
toäre. ©edfcn ater war. attberer Hnfiptrer hatte mtr nop auf brei fSage SebenBmtttel für
big ©Jannfpaft unb fürptete, in große Unaratehmlipfeiten p gerätsen, wenn er weiter ‘oben
feinen befferen ©farft fättbe. (Saben bie ©arberaner nipt gutwillig nap, fo blieb put
S’frptB iibrig, alB (Sewalt gegen'fie ju braunen, fo • unangenehm ip t SDiefeS war, fport
beBhalb, Weil bann bie SBaffearftra^e beB ©juba für feine Sjgebition, urib oielleipt nop für
lange $eit banap, oerfploffen gewefen wäre. ©arnit ©iptB unoerfupt bliebe, fpicfte-er
Slbbio nochmals an Sattb unb lief SCnteio bitten, an ©orb ju fontnten •, er; gebaute pn fo
lange prüifjuplten, bis man SebenBmittel in genügenber ©tage geliefert hätte. Siber
©warten erfpten Slmeio nap ©erlauf einer Stuttbe utP erflärte, baff. er erft fegt oon
biefen ©orgängen erfahre, ba er einige Sagelang in (Sefpaften berreift gewefeti- fep. wie
§>antmabt beit Sero folpe ©efehlc Piaffe» fünne, begreife -er .»ipt, ba ‘jener,. gar ttipt bie
äßopt pbe, fte burpsufegen. (5c für feine ©erfön fei gern erbötig, beit oerlängten ©rooiant
p befpaffen, wolle auch ben Speip jur Slbbitte swingen.
9Jap biefen Srflarungen würbe järneto imgehinbert entlaffen. • ©oit fernem ©enehmen
bteg fegt, wie man wo! fagen barf, baB Spicffal ber Stabt, ab; benn, hielt ets.'fein ©fort
nipt unb fpielte mit. ben ©nberen unter .einer ©ecfe, fo war ein blutiges "3ufamwentreffeft
nnoermeiblip. 3um ®lücfe lief noch SllleB gut ab. 3KB ©ecfejtt am ©Jörgen beB 24. an
Sank fant, brachte man ihm rinenpDpfe» sunt ©efpenf, gwei .anbere- junt' greife- bon-4^
bter Scalern unb brei Spafe für je einen Shaler pm ©erlaufe. Slufierbem würben im
®orfe Sola noch pnbert ©Jafj ©ftaraa fowie -eine ©Jenge ©er unb § ü p e r 'erhanbeö^bbafr'
bie ©Jaratfpaft für jwölf Sage '-reiplip oerforgt war.. 3lm 9Japmittag trat flpwmabr beit
Sero bem ©aron entgegen, legte fernen Surban auf bie @rbe unb bot bie ipartB. p r ©er*
föpung; alB einsigen (StttfpulbigungBgrunb gab er an, baff ber Seufel i p gefahren
Wäre. ©er ©aron, noch empört oon bem ©erhalten beB SpelpB, ging '■’‘art-.pnt oorüber
unb wanbte fi<h p Slrncio mit ber ©emerfung, baff • er mit §ammabi ben Sero © id ^m ep
p thun haben. wolle. 3um $eipen jebodh, bafj er nicht feinbltp gefinnt fei; fptcffe er ihm
burp Ibbio ein. ©efpenf oon aehtjig- Jigirb Jlmerifano Unb' fünf Spätem;, eine gtetipe
«Summe, aber bie'hoppelte ©Jettge ©aumwoüenjeug, erhielt Kmeio. I
@B würbe nun SdleB p r Slbreife fertig gemacht. Seiber entlief in ber Sdapt" eiit am
Sanbe angebunben gewef-ener OpB, auch tourbe eine-noch oerfpropehe ©Jettge torn-mlpt
gebracht, fobaf an bem ©robiant ein Ausfall oon swei Sagen entftanb.. ©a3.®elb für.ben
entlaufenen Dpfen würbe allerbingS prücfgephtt, bodh änberte SiiefeS ben Sachoerhalt nicht
btel, ba man ^ M im 9Jö®h eintrat, »on bem (Selbe nicp leben fonnte. -= ® rü h 'U h r
am 25. fegte fidh ber ©5elf in (Sang; fürs nach elf erreichte er bett fogencatnten
SBafferfall.
i i n n f u t t t t i i t r i i g p r 3 t b f < h n t t t .
(fniic ber ©yfiebitiatt.
Sektes '?Iuffl|ett ^e&'fSEßrtf' Sin ber oberhalb SSürbera.'—4S(iebettOT dttr 3$rac£ SCB'elf,
'‘Stbiseifc na^JSMbexa. 5'®e-r U?6«fattv—- 'fclgcitf^fflm^fentfc^lug. — "W<ffa£)rt
. sßergep'h'e f—, SSaS nuat iib^^ecfent unb fS|rt!^,'^cbicCfgt erfubr--
fietmtefo ,ber r:übViaci^Meueu T S f gSt^tiaM j h ben SmnenB.erl^if ,
-4^©n eigentltcfer''©SafferfaK!war eS nicht,' Wa8 h ^ Äf-berff>errte,_,boch' immerhin
e # bebenflt^db ^'iüSdkif^tr^SBdtterfahrt. -©erSfrbm''fchbf wif einer ©f^inbigfeifobn
etwäv‘ f,e^S‘ ©Veiffitlen Pber 'epen' ftaff genetzten, mit1 SMrfens bebecften ®funbJ;bcih!nj 'btefe
{SfewtffbigÄ ‘ erbet War üäh^u bie äuferfte, welch« ber‘©Seif-bei ooßer ®amhfPa|t ,p
erreithen^erftf^ti I Sasü^war'.e« jWeifelhaft ob baä gahribetffer überhaupt' geni^e#fSiefe
befp, utü bem" Schiffe ben'Sürchgattg |n ^eftatteh. Um ftdh'bor Mem perüber (SeWipeit
SÜ'berfchSffen; .fcficftr bef^aron-fofort ein ©oot; jum: SenStren ;ä'u8. _ nif, biefer ^ltbett
©eaüfttä|#ff liefen bc&'lßoOt oont Sattbe auä etwa- 200 Schritt weit biS'jpfett 'let'Spneüe
hinaft^ie^t,’ oertrautetTfich^anh'' ber Strönütng' an unb ntafen^ wäpenb lfit in rofenber
©!e hmccbfchßffen, bie -SfefdHes 2ßaffer8c S)fefe8 wurb'e mehrmgl« wiebbr^olt pnb' babei
tmPef’ eine Stefe ooh ‘rttep btel1 über breffjufj gefunken, hierbei mu| if^ph bemetff werben,
bäf/^a % gb® ber^eftigfett be8“' Strome® 'Mit ’SSifetf1 üttmöglp iöccr, baB ©bot immer
auf bemfelben ^ege hinabgertffen würbef bie ©Jöglichfett,'baf ‘'r&htB 'bott tiefer
Sonbirütt^ltfife ftp feistere Stellen befänben,' blieb alfo riipt du^gefpföffbt^' 2lm näpften
Sä’g e ^ 'l ©epewbef) Würbe bie Unterfupimg beS ffapwaffer« ’ fptgefegt, ope baf em
wefentftpvanb'ereB grgebnp erhielt' PotbeP wärel
©tc ber SSBelf bei feiner fegigen Sabung gegen 'bfei ^Uj'Siefgaftg hätte, war es ein fep
miflipeB ^Unternehmen, ihn über-^S Stromfpneüe hinwegsuführen. ©ermept würbe bie
Spwierigfeit bcPurp, bafs bie ffahrftra^e nur 'aptjig bis pünberf Sufi breit unb am ©eginn
ber Spnelle ilberbieö burp eine Sanbbanf oerengt' Wal anbere 3lrme be8v^luffe8r
bütp eine gtöfere'nnb 'eine fleinere 9nfel geSilbet; boten nopwefiger'Sluöfipt a'ufetn glücfltpeB
' ©urpfommM, weil ber '«trte p^fdipt war, bdr cötb'ere über, in welpem baB ®efüü ein Weit
gerirtgereBi etne-'fehr- fparfe ©tegung maptei ©unmep lernte man erft bett-Spähen,'welper
ber (S^ebition burp ben ’©e.rlnft beB- ©affff a rto u t 'erwäpfen war, in feinem ooüetf
Umfange fenneh: in ©efig beB fle'men, leipt seflegbaren^amhferBpättefelbft ein SafferfaP
baB ©orbtingeü' per ■ (gjpebiti’on nipt pmtneh fßnnett!