
flernen ©tiffetf>äter festen bet Aitblicf feines iötuberS Abel Weniger mtatkjenehm p feilt als
ber ©trief, btttc|toelehener p .gefeffelt füpe. ■ bpe irgehbtoie gerfnirfimtg p pigen,
[prang er mtgebetbig |ro rntb p r ,. jobaß i<| ihn. toieber loSbaP, um ipi auf aPere Seife
p beftrafen, in feinen haften emfperrte unb ihm ben gangen Sag über ©icpS p freffen gal,
er ant nä^ften ©iorgen frei gelaffen tourbe, ftitrgte er ft<h mit Gier über fein gewöhn*
lid^eö gPter; faum toar er aber fertig mit greffen, fo betam -er guefmtgen, unb nadE>
einer ©tuPe toar er glei^faüS eine Seidel ,
Slm 9. ©ooember-, frühmorgens braten toir nach bem Somboh'erge auf. JG&ir burdj*
dritten perft ben batb fumpftgen, halb troefenen ©oben nötbltch oon Sgnga unb toenbeten
uns bann toefttoärts btrah ebenes, mit. $opa£= unb anberen ©äumen. beftanbeneS .GraSlaP,
®eg« ©oratenuPergang lauten toir „ttt'-bie ©% beS ©ergeS. ©a toinpf^t tourten, ab
toir oben Saffer ftPen toürben, lagerten mir in ber Ebene, unter einem frönen 3bffett=
Brobbaunte. Sßor uns unb p leiben ©eiten brannte in einiger Entfernung bte GraSflur,
badb toaren toir aßp ermübet, um ©ieS p beamten; toir gaben uns ber,Hoffnung |j |f baß
ein gütiftiger GegepotP uttferet -©equemtichfeit p §ilfe tommen toerbe, unb fegten uns
«a<h einem [pärliehen ©fahle jm ©Olafen ttieber. <
SJiS eine ©tuPe, nach ©fitternacht ru^tep toir fanft auf parier Erbe, ,alS mir burch
einen ftepenben @<hmerg ertoedt tourben. Unfer erfter gebaute toar an ben GraSbranb;
aber biefer toar oerlöfcp, unb biente ginftepiß umgab uns.. ©aS ©teilen toä|rte fort mp
begann an |nnbert artberen ©teüett.beS SßrperS.g 3ngtoifc|en toaren auch unfer? Seute ertoa<|t.
SOKt fe|netlbereiteten gaefettt beleuchteten fie — einen großen Ametfenhaufen: mir unb „nufere
@ac|eH toaren ooflftäpig mit benPiffigen- ©peret} überjogen, unb-forttoä|renb.famen neue
@(|aren,: man tourte nic|t too|er. 3e|t tourben große geuer angeppg% Per ©oben
ringsum abgeferigt, bie ©eefen unb Sietbet auSgefc|üttel[t uuV.abgefucht, unb eifrjgft, gear=
leitet/ bis gegen fünf U|r ©forgenS ber ,g£tP auS bem gelbe gefangen. toar. ©ann
gönnten toir uns tto<| ein ©tünbehen ©uhe.
©?r *3 omboberg ,tfi |ö|er, fteiler unb toeniger leidet pgänglieh atS ber Mufupgel; toir
ptten über gef Sblöcfe' unb burch bic|teS Unter|o%, p - flettern u p p triec|en unb erreichten
erft nach oier '©tüitb;emrpte|t oon einem- tüchtigen ©egenguß eingewekht, ben. Gipfel. Auch
|ier toar nach feiner ©eite ^tn.bie AuSficht frei; pbem ‘fattb fich-Weber Saffer oor, noch
eine ebene ©ieße-.pm Säger. ©a<h bem ©fittageffen fc^icEten- toir fei|S ©tarnt, bte Hälfte
unferer Seute, nac| Saffer aus, toa|renb toir mit ben gutücfgebHebetten fortbauembpt
iRegen ben ©fa| reinigten unb ebneten. Am Abepe tonnten toir uns ePHch Jioif<hen einigen
gelSbtöcfen auSfttecfen, in,abf<|üffigen Sücten, gerabe breit unb lang genug, baß1 toir, auf.ber
©eite liegen!, baritt ‘ißiah. fanben.
Seiner ber auSgefaubten Sente tarn prücf. S ir > .berji(|teten. alfo .nothgebrungen auf
ein getodhteS Slbettbbrob,- ba toir baS' uns gebliebene Saffer pm Srinten aufheben mußten.
Unfere> Sieger litten junger unb ©urft, ..bodh tonnten toir fie ttidbt bebauem, ba fie bei
ber ©ergbefteigung be«..größten Shcil ip e i■ SgfferuorratheS toeggefthtittet hatten, um nicht
aß p fchtoer tragen^« muffen. Erft am^fßlgenben 3Jättag tarnen bie Sctfferfn<her an; aup
fte. toaren oon -ber ©träfe ereilt toorben: > fie hatten bie JRaeht in ooltem Siegen unb p ne
gegeffen p -pben . im greien pbringen müffen., i
ES regnete-immer noch. Unfete ■ toettertmthigen^©egletter fagten: „ES ift tReimtottb,
bej1 SSJtonb toaft|t ypfä .©en größten ^ h ^ vbeS SlageS über faßm toir tm 3eft auf
nuferen ©eefen- üttb unterhielten unSc|o-gnt als möglich mit ben ■®tnfterta|en, mit nuferen
©iichern unb uns felbft 3ftir mit. 3Jiüf)e erhaf^ten toir in heßeren- ©tunben einige ©eob>
ac|Pngen. 2bu fblgtnbm^age. tlürte ber ^immel fich etwas auf, - iaber obglei^ mir fiunben*
lang anSlugten, toir betamen ben. Silimatöjfeharo 'itii|t p.fehen. ©ei längerem ©erroeilen
pfv bem '2400 guß h^«n ©erge wären unfere ©emühnngen oießeicht mit Erfolg gefrönt
worben* bo<h tonnten toir ben günftigen ^eipuntt nic|t abtoarten, toeil bie ©efdhtoulft-meineS
©eines*immer f<|limmer tourbe. Ziemlich mißmutig oerließen toir ben ©erg am fünften
Z m u a | unferem S?gpng oon Sanga- ■ | i - H
Unterwegs fahen Wir toieber ein.;f^eg.enbeS. geucr oor uns. üRtt.fernem Smftero
oerjepte eS-baS phe, bürt? ®raS, unb paffelnb tnaetten ©ebiifch unb ©aume, toenn bk
glamme fte umhüßte unb 8 ^ S an ihnen emporlecfte. 3ia<| bett fabelhaften Erklungen,
toelie man oou benfrairiebränben in Slnterita lieft, mußte uttfere Sage bebenßith erfreuten;
imfere Steger aber, welche bie gefahren beS ,,©ufc|eS!; fic|eriich bêffer tannten als toir, oer*
rtetheu ntcht^bie geringft? ©erleg?nheit tpb beruhigten ^terburd^ auch uns. Einer oon
thmn^ghtgl auS^’^ it^ a ^ e . »a^t- .unterfm|en; bann toinlte er,-, .fehritten, anfangs
pgetk, bann W$m, ber bis jtoölf guß p<| auflobernbp geuerÖpe entgegen, unb fchou
nach - einigen, ■ ©pritteu; hatten toir fie hinter utp. Upfere fdftoarjen ©egleiter, toelfhe Wir
tobtemihres ÜRuteS unb-iper ®efchictti(|teit wegen, lachten unb fagten, laß fie okt fehltet»
mere. ©räubr p bewältigen Wüßten., itpem, fk .mit grünen, bichtlaubigen Zweigen tüchtig
in baS gejter fc|tügem Suffer^ gießen ptb Erbe aufftreuen jift gap ohne Sinken- : . f
©ei Sonnenuntergang erreichten tptt baS niebyige ,8anb oor Sanga, toelcheS p r Seit
weithin überflutet -toar; ‘pwherle. oon- 3ohauniStoürmc|en leuchteten auf bem <Müfc|e p
bejben ©ejkn. bis nahe an bje ©h ^ f©l a b t , ^albtobt oor Ermiibung — toir hatten p ut
cierunbjtocmjig, mit bem ©ebomet?%gemeffene ©teilen prüttgelegt tarnen toir in unferem
firrnfft flw,f t tote unoertoeilt, .ohne nac| bem fchneßbereiteten grü|ftütt, ©UttagS» unb
Ibenhigpb .p-; fragen, unS anf^fe itttanbaS nkbertegten. .
Süßer bem Siplu* un^.SppPbe^e waren uns twü? ipi^pebk ptb bie Sibangabanga*
grupe genannt toorben als, ©untte, oon benen auS man unter günftigen Umftänben b p
Ätlimanbfcharo p fe|ett beïame. Sett aber ber ©aron auf. feiner erften u P petten Steife
fepn b;e 3ere|t*Sette uberfjutten hatte, auch m ber ©ajje beS Stbaitgabanga getoefen
war, toerjithteten p ir auf liefe HuSflüge, pmal beibe Orte brei tüchtige ©agereifen oon ber
Süfte„mP,OOU ben nächften bewohnten .Drten,entfernt Hegen^toir ;glfft fidjerlich je p bis
oierjep4©age p r Ausführung unfereS ©orpbenS gebraucht hätten. UeberbkS ließ nnr ber
. Suftgfp peiner ©eihgefchtoutft eine möglichft fchneße 9tücttehr nach ©anfibar, too ich ©flege
u p öïètlt(|en' ©flth.'fiaben tonpe, pktgeper glS , je_, geboten erfc|einen.
^achbem tott ©agSfttach uperer StücMunft oom Sompberge unfere Sammlungen o.er*
, ladtrUp Peh-, einige ©eobachtungeu angefteßt hatten,- fpfften toir..unS, ein. ©er S t P
begünftfgte^ nnS, unb wir erreichten bie £>awptftabt ber Dfttüfte nac| faum oternpjtoattgigs
ftünbigër'tgahtt. ES toar bie.höchfte ^eit, baß ich.prüdfam; benn mein Seiben hatte einen
entpplpeft -Eharafter angenommen unb begann mein Allgemein»©efhtben p beeinfluffen.
-luf baS ®eheiß‘ beS frangöfifchen AtpeS, beffen gürforge p mid) anoertraute, mußte idh
mein Saget für längere .gett hüten u P intPläfftg warme Umfchläge machen, bis bte ®e*
fchtoulft fiel ertoepte n P 1 géöffriett werben fenPe. Erft nach einer toochenlangen ©ac|fur
war kh toieber feft auf ben ©einen; -r :
©ächntals bot fiä) uns feine Gelegenheit mehr, emen Ausflug p gleichem gtoeef unter
befferen ©erhältniffert :p toieberplett. ©pteten SReifePeit toirb eS leic|t fein, ©aS p
erreichen, was wir oerfehtten, ba fie mit §ilfe unférer inpifchen gefertigten Satten
féhon oorher bkfenigen ©unfte auSroählen fönnen, toelcle bie meifte AuSficht auf Erfolg
biefen. Unfere Erfahrungen geigen, tbie PthtoePig'eS ift, fich auf einen längeren Aufetttt
halt empric|ten;' benn man fann niä>t baräuf rethnen-, felbft kt ber beften SahreSjeit nicht,
einett-' ftf weit emfemten ©erg fbglekh ih beit erften ©agett p 'Geficp p befomtnen