
ÜO
tätigte - , ^ e t t ’Ope-’ibafi es uuSpcfuTtgen #w*y4s^^l^fc8iii«fWti^vi(6|6ti36ä|^
#cabe p milbertt. ©cptr ttacfi Ipptänbigera äJfcafp ftüpe bet eine beb 2&inbptnbe pcfenb
um, manb'fidj nop einige äßcrle '{rdmppfpara ,Soben -unb nereafaeteJ. ,2Ji.it' fpmer$ipm
Sebauertr fielen tpft b p fcpjte Spet prucl unb manberten, gebrucft Den bet fittrtnerung an
bei bßfe; ;SBorjetc^en/ fdhptgfant Weit er. I
#gen- ein-Up: erbetenen mir einen ^unpyb.ett, @,ee Sefa, wie t p biß Angeborenen
nennen, unb/ fpugett pm> unter einem padjtggen| fonberbar gemapenen >Saum unfer
,8nger ■auf,: USäfr Gaffer, itrt ©tpf unb auf ben Säumen ringsum -toimmelte eSc bon
®pügep' aber mir mußten auf bie 3agb beppen unb .bei ben .Renten bleiben, um m p
fegleidj am etften Sage Seranlaffnng p Unorb'nung p ' geben/ j$|$ bebauerte £ p s lebhaft,
troftete m p J® p mtt ber ftpn bffcetS -gemapen (Srfapung, baf p l p 3agbeman>btpem
@.plf ünPSuf<| nip.biel mert§ find',, meiteS nnr in Seltenen .galtem gelingt,,-ber--, erlegten
Sente $abpft p merbem, felbft Wenn, man -genau weiß, mopn fie gefallen tft.
3&§* älbenb in hepfpmeigfamen 3Btfbnifj unter freiem £>immel mdb lm&efpejblp fpkt.
: Jßod) lange‘"lag p rnapub auf meiner einfachen Oiupftdtte, loufpe benr einzelner
©rtfien, berfofgte ben ging ber Seupfafer, melp munter fpelenb En ©plfe ptviid& p r
p fp e p 'p tb lfgab mp, mepdnben (gtebanlen pu; ■
pitefen 'tortrefflicf), obmol mir einmal birrpiKegen. getobt tourbeny-nnb braten
jeitig am EBorgen feieber »auf! günf Sage Ratten mir bis ffianga p manbern. -©er.SSeg
führte halb burd) eingebautes. 8anb — burdj -SofoSpine unb gelber-, in-ibenere-'bie Jütten 'ber
Angeborenen fielen — halb burd^ <$rasmtlbm|,. halb btp' am iffieereSftrcätfee pru~ -SbenbS
lagerten Wir tn einem S)orf, ober, P p rnett ab tion ntenfptpn ©epungen/' toie -eS gerabe
’ber 3 ufdE''fügte.' Ant -nuferer .ßage-rftätten mar mirtlp ppjtootb .p nennen e eine
f p n a t e ^ p u p , m ap fp in tp baS auSgetrotfnete Sett eines SadjeS, auf fre1beu'@etieu
umgeben oon maptgen Säumen, meiere tpe 3 ^ ^ P etnem grparttgen Sap-iiber
■ Uns mblbten. -$ier. mürbe eS jefttg bunfel; tmrtt frtalte nadj malt; bet .®ämmer[pist beS
p Stifte .gepttbem-SageS herein, hinten aber p p t e -’feie §upe in mfourprtngtipr
gmftetittfj| ringSim*. flatterten luftig bte Sagerfeuer, fpoarje ©eftaften lauerten in aßen
etbenfliptt (Stellungen babor ober p f p m p uub — - ber 3lubücE ^afte ,etmaS-@eifter=
pfteS., ettpaS „^opotaantifps^, erinnerte lebhaft an bie iRänbßrfcenen, hne man fie auf
unferpSfipen.*ftep ■
An »ubereS 3Kal gelten mir p r '•9i.pt auf einer meiten, i w fanbtgen, bort [flammt'
gen Aene^melcfie bet fpopint unter Säaffer fielen fofl. ^Sn itberreper f^utte p f ber Sol!»
ittonb fein blaulp^metfeS 8t p über btt riufbrtnige Sanbfc^p auS; Raiten fieultto unb
mhtfelten tn ber 9i ip -unb gerne5 bismeilejt anc^ geübten mir- ein mächtigeres \®runjen
unb Srüüen rötbrnon gln^pfer-ben p betnepten.* ( mar munberfpn, per, ma^enb p
träumen, nur mürben p r -leibet, als P r beSj^räuntenS mitbe maren,' bsErp ä'cplpfe, Heine
SBinfen^melp uns in mirtlic^ unauSftepper Äife nmfitmmten, unb-belrabbelten, am -(Sin»
fPafen-Pthinbert. .
- 3n ■ ben lepen Sagen ptten mir pufig .Heine- gluffe ober oielmep ©alpafjerobern
unb fumpige ^teüeh p burchmatp, maren "besptlb in fortmprenber Serlegenpit, ob mir
'bie. ©c£»pe anbeptten unb p p ) -^pamm unb Söaffet »erberbm, ober bapufpgepft' unb
uns bie.gäp oon b enjppn ®urjeln ber 3Ä<ntglebäunte jerftepn laffen foüten. @S fpen,
benn nep SluSfagen bc* ^Infeerenf melp frtpi' ptten mir um
bie lepe @rteäe' ptMplegen, minbpenS ■ Ppelr- io langr gebraup:r ::glS' Ptpff- #mefen
märe. ® tr fapn übel au«, oerbrannt, beftaubt unb bismeit ptauf mit/-@Panpm''überjogeu
unb befpip.
itoger am 3ee ®efeit.