
9tat^ einem lufenthalte »on- bret Stagen, nahbent th meine aftronontifhen nttb anbete
SRefl'ungett beenbet, »erließen toir bie ©ucht »on SÄttafi p f- einem- nörblichen Sßege pifhen-
bem geftlanb unb b p flehten, bic ©udht umfhtießenben Unfein. gür größere' (Schiffe toäre
bicfeö ^ rtoaffer nicht -brauchbar getoefen, benn mir farnen über tbraUenbänfe ^inmeg,
toelche mit höhftenS anberthalb gaben ©Jaffcr bebecft toaren. ©tährenb toir bamt in geringer
Entfernung »on ber «üfte ttorbwärts fahren, fragte t<h ben-iftahofa nah ben- «Suahelinamen
aßer paffirten Drte unb Srtfeln. SDiefe -midien in ben meiften gätten »on ben in ber eng*
Itftfyen «arte eingetragenen toefetttlich ab: btStoeilen toaren bie Sdameit fcfbft öeruuftaltet; btStoeilen
®th jtoei rtrtrfhfebene öfters auch tfrembartige, engltfhe, für- efatBeU
mifc^e gegeben. Sahrfhemlih haben bie ©tglänber bei ber: großen ©le, mit toeldher fir
ben ganzen «üftenftrih Aufnahmen, nicht genug ^eit- ge^abt7 ftd^ überall bie -lartbeSübliheft
©enennungen fagen p laffen; bie ©erftüntmelungen aber fittb-tool baburdj entftanbe-n, baß-’
ber eingeborene ©ilot fein befonberS funbiger SUtann toar, ober haß man bit-fremdartigen-
gante *ni<$t rih%auffaßte unb $e battäh noch burd^ bie schlechte -mtglifhe ®d^reTbttteif.e ent*
fteßte. ©a bie ©erbefferungen, toelhe i<h »im meinen .©etoährSleuten erfuhr, fo phfreih
toaren, fe^tc id^ anfangs einiges SDKßtraueh -inHfjre ^uoerlüffigfeit; als ief> ‘ aber meine
gehlerlifte mit ben Ingaben «rapfs »erglidh, toelcher im Sah«- IS&Qreme ^nli^e-^bife'
unternommen |atte, fänb .id^ ^etne faft »oßftänbige- Uebereinftimmung. ©aher hielt-ih-es.
für nothtoenbig, bie betreffenbcn lenberungen auf -«arte II. heS, Werften-^©dnbeS bor*
nehmen p laffen. *
:©ie englifd^en « a rten ber ofta-frifa-nifhen «üfte leiben auch nod^'baran^bftß
3ei^n u n g fe^r ungenau unb mangelhaft ift. ■ ©iele- mistige fünfte fhtb- toeggelaffe%#n*
bere in unrichtiger gage ober mit fallen Umriffen angegeben. tgieftvmatt bie'©efRichte biefer
tüftenaufnahme mit aß ihren traurigen ätoifhenfäßen, toid'fte in ben ©Serien ber «apitäne
Stoen unb ©oteler -aüfgegeidhnet 4ft> fo fann man ben »erbtentp*-gührern* ufft»«ber
SRattttfdhaft ber lufn'ahmefhtffe aus biefem SKangel feinen ©ortourf ßegrünben, ■ muß-piel*.
mehr betounbernb anerfennen, toaS unter fo fc£)toiertgen Umftänben geleiftet toürbe,--, fürhert
eurobäif<hen Seefahrer, befonberS toerat er -ber «üfte ftch nähern Piß, -päre ^te-meneväatte,
fehr toünfdhenStoerth; mehr noch ift fie es für ©fertigen, toelh'er bie- «üfte-felbp-betrltt,
benn an bielen Steßen ift es gerabep unmöglich, mit «entlaß unb «arte in-.ber |)cmb
jurechtpftnben. ©ei ber pnehmenben SBichtigfeit ber ©ftfüfte bon Ifrifa ift-VeS -nicht ,p i
bejtoeifeln, baß man über lang ober furj p r lufftahme einer neuen «arte ,f^reMtWrb,
prfdhungSreifenbe freilich fönnen fidh auf auSgebehnte ©erbeffernngen ber «arte nur feiten
einlaffen, toeil ftc theils anbere Btoedfe p verfolgen haben, theils nidht mit-ben erforberlidhen
§UfSmitteIn auSgerüftet finb; fte muffen fidhpmeift befchränfen, bie -Infmerlfamfeit -auf jene
gehfer p lenfen, unb müffen es ben „©uroehfdhiffen" überfaffen, bie nöthtgem-©ermeffungen
oorpnehmen. ©a toir ©eutfchem bisher faft nur bie «arten anberer Nationen- bemtfet haben,
toäre eS ^eit, baß auch toir in biefer £mft<ht ©toaS für >baS aßgemetne ©efte thäten, mrnfW
mehr, als unfet §anbel fo ftarf in Dftafrifa oertreten ift: — eS -träte ©ieS eine öerbienft*
ooße lu fg ab e für unfere junge «riegSmarine,- beren SCRännfchaft -bei folgen Arbeiten
mehr fefcthrung fammeln- toürbe, als bei.furzen gahrten -auf getpohnten ©ahnen,-beim
«reujen im SJtittelmeer ober felbft bei einer Steife um bie i@rbe.. «Sicherlich • fönnen «riegS*
fdhiffe, abgefehen »on ihrer Aufgabe, ben §anbel p frühen,, im ^rieben nichts ©effereS pun,
erfs «arten »ielbefudhter «üften aufnehmen unb;.'bie ©efahren erforfchen-, toelche ben «auf*
fahrteifchiffen burdh mangelhafte «erattniß beS gahrtoaffers brohen.
@n guter SBinb trieb, uns leiblich tafch »ortoärts, fobaß toir am -Ibenb im-^afen »on
Sßbjinga, füblich »on ber Stungtoafhih» ber @eefarie, entlaufen fonnten. ©er Inferblah ift
niht^feh»' geräumig unb'-bie ©nfahrt burdh «oraflenriffe- »erengt. ©ne Slnph^ SRnttofen
gingen fogleidh an-8anb,- um -SCHtamct p ftambfen unb ihr ‘Ibenbeffetr Uber
. freute midh in behaglicher 9tuhe‘‘beS hübfdhen ©licfeS, toeldher fidh’»»m gahrjeug aus barbot
aufbtd ftteblihe ©äi üttb." bäSc’©orf.' au'ihrer Stotfefeite-V auf. bre' §ügel, toelche fte- begrenzen,
unb%toifchen'-'ihften»hwburdh * auf1 bccS^ §interlanb.
goIgenb?n^©ageS erreichten toir Ulnf®-, -eitte'"flehte Sfnfel 'unb ©anbbaftf füblidh »on
SJiafiat ©te ©ttfe. wai h^S>J‘bo^s fonnten 'totr-'ohne" '®brge anfem, toeil ber @tranb glatt
unb fartbig ift unb'-ga’hr?eügen-- toie-bem --unfbrigen bas. geftlaufencpicht >»iel («habet, ©er
fleirt^lforttoährenb troden-bleibenbe. Sfetl »ou-Ufufa toar mit einem.-Söäfbdhen »on «afuartnen
Beftanbenf''.gMehf<'»ieIeh -aftberen Unfein * hntb.'- geft-Ianbftrecfen biefer «üfte. Im nächften
üJJorgen fegelten . toir "f'^on »or ©ageSanb'rftdh ab.' --©et ftarfen» Sfegen- p h teit toir an ber
3?hfef#«Äonbo - »orbei .-in 'bfe- 8agnne »on7 JÖ^afiS ‘ein 'unb anfetten* btdht- »or ber Drtfchaft
@dhb^&4m' Sftßtben :bert^.f^'gle1^e»«ilßamen!'S.i? '■
\ 3&ihrei#.§anhftabt an -gpb ging, um ©nartidr-p befRaffen, fudhtefidh mit ber :£>®t*
lidhfdit'bertraut p toerben. Iber fö. fefr ich mich auch ^tttühfe5, 'bie Söitflihfeit in- Ueberein^
ftimaungi-mit tef^'«arte,'p bringen, fo'fühne' Innahnfen-ich mir auch*geftättefe« — iS’ toar
mir fchfeihterbi-ngS -ttttmöglich';^®£n ißunft anjngeßön, - art -^toeldhem toitbmns 'befanben. ©er
Staniisi'Sihß^Wb'tobl' toeit befannt unb-bePhnK an'fbefegccnjen «üfte,1 toeil.hier ein /Statt*
-SOStbjtbö fepen h«t 'unfe' ehr großet"5Sh'dtI>be-S’ -|)anbers .pif4en-‘@anfibar
unb «iloa »ermittelt »toirb, fehlte tooßftPbtg,. 3dh mußte -annehmen, flehte - Sntfielb*.
Schofe 5»bbfteßens' foßte?, 'ftcüt -aber, hietburdhirtöch * nicht »oßftänbig-tuS Steine, «aum
fonnte’Üdh^dS: ertocürten,"$tn'g!anh p fomnteu,-nm eitrige aufflarettbe5Sfteffuitgdn- »or^nnehutem
■fiatmftab't bltdb ‘ftfttge duSi;--4ei0"htitte erft n a h ' einigen 'Sföditläufigfeiten- •eine -Söohnung
für ntich-; dofgÄtt-, -toeil ber 2öalfc • ( S - t a t t h t o e l c h e n - i iü); einen-■ ©mpfehlutcgsbrief
S^ib SÖlabjibS hattfr, i'C(nf^Är tSietfe^burdh b^Snfel'ibegriffe'tr-toctr^1 üm; einer peuen ;@tener
toegetf^ie «fruchtiragtabenben «ofoS^altnen p 1 iphfeu^ “,©fe*1erfte flerfony toelhe mir beim
©ettetet|4b#^Mtfef’‘iS'or «litgett fam, toar'i&tä©anibn, bercghßeitmehmer -toie
fren^dh”’tüttchf'vals^&h'fein^ber' befanntett-'-^eKtilt'eh/'toieber .fah! ■ I n einigen' fleinP'^ütten
öotheii|geI’ahgte 44) - halb' an baS-. mir pgetoiefene'5 f)attS,-ÄI bem1 Strafe-'gehöriges, nach
Suahefe^P'te-»geh% Stangen -unb *$afmftoh^errtdhteteS"j©»bäube.
@i^®&itih vimi(h'6in'-#enig’eingerichtet, rtuhnt’-ith meinetf* ©ermefftogSfonthaß p r §cmb
unb bdp®-'-mich -auf ben-©Seg.,-.trat mir Oetoißheit'übdt4 Stege unb ’Ä fta b b bfe^Sttfel
p"'»erfh'afeih ©nige''«@ngebbrene 'begleiteten ntidht ■ '3h fanb'»babt^bä|'-.bie «arte
ö‘#ftä$i-b'ip» "l&masrbetartgv bebntfte.' ./Sbätürlih-’ geftaftete mkViPtehr 'fttrjer lufenthält
niht) btefe'fÄft oorpnehmen, boh maß.'ih^foÄ ©Shtlel-, 'als - nöthig-toar, auh Inberen
ehtigeft ©nbfief in bie äJIau’gelhäftigfeit - ber bisherigen Iufü5hmdp'.»erfhdffen,'-/»f§)ättef'ih
niht immer n»h mit- einiger- ^ähtgfeit-Pn -ber ’alten ..^eihnüng/'feftgfehnttett., -tfof toürbe tdh
»iel fhneßbr« fertig-^etoosebeft fein-;. .fKhattssihn, ba-’nh‘*erftlkäter^ethen" orbentlih»« ©tan
enttoartfPtehrere SEage- lang- ben größten ©heh meiner i^eit am -Stranb- nnb am SBaffer
umher p toaten, ehe- ih meinen-^toed ^erreichte.'" @S/pß±exft<h heßnuS, baß*’©hbte bem
Sntfi^)*^slanb ber «arte etttkricht;-' todttn man-rbief.feS'?etntge IKeilen toefttoärts, näh -bem
(StngaÄg-, bet gagutte p gerüdt- benftf-.baßnbiotSnfeb-'Sfnanh- fehr^-Mrihtig" gephnet ift- unb
btcSftfel «ibonbo 'fotoie -bie.'«üfte’ ‘Oonr-iKafia in -ber ftähe ber. gccgnne^jiemlth ungenau:
jebenfaßS-hnbett bie'--(Snglänbbr..ihre :«ärie nut’’bofiubi‘W,getne aufgeuommeu
Nebenbei-'' befhäftigte mich -bie 'Sagfe auf,'Stränbgepgel f uamentlih auf bie- ’tounber*
fhönen, fhtoarj unb toeißen Sieiher, toelhe in fßienge am-Stranb unb im feihten ©Baffer
umher- ftblätrten. Sei) | f | f in.-Sursetn-ein ganjeS ©ünbel ber pähftgen ©htoueffebern
bfifet -©ögel' erbeutet. i©iefeiben Reiher toahrfheinßh über finb es 3)lö»en ober anbere