
l i t
äBeft i«u§ SRorbtoeft über, entfaltete hier feine grüßte traft unb oetlief fjdh.enbp# unter gluten
bon SRege« toieber im ^affattoinbe.!' Sn ber ©labt jählte. ntan achten, auf bejt spflanpngen
etwa fünfunboietjig £)ffet; ber angerichtete ©(haben würbe auf ^imbeyttaufenb granfeft
beratschlagt, Mehrere Stage bergtngen, ehe eS gelang, ,bte Reichen aüer Serfdhuiteten auf#
pfinberi.
(Stnen Wahrhaft erfdhütternbett' Sériât gibt uns ein anbetet Ülugert jeuge, bet^Pr^fPl
apostolique ber ©efdheßen, ber topupter Sjîère Sérénité be .©.Ogliettq, .welcher nur
butdb ein SBunfcer bem fchredlichften Stöbe entging. „91m testen ©enntag, - nach /.ber heiligen
.Sèèépte, „w%enb Wir noch mit f i t e r e n , $anblungen fcbejkhäftigt
Warm, braci) baS gtauS bet ©dtoeftern ootn Orbert ©t Sofeph be^ (Hunt;., .baS^grüflJe bet
ganjen ©tobt, über uns pfammen, unb ein toütenber SEBafferfc^Walt, Wettet Stiere, Zäunte,
flättfet unb eine unglaubliche 3Renge @rbe unb ©anb trug, rifj uns hktoegî,An©aS,;f t!>t>er
le^te Stfugenbltd unfeteS £ebenS", rief ich, unb.in biefet Uebetjeugung gab tdh S^enejty ;bte
nti$ nmftanben, bie Ibfolution unb empfahl meine ©eete bem §errn, SUSbalb ftürjte bie
©eefe beS oberen ©todeS l^erab-, ihre Sttümmtr begruben mich, jerf^metterten mich aber
ni$b: >fie bebedten raid| fc^enb, unb bte Saume unb Salten tn bem entfeffetteir gemente
fauften unfctxMid) über mir fiin. günf ©tunben fang hielt ich in ‘^ f e r fiage^ags/ben
mic| umtofenben ©t^tccmm halb. oerfdhltngenb, halb Wieber1 oon mir gebend, r itjib, leinen
Stugettblid hatte, idh bo& Sewufitfein berloren. SIber ple^t fünfte ich, tote. mir bfe ©liebet
erftarrten unb bie ©inne fcfnoaitben ; mein Sertrauen auf ®ott ;oerffef3 .mich
flitzt,- ünb idb begann bat Sßialm p beten: „Jperr, auf. ©ich traue ic|iirlni ùtiçh nimmer#
me^r p ©chanben werben; errette mich bur<h ©ehrte ©erechtigleit"p^fow, bei
beit iKWrteut ;,tn einet, feften ©tabt" angelommen, tourbe ber ©^Iqgnntftro,m, welker
nàl?e baron war, wirf) .p erftiden, fdjtoädjer unb fchtoädher unb lief mi^ttete^eti fo Weit
frei, baf ich at^men fonnte. ©irrige 3eit banadh begann man, bie mich bedenben äRaffet?
finwegjuraumen. î)aS ©rfte, toaS ich Wteber bon ber SlufenWelt fah, waren hi^&tchen
ber Keinen Sßenfionarin SIglaé, ber bere^rungSWürbtgen DRutter ©enbfe unb ^m^ÿw^fter
©t. S k t ot, welche mir prüften lagen, ©o.faf ich benn auf berrStrammern toiq^ejemicçS,
bejfen SRamen tdh trage, bte §anbe über bte Stuft geftreujt unb imenbltdhett Sammet tp §erjen.
~2Rem ©btt, meut ©ott, tote foßen metne 3tugen Stfrdnen genug ^abeu, uftt ©a^^SjIRgdt
iaSt Ungfüd meiner. ^Räc^ften';ratb ben Sêtituft meiner t^euerften Ätnber p.%wektjuiy^^^^
SJanbert man längs. beS ©tranbeS bon 3Ra^e, ^in. ober matty ben §o^en .emptr-^ jfo
gewahrt man allerorts bie üppigfte grut^tbarfeit beS SobenS, aber nur feiten.@üuiren.twn
Setriebfaudeit unb ^feif 'ber /Sewo^ner; man werft eS, baff >bie Sötte nur .fjo4Ül!.i.arbeiten
als nijt^ig tft, if>r SDafetn p friften'Jinb i^re Sergnügungen p beftretten, - cfSSi^eittjige
- Wefi^d ntan in grbferp Äftünben trifft, -ift'tbte.^oïoSuaïme, .aber. :fte(ift nur
beStjaib beliebt, toeit fie, o^ne SRü^e p oerurfad^en, rei^Itcfien Ertrag liefert.,. (§Iüdlid^
wer einige ^unbert bte)er Sßalmen beflißt er lattn tm bequemften SRrajfdggange leben, unb
btefeS ift baS.^iel, nach toeld^em Sille ftreben. SluSgebe^nte.Sananattfflanpngen. fie^t man
feiten ober gar .nic^t, bon 3udertof)t. Wirb nid^t me^r gebaut;, als für ben,Sdbarf ibqr
Snfulaner unbebingt not^Wenbig ift;' ebenfo ■'fc^etni es mit bem Saffee unb Staba! ,p
fein, welche |ier in ganj oorsüglid^er -®üte gebeten. ®ie. §auptgegenftätabe ber .‘fiattb*
wirf^'daffc ftnb SReiS, äRaiS, .füfte S'artofein unb namentlich ber üidhtSuu|ige SMuioB,. bodh
•Wirb felbft oon biefen unentbehrlichen fRahrungSmitteln nicht fooiel erzeugt ;. ba|. : nicht» < Bis*
weilen noch ©nful;r ooit. äRabagaSfar fer nbthig Warec
-Slufer ber toloSpalme gebeten auf ben ©ef^ellen -bie Slrela# unb ©agofalme. Son
gtüdhten unb ©ewürjeit finden wir atte'bie herrlichen Êrjett’gmffe ©anftbarS toieber, bap
$aïao>. Sanifle unb manche ©efchettfe SRabagaSïarS unb anberer gefegneter Sänber: ©je iDnlöbntli auf itrtt SruhtUiit.