
i t ô
unb % gambert feîbft gefettete p t botthin. ©et gratifie fanb bie liebebottfte Wege, bodh
tourbe fein pftanb bön ©age p £«8® S e f ^ ^ e r : ein ©ehtrnftebet ftettte fich ein, gmtgp
uub geberenpnbung tarn bap, bereit« am anberenSageetfannte ber lermfte ' bbrt ben p
umgebenden geuten nur noch ben SBaron, unb am 5. 3äint toat er feinen geiben crfegen!
S ir waren erfchüttert unb auf ba« ©pierphfte betrübt über ba« ©dhicfp be« treuen
(gefährten. Seiner bon un« §atte gebaut, bat bie Sranptt eine fo pïimme Senbmtg nehmen
f bunte, unb toratti feïbft ^atte tro| ferner häufigen Stagen m p geglaubt, ba| p t fern
ffinb» fo nah® beoorftänbe ! $Rodh auf ben. ©efdheßen Ratten toir oft Ibeitb« bor bet $çùr
gcfeffen, Ratten mit Vergnügen oon Europa g e p o p n unbpäne erörtert, toa« toir nbch
unferer SRücffehr bort beginnen toürben SfJer war nur nach Réunion gefommen, uut em
(Stab in geweifter ©rbe p pben! _ ^ " s.
Sag« barauf fanb bereit« bie Söeerbigung ftatt. p p b a fiel eS fich nicht nehmen, bem
Heimgegangenen bte lebten ©|ren'p ertoetfen; er fegnete bie Seiche im §o«ptaf unb barauf
in bei S irp ein unb braute fie mit un« nach bem Strc^of. ©in- öber ©eg läng«- be«
©ttanbe« führt nash bem Orte ber 8h$e. ®ie ®rube, toefp ben ©arg aufnehmen foöte,
rourbe erft nach unfeter 3lnfunft in bem fdjtoarjen, loderen ©aUbboben anâgetoorfett,: »ett
fie aufjerbem, toieber non bem Smbé bertoeht worben toate., ©et ©enerafbiîat P p t e btt
grbe, toit pochen noch ein (gebet unb Berieten bann ticfbetoegt ben traurigen W P ©n
einfache« fchtoatjeSSreui mit 9iamen«anff#rtft bejeipet bie ©tätte, wo toraffi r p t ; burch
eine Stiftung ift > fü r geforgt, bat fie in Drbnnng bfeibe unb bat, bem Pauben be« S r*
ftorbenen gemäfs, SKeffen für fein ©e%Phett gefefen »erben,
stbbé gaba nahm fich feiner ©äfte auch ferner in ber pborfommenbften Seife an: er
überfiet un« einen feiner ©iener, einen, jungen Sceolen, taefdher aöerbtag«. nidht e ta fp t
mit-bem treubetoährten Soraöi p . bergleipn war, aber bodh burdh fein Sfanntfem mit ben
hiefigen Sßerhältniffen unb feine Senntnit ber ©na^efifbrû^P W8 leiftetr, 'ttttb
befugte mit un« alte ©e^enëtoürbigfeüen, fobaf toir m fünfter Bett auf bie angené^mfte
nnb bequemfte Seife mit ber ©tobt befattnt würben.
6« gewährt einen. gang eigentümlichen (Semit, «inen Drt, bon toetc^em matt frufer
sßtd^tö ober nur, toenig -gehört # # genauer ^ fennen & fernen uttt> babei bie (grfa^rung _ju
machen, ba| man ba« Unbefannte alfju fe^r unterfd^ätte. ttJttt einiger Sertounbetung façen
toir, b a| bie Hauf>tftabt biefer Sofonie unb, toie e« feiert, att^ ba« gat%ë ganb, burcçan«
feinen SßergXeie^ mit Surofsa ju freuen brandet, ja, bat i^re ©nrid^tungen- in mandat
Gingen bie unfrigen übertreffen, m t Ratten bie befte ©efegen^eit, un« über aüe« Wffen^
»ert^e ju unterrichten, eine beffere, af« fie toof bet 3Äe^a^f berIReifenben. geboten ift: affe
5Eh.üton öffneten ftdh unö, too toir mit bem ©teffbertreter be« SKfdhof« erfcbienen, Wîtt> baffen
fachfunbige (Srföuierungen berfdhafften un« einen (Sinbfitt in bie innerften^^ SSer^ättniffe:?,, ®e*
toohnftch benu|ten toir bie Sta^mittage jn nuferen luëpgen mit gaba; bte nähet geie»
genen Orte befugten totr p gute, bie entfernteren in bem SBagen ber gbê^é.
©t. 3)ent«, am redhten Ufer ber Ittoiere be @t ®eni« auf enter attmahltch b^m
©franb auffteigenben ©bene erbaut, phlt gegen fe^«unbbret|igtanfenb. ©tntoohner.^ ©ne
Trennung stoifchen ber ©t«#t ber éuroftaer unb bem SBiertef ber ©^warjen1, »ie fie. nodh
in sport 8oui« befteht, fennt man nidht üDte üßebölfetung ber ©tabt httt ungefähr bief elfte
3ufammenfe^ung wie bort, bodh fdhetrten wehr bie Seiten, ©utopäer unb Sreolen,
an 3°hf 3U übertoiegen. * ,, ,
©at ©t, ©eni« al« Hauf)tftabt unb ©.th ber Sßertoaftung (41) alte bteientgen
ftaftaften umfatt, »elihe man audh bei un« in berartigen SDHttefbunften -finbet, barf un«
n Ä Sunber nehmen; ebenfo ift eg n tp anpflig, :hter eine ^anf, einen Bafar, Sammetn
für Slcferbau unb Sfuöfteaungen u. f. Jn. p finben, benn btefe Slnftaften ftnb ja pm
ketfehr unb pm (Sebeihen be« ganbe« unentbehrfidh- ludh ba« ®orhanbenfetn bon ^eater,
Settrennen unb' aitberen bem aSerpügen -unb-ber ©rhofung gewibmeten ©inripungen über*
rafxhte'Widh nicht: ,toof aber bemerfte p mit freubigem ©rftaunen, bat grote Sîeg*
fantfeit herrfdht, toie :fie fidh in bielenrMtttelftäbten' Unb 'Eetnen fReftbet%en nip. ffatbej.
®i« greunbe ber Siffenf^aft bifben eine eifrige,, «rdh in »eiteren Steifen befannte @efett*
fdhaft* fie hfl6en ein ooïtrefftidhe« ffßnfeum gegrünbet, »efdhe« anfehnfidhe ©aramfungen
een :naturgeîWMen ^egenftanbin befonber« ber JölaSfatenen unb ber 3ta^barinfef 2)faba*
ga«far enthäft, unb einen - botanifchen harten, bem SRip« fehlt af« eine, reidhfichere
®efi>nnterftühntfg>bon ©eiten be« ©taate« ober- ber (Semeinbe. Unb biefe ,®efeftfdhaft jähft
unter ihren 3Bitgfiebem Wiätmer bon ausgezeichnetem gotfdh»ng«geifte; »ir nennm nur ben
Ägft- Berftorbenen 3P°f086lt ©oqueref; ben bérbiçnten 'SSinfon. (ben Sßerfaffer einer
mnfterhaften «rbeit über bie ©binnen SKabagaSfar« unb ber SRaöfarenen), .urt> hemerfen,
bat faft 'ieber ätoeig. -ber .^aturtoiffenpaft feine bebeutettoen SSertreter h P ®tefe Scanner
I ftnb nidht ettoa bfo« ©ingetoattberte, -toddhe ihre ©Übung-nnb ihr ©treben au« ©urof3a
I - f » « b e r n pm atofot ©beif ’©ntaeborffle, Sreofen-, benen man eine gro|c
gebenbigfett- be« (Seifte« abpffsredhen geneigt tft . Sin fßetoei«, bgti Utdht nutr einjefne Sfo«'
erto^ftevföfdher Siichfeung hnfbigen, liegt:in ber ©hettnahme un^, Unterftühung, toefc^. »iffen*
fdhaftliche ©eftrebungen in ben gebildeten ©dhichten iber^^efettpaft pben> hierfür ffmdljt
auch-baö ©rfdheinen eine« Serfe«, toefihe« unferer ,-3nfef p r grötten ©hre gereicht-, be«
I rotv fßouffi-n herau«gegebenen-31 fbum b^ la fRéunrôn. :„©tefe mit phfrepep |5tfbeim
auëgeftattete- gétfdhrift. erf<heint in monatfidhen ober hottwonatfichen Heftet1, bringt fanb*
f^aftttdhe. Sfnfidhten^ ^ßortxaitö bon herborragenben 35erfönlichfeiten,, ©harafterbi&er auö bem
I Egbert,ier ©ingeborenen unb^tnbien au« bem ^panjen* unb © h ^ e ^ 6' erfautert bon einem
unterhaltenben-üïe^te, - S ir haben mehrere fSaitbe be«: „Sffbum be fa fRérapm". bP^föttert
unb an« bem reidhen Whoffe mit teurem Sßergnügen erfannt, toie fehr -man- hto Slnt^etf
nimmt an ber ©rforfchung “be« ganbe«, toefdher btefe Sßeröpentfnhung hauf)tfädhfidh - bient
©inen ebenfo gebiegenen Inhalt h^ben bie „bofitifche:»^^'âeèPttgeW"be^t^^-b?ei. c^er
hier «erfeheinen; jtoar , bringen fie haufstfädhüdh :sJfadhridhten au« ber Sofoniè - nnb an« ber
grofen Seft, bodh fnffen. fie; feine ^efegenhett oorübergehen, ihren geferfrei« p befehten unb
aufjuffaren über , atte; anbertoeitigen ©reigniffe, unb • ©rfdheinungen. - Un^ bie ©eoöfferung
hg£t : fidh^gfeichfaff^ oon P e r einfeitigen fRipung fern; benn in ben meiften Hönfem lieft
man bie brei Bettungen, toefdhe berfchiebene, -pm ©heil entgegengefe^te Sntereffen bertreten,
firchüdhe, ■ fonftitutioneûe unb bemofratifche,- eine toie. bie apere, um fich ein richtige«
firthett ,gu enamögKchen. - ' '• >'
Senn fomit burdh ^ettfdhriften, ©ammlungen, iBibttothefen, 3tu«fteüungen u. bgl.
ben: fBtßmngöbebürfniffen ber ©rtoadhfenen genügeP fRedhnung getragen^ ift, fo forgt man
in uich^-minber borjüglidhet Seife für: ben Unterricht- bet; Sfugeub^$ tatb.in biefem .Wnfte,
glauben mir, fann ntandhe 3iehörbe einer eurof>äifdhen © tP t Ober ganbpap fidh em SSetfjnrf
nehmen an ©em,- toa«, auf ber fernen Snfel. fRéunion gefdhieht ©abei bürfen toir nidht
p erwähnen uPerlaffen, ba | alter Unterrtdht, ber elementare fowof toie ber h^hete, in ben
Hänben ber ®eiftlidhfeit liegt * toeif anbere gehret, toefdhe n p t bom, ©tagte unterpfet
»erben, e« jenen Herren n tp gleich thun fönnen. ®fe« thut «jeboth unferem 8obe feinen
©intbagf benn .bie.- (Seiftttehen bemadhtäffigen troh ihre« Itteinrepeö (toenn man fo Jagen
I bcrtf)<bett Unterricht m p , nehmen fidh feme? bielmehr mit fotdhem ©ifer :an, al« ob ihnen bie
gefahrttchfte SRübetoerberfdhaft jur ©ette ginge.,,.- ©o. ifi, um nur ©ine« p erwähnen, in
ben höheren-, ©ipfen bie Bohf ber gehret tut Sßerhäftntt p ber ber ©«hütet eine unge*