
€ i n n n & b t e t | H g f t c t 2 U ) f d ) n i t t
H ebet bie S erg e ttarfj (Filaoö.
©in Hörner Satt. - — ©onkrbare Steifettbe. _^®ef«I^aft^in bét
Saöerne bu ftoat. — §at86re«enöè Sege. Ser eßbare SfSalimjie rouge. — ©m «lid «a« oben.
©tttcfticS unter S a« ttnb ga«. - 3m SKaturbab ju ©itao«. - Oueamji««»m btóJBobenS.-
©ntroidetung8gef«i«te oou Sitao8: - Safatte, bie @«n>efetquelle oou «éunion. - SHbe
be8 Sege8 na« @t ?out8. - Sie Ïefcten fe«S tiTometer. - «WS öefefc« — Bö —
fall in- ber ©nre bon @t. i(5aut. - D*a« be t'S^roferie. - Sit: »nb ~
"prächtige Stn8fi«t »on ber fjßbe. — Sieber in ber @»ê«é.
r )npr über bie Serge fotlte bie naepfte Steife un« führen. ©er rafep eüttoorfene ijtffet
hatte für Unfunbige ettoa« Serfüprerifcpe«: man toottte am erfien ©age big pm Sabeört
©alajie gepen, am jweiten in fed^ö ©tunben nadj (Silüo«, in ben brei fölgenbm ©agert
»on bort au« ben Sultan nebft t a t Paine« be« Safte« ünb be« pilimffe« befugen/ am
fecpëtcn aber naep ©t. ©eni« prüdtepren— mich erfepredte feine Ungepeuerticpteit. 3 #
fuepte, ifö anfcpaulicp al« möglich p fcpilbern, toa« i<P boin Sßiton be« ifteige« au« gefehlt,
ba iep pinabblidte in bie füreptertiepe 23efe p meinen Sägen; id^' na^m bie ®arte-pr §®üb
unb zeigte bie buntlen ©epattirungen, burep toelcpe bie furchtbaren abgtünbe -alietbifig« nur
leife angebeutet »erben ; i«b erftärte, bie 9îeife bon ©alajie naep Êtïaoô fei, toenn überbauet,
nié t unter p>ei ©agen auëpfübren — bergebenë, ber luëflug blieb bef (ploffen, berät ei»
greote in © a la p patte gejagt, bafj man in bret ©ttinben bbm "SBabe na$ ©ïaoë' gelangen
fßmtte. 3n geraber Sinie betragt bie (Entfernung aüerbingë nur eine beutfepe!'Petïe;- unb'
auf biefe rechnete ber Streole brei ©tunben; bie SReifettben napmen ber ©td^er^eü »egen ba«
©omette an, batten alfo offenbar alle ©eptoierigteiten geniigenb berüdfieptigt.
Söett eë ganj unmöglich » d r, p glaUbërt, bafj befugter Kreole in- ber- §ölfte ber-f3êit,î
toelibe i<b POT Çinaufïlettern bië an bte ßa»erne beë SRufarbë gebraucht batte, unë über
ben Samm pintoeg unb auf ber anberên ©eitè toieber biele taufenb Sug binabpfüpren »er*
möchte, baebte ich fc^Itc^tidb, eë ïönnte tooi ein gebeimcë ©utcpgangëpföptcbett oorbanben fein,
obfehon ich bon ber £>öpe au«, toetje mir einen »oüftänbigen Uebetblid ber.Sobenbilbung
geftattete, iRid^tö »on einer bie beiben Seffel »erbinbenben ©d^lud^t bemerlt, ttoch auch bei
meinem Sïuëfluge nach ber ©ource pétrifiante, alfo nach bem Sngè beë trennenbem
®rateê, »on einem niebrigen M « ober - tunnel ©toa« gefepeiT ober gepött'patte. ©te
Annahme biefer 2Kögticbteit braste mich toieber in richtige ®eifte«»erfaffnng; bentt »ots*
ber batte ich faft an ber 3 uöerläffig!eit meiner finnli^en SBabrnebmungen ju ' jweifbln
begonnen. Segreifli^er Seife ertoartete ich mit nicht geringer ©fmunung ben-?luëfaü''unferer
Unterfuchung an Ort unb ©teile.
2üit 15. 3uli. früh fe<h? Uhr »erliegen toir @t. ©eniö unb fuhren auf: belannten
Siegen über ©t. 2lnbr6. nach ^ellbourg. SSon hier au« begleitete un« ber Sur« her Or^cha,ft
bi« prn Sabe. ©er Saron, welcher feinen Seinen noch nicht -recht traute unb ft<h #
ein jtoeite« SDtal mit einem Süiietbhferbe plagen »bitte, beforgte fich einen SEragftubl; obn
un« Slnberen ritt abtoechfelnb ber eine auf -bem f ferbe be« ©eiftlichen, »äbrenb bie beiben
Uebrigen ju gu§e gingen. ©icht.»or bem Reffet, in welchem ba« jtoeite ©täbtehen »on
©alajte liegt, trafen toir untere früheren Rührer, ©ie liefen -fidh bereit finben, un« auf
bem SBege nach iitao« p begleiten, meinten aber, in einem ©age fei «nfer sßorbaben ganj
unmöglich auöpfübren, »eit ber n ä # e SBeg an ben <£a»eme« be« pufarb« unb bu §our
»orüberginge. ©er ©riumpbr »eichen ich bei ben -erften. SBorten be« »aderen Führer« em«
pfunben, »urbe mit burih teuere Semertung grüttbEth. »erbittert; itb.- bachte mit ©Freden
an.bie ftbänbliche tlftterei, bte ich fp »ielrnat »ertoMcbt batte, unb fonnte mitb bur^au«
tt|t|t mit bem ©ebanfen befreunbeft, baf itb fie noch einmal »ornebmen fpttte. • §.ätte ich be«
Inberen mein 8eib »on bamat«. au«.maten !önnen,-ie würben toabrf#epli||«;np<h P-ber
le^tertii; ©tunbe: »pn ihrem Vorhaben abgeftgnben fein. Peine Sßotte »er'baEten »jeboch
unbeachtet;- e« tourbe 3lEe« pm jeittgen Slufbruch am nädbften Porgen pretht gelegt... .3n
»erfchtebettartiger ©ttptmung trennten toir un« ziemlich1 jeitig am Penbe, »äbrenb $err
Suifarb npcb bepäfttgt toar, fötunboorrätbe für un« berpri$ten,
@« batte bie, ganje iliacht btebweh geregnet, tu t Porgen »arteten toir .lange :baf; e«
m aufflären foHe, festen un« aber, at« bie 2lu«fichten ,bierp nicht beffer »upben, enblich
gegen fieben Upr m Setoegung, .©ieP^fe »erlief gang »te frifb?^'; SB» Stiegen,j$er ben
Sartbrüden gtoifchen ben beiben glifMen bm»eg> in bem Äöalhe^jenfeit ber leijten SS8ob=
nungeg fertigten unfere freolen-fi<h ©ragbeinber au« Saumbaft* bajm ftetterten »,ir fp,.ben
»erfdjiebenen fflufbetten binnen »iep ©Pnben nach bem Sap anglai« empor — ber einjige
Unterfchtcb toar ber, baff e« jept bei bem hinaufgepen, früher beim §mabfteigen regnete,
ülilf bem befcbtoerlichen SBeitermarfche fühlte ich »i'h fonperbarer SB # nur Wenig ejmübet,
»ietteicht’ »eit i<h bereit« einige Uebung# folchen ggbrtP-'befaf ,;r»ielleicht, auch., l»eil — mir
ber SBeg genau befannt »ar pnb idt> im Sorau« aüe bie böfen ©teilen, anfpgäbten tpufte
weicht wir fernerhin noch treffen, .würben! Peine Seglfiter hingegen -fanben b.en,,bur$ ben
9iegen|nO(h »erf^leihterten SBeg überau« befd)toerlich; ,-benn ffe batten, wenn bie-4t}e fehle.#
©tettSüberftanben toar, immer bie nngetotffe ©rtoaptung gabireicher .anberer »on noch biel
fhtimmeyer Sefchaffenbeit.
^dre.§a»a würbe burch feine Reibung,- bie.lgnge(,.f#ige-pP.übane-f f # im ©teigen- Unb
tlettern (gebinbert;.te^ batte immer nur. bie eine $anb frei, »eil er mit* ber anbeyen ben
9tod palten mufte. ,f6er Saron toar ,»on feinem Untopplfein h^^^/ccPmlich ^ch»#,
fobaf^eme Seme merlltch pterten, Wenn er etnen toett§n ©<britt über eine» Oraben, bnttoeg
ober »on einem Saumftammc-pm 'anbeyn- gu tpun batte, fJennoch lief feiner ;.f#en Unmut
uterfen, unb toir. erreichten in betterfter ©timmung bie S'aoerne be« P u j apb^ji ^>er,iun=
»ertouftl^e §jumcc? P gapaun b bie gortbauer be« ,9iegen« ,t toelcper f<bon jpit langer B^t
un« Sticht«, mehr anbaben tonnte, ^ugen ^n i# Wenig b ie # bej» ©ro^ ber ,^u # g to tt
hatten)toir aüe f # anj©nrft gelitten^ ,bei#ein(eru JrüOheren ‘Sefteigung h # e ich geglnhht,
baf ^|efer^©urf\jeme %ch»trlung be« ^jeber«. tpare, jept mufte tch' annebmen, baf bieJ(fp
febr erbö# atbntung«tbätig!eit nnb ber .bämit »erbunbene S,er]l#i^on geuchtigfeit au« bem
Sörfyer spgrgn-'©#^. toar. ,
3tachbs#s toir eine halbe ©tunbe .inj,ber,. j gergftet halten, gingen toir, obtool
4e i P bW* .h»? P übernachten. wM^tgU; nachher #»erne bu Sour »eiter., SBer
un« gefdben büprPtoto » tr, in fo mannigfmhen ©rächten nnb # mit totb befprihten