
SlBenbg mnrb? ein ©anj ant ©trattbe, attfgeführk ;©te jungen ^rcntfn'unb jM&d^en
im Sülle? Don p p P tte fünfunbpanp ia h te n , melche augfdhlteßlich batan -5£^ei£ nahmen,
moßten babnrdh ben jjremben eine; ©hre ermetfen unb pgletäj ihre Freuber(j.amten) über bte
SSnfunft eine^@^ij|eg augbrücfen. ©& gingen ftngettb auf Uöb mßber, faßten ctb unb
jrt mit ben §änbeu unb bijfeeteu Nethen, -feemegten ficf> bann gegeneinartber', um' entmeber
Wttber$j%i;;p machen ober.ftdh ^ife^ienetnanber bur^pbrängenpfganj mte'ffiiieg^bei? nuferen
Sßolonaifen unb Höntretönjen gefe&ie^t..
j Site gegen jNitternaeht bag- anmutige ©chaufptel’beeübigt toar^emffi)ten?>fidj'bie Neife*
gefetteten umfoitft,; bte ermünfdhte N p e p ftnben: iiaufertbe bon-Sßittfett Umfchmäriittöt-löte'
nmfummten fie unb oerfdjeudjten jeben ©dpf. Unter häufigen ©paprgäitgen -am ©fretttbe
unb in beit- ©tabt unb, unter» bgpifdhen emgefteflten pergeblidhcti ©chlafbcpcfuehen beging
irrten mit peinlicher -iüangfamfeit bie $.eit; big pm Niotgen.1 SNtt- ©äglSgrauefU fuhren' fie,
burch eine ©affe grablfchp Saffeeg geftärlt, an SÖerb beg ©dhßonerg? .©elbft an'ben- ferdjtefteii
©feiten mürbe bic SBaffertiefe geuügenb -Jbefunben; btel©infahrHoßte mit'©intritt ber -|)ocfu’
flut'gesagt-,merben. Nachmittag brej j8§fnj' feijte bete ©chtff 'fich in Sktoeguttg. @g sftleß
etnigepal auf peichen ®runb, !am aber gljidluh in ben„Fteß nttfe. tegfeftdjihw bbn-. Stbbaßah
bur<t ,$iften ber Hamburger 3‘Iagge gegrüßt, pifdhen beibe ©rifchaften »er 7 Sinter.
taum lag ber ©dheondt’feft-, afg< eine -Nienge SBefueher (Tn bera Setter empor'fletfert&n,
pmetft, SBe r ! ajjfe|„/teel^e F#tf<h,, T^tf^e, Krabben, ©teu^üffölch unb• SSafferrttblöuert*fbWte
©pere,. SDieffet unb eigenthümliche, tut - Satjbei getoebte ©tofferuugbOten.' ©iefe’jg&rge, ^e*
narmt $gjt Unb SRambg^ fiub außerorbentlich gef^meibjg unb ffeff *, bie eme Slrt |p f tateUgelbe
Naturfarbe, big anbere geigt hübfeh eingetoebte SNufter, ©ie merben init großer’^ejdhtdftichlctt
aug Söaumfafern unb einer Stet .feinen, ,©rafeg gemebt, mel<heg(- bie ©dpffgleuie ^Sqjfrg' %ttt
auf bie Netfe nehmen, um ihre müßigen ©tuuben untermegg mtf Flechten.• bott ©igarren
tafchcheit u. bgt au&pfüflp. Slnt meiften mürben leereUFfafchwt <ceCS jFimmerfchmucf begehrt/
bann Raffen, @c|uffetu unb Söaummoöenftoffe; bodh feTjftte man niept btefr laufest, meö'bie
Seute a ß p h°he ^mä>etungep fteßteh* »©ie benahmen fieh beim ^)Unbef nid/f minber nnodr*
fetamt^pg bie, ©ingebotenen'prtnerafritag, unb iftre SJiißgunft gege« biß' ©nropäer fediert ti^rfe
^abfudtt nod) ppbertreffen, benn f\e‘oertauftem fctßeßlüt amßanbe beit größten Cteibttrer
Staaten um bje §alfte ^eg niebrigften'.Spretfeg/ benüfietfart ißofb hätten erjtelen lönnen.
Slrnt einige ..angefeteiffe-SBemotner‘ber ;^ n b tv '3ÄäAner unb grauen, Iaro«iitt ©orb,
um bag^@^iff, p beferen j bie metftbn bau i^reu brauten irgeub ein tleineg ®ef^ent imit,
tpelcteg, burdt: : ^ats^efte, ober ^reifattej'feiu'eg, SÜBert^eg :p ermieberü- mdtr;, i
©egen Slbeub, fßg- % Neugierigen unb, SBerfäufer fidt entfernt, fteöten Söefuefyer
auberer .üyt fidt, ein, g r a u fu g ip ^ iN ä b ^ e n , mefdj)er;ibie'’;%tfaffett beg ©d^iffeg' fite bie
©ntbetrptgen .beg ©eelebeng -p entf.ctäbigen munfd)ten, $ Niedrere Vertue;; ge^Ktt -mit folgen,
graüenjimmern, tarnen an bag ©dtiff 'tdran j'^ iä ^ fa ft teer berließm fie, baffelbe mteber —
bie 3 ütüdtgebliebeuen fußten 'am nüctyfip SNougen, abge^oß Werben. ©iefe-/,©tiie" g e irrt
laugg 7ber ganjen SSSefttiifte Sftabagagfatgeingebürgert p ffeirt / menigfteng ■ erpUIert^-bie-
©c^iffej: bon ben.oetf^iebenften Drten buffetbf; .überajfl/ tommen, fobalb ber-SBerte^rifrei
gegeben,Wirb, btf,gffäßigen ©amen in ©dj).a'ren unb .nennen. Verberge an. SSötnb>■' faßgrintdlt
ein" SRad|tmßrt ffaric^t.
, ,-@,o. tpenig ,man, gegen;,bie ni(^tgebunt)mp"ffrajtett ftreng.üftMo,'--genau, nimmt man eg
mit ben berheirateten, ©eeleute, .mel^e'fWf® mett berge,ffen, "bgßrfie ,iu ;bieJütten beu ©inge?
bbtenen bringen,;-fömten leidet iti erßftlidhe linannehmli#teiten gerathen, ;mennfdbou.ber -^orn
H ©heherreni öfeßeidftiujeniget fiaugehre fönen, i@rttiibJ’ f®tf Ute tu.
erlangm. ' S te bie: ©atalabinnen uub.im
Slßgemetnen bte 'SNctbagaffitten größere Freiheiten genießen ate bie Slraberinnen, fo fielen fie
Stnfc^cn tlfé! btèf-fefie merben, obgleich <m$ Ife t bte Sßtelimetherei p . |>anfe
ifk, ben SOfänrtern ’ burdfaug ebenbürtig' erachtet» 3n ihrer Siebe p ihren Äinbcm tommen
fiè ben SNüttem ©tnlfibarg gleich- ' ^öefc^äfttguitg Beftéht'te' gf^rtötg-'lwsé'
in’Felbban nnb nebenbei itt jsNattenftedhten, mährenb -bie -SNänner Käufer unb Fuh*JeuÖe
bauen,1-fifchen unb für bte ■ ©tdfierh'ett beg Sattbeg machen.
©in uugfühtUchereg'Urtheil über bie ©igenf^afteupttb- bife ©innegart ber ©ata«
■ laben; gibt'nnfer^eifenber-nicht,; hierüber ntüffen mir ung bei ©uillatn (37) Natljg erholen.
[ üfef&j '»genaue ©eobachftr intb ungemein -gèmifféhhttftë ‘-Förfcher nennt bie ©atataben nn--
I ruhig?? eitel, UigUerifch, fotglog, mißtrauifch aug Utimiffenheit tmb häufig grüufam aug Slbek
^■glauben, ,'erfdnnt aber.aUd)’ihrelebhaftfe ©inbitbunggfraft unb ihre SBérftanbegfchörfe an, lobt fie
alg nicht rachfüchtig, ate müßig (?),rträfttg, - gettranbt, 'auêDauèrnb, ber Segeifterung '.fühig ünb
I meint;' fie mürben; menm gut gef-dplt unb geführt-, fehr brauchbare ©olbaten abgeben. ®en
mooa'p mfeetffehen, finb fk nicht mehr im ©taube, theiüg meif ihre’Fürften nicht untereinanber
einig-fin^f thetlg meil fie teine-ftehenben, mohlaiiggerüfteten §eere, haben, ©üiflain fchä|t
bie beWctffnetc 'SNacht aßet'©afa-Iaben auf 27,700 SNann (14,000 im eigentlichen SOÏenabê,
3l©0^in bem bon -Nienccbé, '6700 irr bent bon Söneni abhäftgigen Slmboitgti funb 4000 ttti
I jüßlic^fert S9ueffi)'jmag einerc©efammtbeoölternng bon nicht einmal 180,600 ©eelen entspricht,
luffo ‘bemèrft) baß- biefe- überaß jetftreutut ©chccrcn bon faum‘ breitaufettb §ooatriegeru itt
I ©cha^-gehetttertmerben (ll^ l^OÖ’ in SSueni Unb l-SOb-in SOÏenccbé). ‘ Seiber erfahren mir
Iat® ©eefeng- ©rfcthMug 'nicht, 'bb'lbtè 'beibert ©tatthaltet Söeamte ber §öba finb, ober 'ob
I SNinteraUb*‘.fi(h' bitter gemiffen Unabhüngigteß erfreut: mir finb geneigt, Sefctereg anp»
I tcehm^l!&eil; ^obabeamte unter -Nabama ‘'beg 3kußu*§errfchaft fidherlich in enrbhätfdh'er
I SieibiittgSeinherffoIjirt fein mobben.
■SBir-fich aug obiger^Üfammenfteßnng ergibt, ift bag Jattb.iter’>©afalaben nur bünn
beböltehf'fefi^ Fölge böf 'langanbaiternben, blutigen Kriege
I ba|. ^ “ßöflfg'e' 33ernich'tftng' bèr ©atalabdn n u r ’eine Fuuge ber 3bß :fü. '©itfe Sßehauptnng
I getotüStffe SEBdch^fchêtutichïett, menn man bebenft, baf bei ben> ©afalaberi’Slcfdrban unb ©e<=
merbtptipÉt? im ^Sßerglet^p, bien §ooa, auf fèhr ittebriger ©tufe fteft unb ber §anbel
übetüüg uttbébéntertb ift. 3n Söepg auf S8Übung ftehen bie ©gtóaoen ben §oba jébem
falte -Äeit - nach 5 nicht-einmal ihre Häuptlinge ïömten lefen Ober f ehr eibett, mährenb biefe
I Sunfw^bei'bert:H'oba' aßgemein berbreitet ftttb. ^ i e Neligion ift etu'-roh'eä H^benthum;
bi| Sehre hat bei' ihnen ttidht ©ingang gefunben tote bei- ben' feit langer ;3cit bon
aßerldt'SRtffiönären Berichten H01ja,-ber SNahcrmmebanigmngpur an ein^elrtöt 'iDrtert, ral>
gemipfhhfr'bberpchlidh, ba er ben-'^rtötbetgenthüSnlichMten ber1 htefigen Sl&ffe entfehiebät
I mibetfiprldhfe ©in eigenthümftcher Sörancb, meldhen“ uictn mot religtög nennert !ann, birc bei
ben Neifen in ©ftafrüa eine fo große Noße-fptelenbe ölutgbrüberfdhaft (SSIutgeib), hier
iFSbitra'-gencOmt, finbet ftd) bürch' ganj SNabagagfär--oérbreitèt- (lehnït^eg' fofl’ nudh bet
ulferet ‘ SBorfahren üblich gerbcfeii fein);' er mirb in étmag • anberer’ Fotut ooßpgen ate bort
unb betfdhafft bem Neifenbdn- ©i^erheit ber Sßerfon, fdpt^t jeböch feiit ©igenthum nicht, hä
er^ja J©ütergemeinf«haftrnnb-jmät jmifchen p e t fehr ungleich begüterten Sßerf0nen~pr ■ Folge
Ihat.' Aberglaube!ift hier mte überaß in ber SESelt p Huüfe-
- 35te rtädhfte Umgebung ooit Ntinferano bietet menig Slnjiehenbeg; fie tft fänbtg, bnrr
uftb feeft aßett Shflättjenmuthfeg Bär, gü größertn Singflügen ïam èg .nicht, mett Slbbaßah
aul Hianbeteetferfucht Slßeg aufböt, um biefe' jü üerhtnbern. Nur einmal mürbe''eine 58ö»t*
Ifahrt; a u f bent -Fluffe urttdrnommen. ©äg ©nbe beffelben, eine fumpfige Sßtefe, P f
Uelch’er päftjig hig breißig Oüeöèft eütfpttttgen, f'mürbe fdhon nach p t i brei ©tttnben