet Peimutg, baf biec, gübtet bieSntat einen., anb.eret^^tinbet befcbto»*
tidben ,-Seg einfcblagen b. b* mid), etft „bei bem „b aS^genfter/' (la fenetec).,. genannten
Slbftieg nadb bem Spate führen wollten, pnb- freute mich .fdljcan -im SßorauS auf<SiM?AWe
SÄuSficbt, welche fid) mit bei bet pnebtnenbeu Htarbeit bei? £uf£ auf bem SBege föpgS beS
SfbfattS bet ißiatne„be SßetouS bieten muffte; meine ^Begleiter aber fagfen, e§ würbe bjut
fidbetficb nocb regnen unb bfefet ,S%g. bann fdbfimmet fern. £$■■ jener. ^ebäBjebdtbpfung
bet abfdbeuiichen Sfetterei bon borgeftern.-wat mit bbcbft unangenehm, bodb .trbftete wich
®bbanfe, baf 5DieS,jeft fidberfidb jum festen Pa te gefcbefe -^vi^) ahnte rit^tt ^b a l
biefet Ätcb noch einmal beheben, wari <. l K ^ | n ^ J
§inabfteigen übet ben erften fteifen Seifen war natütiich fdjwietiget fttS <rbaS
|)inauffiettern, uttb idb yx&z anfgngS> mtdb ben ^tauben mteiner gübtet ,ju betttauen; aber
es ging SttteS gut,, au<b waten bie Sßefchweyben fbeS. SBeitermatf^eS; nicht fo gtof,, ^af.S
idb »wartet batte. Sßit famen tafdb botwärts, unb idb.-faub-, unterwegs no^,^eit,/,eine
Ifembi iPftanäen ju fammein, -,5DaS SSotbetrfdben-bet'garn.e non ißaum* ,unhj Staut*
l^em auf; idb fab ba, wunbetbate gormen, „Welche, idbv.-obne-bie.eigen*
tbümlidbe Sefamung bet SBIattranber, niemals für Hngebütige biefet gamilie gehalten hätte,
geibet- jeigten bie Saum farne, für wel4e i<b ton-feb» eine -gewiffe-Sßotltebe befaf, ferne
fu fdböne ®eftalt wie weiter unten tm Xbale bet 8fwi$|ie-«bu P aU eS,waten lieiölidb
unfdbeinbate, in ihrer -ganzen Siradbt cnnferen Sopfweibm nicht unähnliche., ©tdmme, übet
jijtb übet mit ©chmatobethfianjen aus betfelben unb anbeten gamilieB. bebedt Sftächftbew
bewunbette ich bie Penge. oon »etf^iebenartigen, .jietli^eu Sambufetf mit .faurn feber*
fielbicfen ©tengeln.- ©ei ben Steolen h«fen ,fie;v„(EaIumetSj; unb gelten alS ,Pttteh-jut
|)fthettbeftimmung, ba. fie fich ,in einem' ziemlich., fdha^f' begrenjten Gürtel f in gewiffet
©Hebung über bem Peere fittben; man fagt j. ©.: rfeine--@tHnbd unterhalb,ober oberhalb
bet SalumetS im beS unb beS ©a^eS"' Unb erreichst babütdh eine oottftanbiä genügenbd
©ejeichnung-beS SDrteS.
'Prfate' -mit' -i^ret -©imauSfajpmg Ötoäht,,f8febütt.‘"Utodb' tote baS'Sap
attglüis nadf jweifiiinbigem ©bringen ünb ©tolbetn erteidhten, begann ein feinet, älßeS
butdhbrirtgenbet Pegetf.' ’ 5E)a':wit einmal naf Wären, festen wir uns, ohne -weiter itadh eifern
Db^ch' P fudhen, auf bet offenen gelsplötte jüm grübftücf nifeber, aii bemfeiben Orte,
welcher' urtS ffhon' botb» P gleichem Stoecf gebienf'batte; mit grbftem ©ebagcn tranf tdh
beü- Peft meines immer noch' fdhäumenben ©efteS. SSiergig Pinnten nach Ptttag festen
Wir bie-Pdife fbit; -bfet- Sßiet'tilfturtben bänach trafen Wir1’ Sie erfte fßalme, einen ißalthiffe
rouge, eifte halbe ©titrtbe ffäter erteidhten wir baS ©ett beS ©räS bp gontaiüe,'welchem
filbji'^ Pinnten lang bis brei Uhr folgten, unb halb bier Ub* langten wir to t uhferem
fSaßittBü'tft ^ettbourg an.’
S i r batten jum §erabftetgen wm ber'Sübeme- beS* 'PufarbS fnafb fünf ©funben
gebtaüc|t',' Wäbretib bet ^iriaufweg etwa fieben ©tünben in Inffrüch genommen batte. S<b
fühlte1 inidh ^erbältnifmäfig wenig'etmübet, nur in bbtft $nie' embfanb t4 r e^ b n :'fte4jmben
©cbnfer^lben ich abet'nicht* als golge ber Slnftrengung,1 -foifbetu beS botauSgegattgenen
giebet? 'betfcuhtetef Padhbem tdh' meine bbßffänbig- burchnäften Kleiber geWechfelf unb bie
ge'ammeltens’ipflanjen dingelegf fatte, ging ich' btit bem ©aron tta^ bem’ ^feifefaale. S t r
berbrachteü ben SIBbrtb febr bergnügt beiJ©dhftumw^in, welchen ®irlmtt;,@is bom ©erge.
fühlten; ich batte nämlidh auf SInraiben meiner gübtet am Hbenbe'borb^r eine SIngabl ©S*
fchotteff -übdreinanber gelegt unb' beU über Pacbf jufantmengefrbrenen Slumpen mit berabgebradht.
SSf'S- nach meinet Pücffimft bom ptbn beS PëtgeS - berlief ber ©aron ©alagie, um
fich1 in bie Warmen Gebiete ber Süfte ju ‘bigeben; feiné*-5Drüfengefchwulff fottte, wie er hoffte,
bott fäfriätt-unb 'für immer berfdhwinben. 3ch blieb einige r5Eögé! -länger im ©abef bai^ï*
fählt'fsum-bie ,b¥tftetnernbe’’SlueIIe (Source pétrifiante) ju beflichen, bon Wefdher wir
]dhoü)'fb SßieteS ^gehört' unb audh hübfehe Ueberfinterungen ber oerfchiebenften SIrt, âÇnïidh
benen SeS üarfSbabèr ©prubelS) gefehen hatten.
begab- ich mich auf ben Seg, bereifet woit étóta'* gingen "Paftu'aus
'©ï; 5DeniS'ifteb’ ^wfei Äreelen*gühtem- *Pàn batte unS; 'bieîfadh-' berfidherf, ‘ba| ber Ség
abfcheüli^v fei;'‘«Wte-Iberjeugteü uns vjei5ochS Jbaf er Weit Weniger' befcbW?fIifi)''1unS btel
angenehötdr ift als bie raeiften -©fagiergange in ber Päbe beS ©abeorteS. ' gwéi .©tunben
lang fhrittettl'Wir burdh junge Stnftebelungen, butch ipflanjuftgen ßon PatS; ©ebnen, kabaf
unb Saffee ober butcb S a lb 'bon erquiefenber grifdhe'. 5£>ie' jterlidhften ber ®ewädhfe',”©am*
'bäfb uftb ©aumfarne, fasert wir bi» in feiten fchöner ^©ttföicfelung.'' Unb nidht'baS 3Iuge
allein erquiefte fich an ber- pracht ber ißflanjenwelt, auch ©aiimen ’ ïSib Pagew ' Waicrën
reichlich-bebadht: Wir fanben an ben ©ehängen bie fßftlichften ^imbeërén'in-'fof^er gütte,rbaf
Wir uns Sitte bàran hätten fàttigèn ®nnert, wenn wir es nicht borgejogën' hätten, ein päf;*
heti -für baS^ttaftigé', 'bon §erm Suifarb'bereitete grübftücf p laffen.'- 1
©GÊfdït anbertbalb ©tunben bor ber'Slnfuttft erfannten wir ben;Safferfatt ber ©nette,
ünb ÄS-wir näher famen, unterf (hieben 'wir bentlidh bie*-gelbróthe‘ gärbung beS ©interabfaljeS
auf bem getfen. Püdh’bfeiftüftbigem- Pärfdb -erreichten wir'bie ettoa taüfertb-gufj über bem
©abebrt ©alagie gelegene © o Ü Ä ë*î fi é't*rifi a n Ï e. ' ©te 'dniffringt am gujje beS (States,
Weihet, bieWtei .mittletert- Séffel ber 5^fel'trennenb, in bem -èrbS Porrië gififel^. unb bon
bem wir auf bem Segè" bbft''ber' Sabernè beS- PnfarbS jüm 5ßiton bes PeigëS hinabgeblicft
hatten..<63mf.bef'Pähe betrachtet, ift fiemicht fb grßfartig, als eS tos borher fchien, weil
5DaS,^waS> wir für einen -'Süfftefatt' hielten', nur ein wort bet-Guette übérriefelter, im
»iS/©leÄtin1/ tófèit' ïi. ^ ^ H