
« 8 Me gübfet,. feftf am tn>ba&i|ftèu gum ©<bu|e gegeft'ifefe ®gte. gegebene ©aummotlen*
îeag gemicfelt. - I n bem 'tiefen', .fteilmanblgen, bas gange Sanb umgiebenben ©affgraben
angelangt, gauberten fie l a n g e eÿe fie uns ben geheimen- ©eg zeigten,.‘»el'^et hinüber
in ba« freie, obere Söttb führt. ^®odb öfter« beturfadbten fie lufentbaft; baltb mofften fie
t|re eigenen SebenSmittel nidbt -tragen, balb tbünfc^tën fie an einer ungeeigneten @te£tf gu
lagern, furg, fie fcijienen fidb'-nt# red|t <in -Me ihnen guget^eifie 9Me fittben gu ïëmtem
mtr M8 nadh neun l^ r fort
unb Rieften bann auf einer 'offenen, ntit bünnent ®rgfe bebecften ©bene. Stodbbem- mir S^ee
mit einem Stotbiß eingenommen, breiteten müMmfete ©umnribedCen über ben oon S^au
bené|ten ©oben, fegten ünfere ©erneue unb 3nftrmnente bar auf, unb ftretften, bur<h metiere
®eden fefbft 'gegen Säfte unb sftäffe*gef$it|t, unfere, ©lieber gur SRuhe-auS.-
©übafbK'bi'e §effigïett -be«- anbetètt • üfftorgenf tut« medfte, erhöben^ mir -un«. @8 toar
metffic^ f t# , mie nach &er $öhe ■ be« . # a |e« n t# anbet« gu- erwarten,^(/nai^-eitter föaro*
metembfefung beftwben.mtr un8 n t$ r af8 fedbStcutfenï? gußjber ber,2fteere«pädbe unb etma
fiiiifgep^unbert gnß über bem Saget gu 2ftof$t> j| ^itternb oot grop>fe|ten mir nach einem
btirftigen* grii^ftüde bie ‘-pfeife’1 fort, ©afb erpb ft#-tie ©onne, unfere oom'abgeprejften
î^'an' burdhnäßten Sfeile'r brocfnenb unb bte bntdbfrotenen' ©lieber märotenb.
Bimäcbft,lauten ^ir butdlj ein ©älbdhen
bon «u# fe^r ^o^en Säumen, utttermifp
mit Mnterhofg unb ibuPartigen, fteifbfät*
' terigen ,farnen,. barat butdb©afb non
immergrünen, ntit ellenlangen ©artppen
. begangenen Säumen, ettbli# auf eine aller*
•îtebfte ®ra«ffäcf)e,- melche, bet fie.mit-gä^
- reifen, Motetten i@fodfenbfumen unb■ mit
« fttabenfrautartigeir ^ßr^ibeen beftanben
. toar, ■ un8. febtjaft .an ■ bie fommerfic^en
©iefen ber §eimat erinnerte, 3n bet
Siä^e eine« Reffen«, an ieffen guß ein
v Äareö :©affet rann, rafteten «mir gegen
|$ 3Äitt«g., um unfere. Ma^fgeit . beretfen. gu
• taffen.
?ifloliärajjt6xl6e_ait{ ttm Äilimahtf^aro.
ü.v^b«ot Met©tetgung-bi« -fynfftx eine gang affmä^fid^e getoefen .toar, fünften tpirmn«
l p giemfid^ ermiibet, namentlich toeif mir mährenb be8 ^aftatfdbeS.-.tm ©alte häufig über
umgeftürgte ©äume gu ïfettern gehabt»'äbgefehen b«oon,,baf mir bie Saft unfere« Seibe« binnen
fec^8'©tiüü>en um Mertaüfenb gei^bb«'unb . im jDfefer?.3eit nur einmal am fRcfttbe eine8
ftlätfchernben ©albbache« geraftet Ratten.
• ©« bauerte-übet- g»ei..@tunbOT,, bi« unfere ©open gar mürben; bie Bmifdhengeit »er*
brachten mir .auf; bie angene^mfte -Seife mit luSruhen, Inpeßung einiger ^Beobachtungen
utüt 'llm^erftreifen auf bet-;fo mancherlei 9tate8> bietenben §o(|mief'è. SBwt beu ^ier mapeu*
ben, Spangen pfen mir, äuget ben ‘eben ermähnten, namentfid^ eine -Strt fRi-ebgräfer auf,
mefd^e/ äuferfidb bem ißafj^u« ungemein äpeftt, nur otef niebriger ftftb af«-biefer,' unb
mef;rere ntann«p^e, fifautartige ©tauben, mefd&e burd^ i^re fonberbare ©eftaft nnb ©rupfürung
bte- iBorfteßung ermecften, af« mären e« Sobofbe^ bie einen münberfamen fßeigen tangten.
: .Sluf bem 3Beitermege gemehrten mir-jfeitmärt« »or un« einen ftarïrautbenben ®raô*
byagb nnb, af« mir n^m famen^ > einen SDîannmit Seib-u-nb-Sfub.- ®ei unferem SfnbftcE
ergriffen fie fpextntgft -:bte f^ud^t, efme anfr,umere 'frennbfcf)apftet)en ©infe unb Anrufe gu
a#ten. ^ Unferem SSermuten na# gebürt biefe gamiße -bem i faft • überaff au«gemiefenen
©tamrne ber Sanbnrbb'O -an;'. m<#rf#einfi# ‘fatten fie ba« ®ra« felßbft entgünbet, um
bä8'-@rma<Men: befferen §utter« gn oeratifaffen unb fomit ©ifb unb ©ienen angufoefe«;
i«:/ -Ä mfe §aft in -ber 9fä#e einet- mit tRegenmaffer gefüfften ©oben*
Vertiefung. Um ber Säfte' ber Sßadfp ‘beffer begegnen gn fünften, fäjfugen mir'etn ffeine«, für
gftiet- 'Utänn an«reid^ertbe« $tü auf, meldfye« bte><füM fefdfte 2lu«püge nnfcf)ä|bare ©genfcfyaft
b^faf, faum gmangig ißptftb gn toiegen unb fic^ fe ip terfadfen gu taffen. ®te' Seute fügten
§ r0fg >füt> bie iftacft güfammen, frumme,- fniefürmtge, bürte iföurgefn'unb Slefte o p e S fatt
unb krieb-', oetmfttfic^ bte'Ueberrefte - eilte« -liefemä^nfld|en ®emä^feä,v^oon mefc^em
t«äter einen ©fo# -mit iöfättem. unb grucfjtgapfen f a n b . - b e g a b - midfj einige pnbert
(gdbrrtt meit feitmärtö^ftefCte mein^üÄefgetätf1 auf unb-na^m ga^freicE)e üöinfef na# betben
Mimanbfdbarogiffefn nnb nad^ ber ©onne; @#oft m(#reiü> ber Sfrbeit-fünfte t<#, mie mir
MeltSafte unter bie’.'S&ägef feo# tmb''.Ringer'unb-.3#en oot groft .j-erftartten;’ a©: icf -bet
©unfefmerben^meine ©ad^en^gufammertfadte, 'foar't# berartig burd^froreftr^af i# mi#
rtt#- eftmtM- isnr# ttm^m#rmgen unb' bm fräftigften §>anb* unb Slrmbemegungen
mtoer ermärwen ‘fonnter-erft af« i# ben %i)tt eingenontmen1 tmb;aft#v#ftbt(Se«-:SBbttergeug
gefteibet,-imter meftte moffenem 2)edfen oerfrodben ^atte, fünfte id^ mtd& mieber b#agfidb.- •
Im nädbften SRorgeny ^onttdibenb ben 29; iRooember, bradben mir geitig auf unb-gingen
bfei^^©t^f#j|f|m|j';bbfte''Ätmbte'dbnttg mePt. © ir famen nur- fangfam oormärt«, metf
mir un« r »on *'ber anftrettgenbeni'iS'emegung invber ^oerbünnten Suft angegriffen’ fübften. Um
unfere ®efeüflbaft bemegfidber- gu madben, tiefen mir ben 2rofj ber Präger- fomie unfere
obnebie« überpüffig gemorbenen f5übrer:gurüdf unb manberten, eingig begfeitet Oon bem jungen
Inamitri'Unb -bret- mit - Sfeobofp Barometer nnb ©emebren befafteten Seuten, bem ©eft*
gj^fef^be« Eiftmaubfcbaro; p« ®a« ©teigen mutbe immer bef#merficber, immer fyxa*
ftger mufte -gebaften merben. ©ämmtficbe Sräger ffagten über ©#mädbe unb Sofftdbrnetg;
audb ftf ■ fühlte mich unbebagfidb, unb fogar-ber affen ©trapagen gema(bfene ®arün ging n p t
frei ait«.H ®ine '©obenmeöe n a # bet anberen erffommen -mtr, : unb no# fabett mir ben fSrufj
be« Dome« ni#t cor un«, oiefmebr tbaten ft#,> fbbafb mir ben näcbpen Samnt erreidbt,
immer ‘ neue Dbüfer unb Satm.rüdfen auf. Dagu oerbüffte ein bidbter merbenber hiebet bie
Iu«fiibt5; ba«i ^>ofg mürbe fft^ficb. nnb ■ bürte enbfidb1 gang auf;- ©affer fanb pdb gar nidbt
mehr, oermütftdb^meü bie. oom ©dbnee genährten füinnfafe in §ofge ber eigentbümfid;en
iBobenbifbUng-snacb einer anberen ©eite bin I Ibfluf .fanben. r
©a« fbitten mir unter biefert- Umpänben tbnn? Die ©renge be« ©dbnee« tag nur
noc^ -gmei* bi« breitaufenb f$uf über un«; nnb#ief#tmenigffen« gu erreidbew, erfebien b^<#ft
müni#en«mertb; bodb fiep ftdb- auch, bie ©ringfidbfett ber ©rünbe - ni#t oerfennen, mefebe
uni' gut 3iüdfebr mahnten, iptergu mußte un« namentficb au<b bie iRücffip auf unfere
©dbWft^ll befttemen,' mefebe. i ernftfi#. litten unb bei längerem 33ertoeifen, ohne äfiittef,
ft# gii ermärmen, oorau«fi#ttt#»‘beus ungemobnten SSerbältniffen erfegen mären.. Der
üntfdbfaß, -fo nabe'.bem Biele umgulebren, mürbe ün« nidbt feidbt; aber bie ©rmägung,
baß bei nuferer mangelhaften Iu«tüftung eine ooüftänbige SSefteigung be« 'fdbneebebedften
©tfsfef« ohnehin unmöglich fein mürbe-, gemährte un« einigen Drop; I n # oerbeblten
mir un« nidbt, baß eine btofe ©anbetuttg bnrdb bie üben ©teinpädben bi« an bie ©#nee*
grettge-’fnur geringen 9te|en bringen föttnte, nadbbem mir but# - fooiefe SDZeffungen ton
bem oerfdbiebenften ©tanbftunften au« • unumftößlicb bargetban bä^tn, baß ber Siliman*
cfdbaro • fein ^auftt bis meit- über bie :0ime be« emigen ©dbnee« hinauf erftreeft. ©ürbe
§err ©eSborougb Soofeb," mefcber 'beft S)eridbten früherer fReifenben fti# glaubte, mel-dber
mäteren SDfeffungen mißtraute bfo« au«: betrt ©rnnbe,' meit fie feine■ unbegrünbeten In*
nahmen miberfegten —■ .mürbe btefer im Uebrigeft- fo »erbiente, aber in biefem fünfte ftarr*
♦öopge Ifte ntt« geglaubt haben, menn mir ihm -ergäbften, baß mir ben ©dbnee ntit eigenen