
aüe ©erfuhe, fie p fangen, ntijjglüdten. ©iebrften»;©brhtgfifhe, mehheüh erbeutete,
hatte i,<h both wohlgeplte ©tetntaürfe ■;$&$;'-fhätoäh®1
3agb oertraute 3ugenb oon 9loffiB6 mit einet anberen gangweife Betaratt; ©teiue fieinen
©eglriter feefeftigtert art baglfnbe einet.längen: ®uthe eine feiKe©hIinge,'öon 'Sßalmenfafernj
hielten biefe, tcmgfam oon hinten anfeiec^enb, bemi auf bent?anbe■ fihenben,ffifhe ocr ben
gof>f, fhneütenbie©uthe in bie^)Bhe nnbs'fmgenfßfaftunfehlBar©ag fdjeu^' fc^neKe SEi^iet.
Stuffättig etfhien mit bie Snfeftenarmut bet @efdfeüen, '!-3c^-bin ioß^enIang um^etge=
ftreift uttb ^abe attfet einigen ©odfüfetn faftj : serBeutet:; -*®ag bie ßetBthiete. hier
burch -Sßßgel oertügt worben, ift Bei bem erwähnten, üßangel an; ©ögelnvniht anjün eignen ^
jetenfattg War biefe.j£^ier!Iaffe non Infang an fpärlidj oertreten,- Wie
anberen Weit oom ffeftlanbe aBtiegenben ©ufeiln obetSüfelgruppen ibbr.cffalifo_if&:-t$imf®$teerf*
wnrbiger ift bag ©ortommen einer. eigentfümfic^etti ^enfhredenhfifc, beb Wambeln ben
©latteg (Phyllium siccifolinm 9ltte bie abenteuerlichen ©Übungen, weihe bie 2I6the©
lang ber (Setabflüglet umfafjt, werben oon bem wcotbelnben ©latte Bet.:©leitem üBettröffen;
®ag gart^e S-'^ter ficht, wag, ffarBe,. ®eftcüt unb -geihmung fowol. beg .(Sanken alg.cauhbet
einzelnen Steile, ber Flügel, beg SWpfeg tmb ber Seine». Betrifft, auf bng'u®ünfhenbfte,.etnem
hellgrünen ©latt ühnlih, nicht einem trodenen; wie berud&elehttenname' oermuten lüfft,
wenigfteng im frifhen 3 uftanbe,nicfyt SBer tm Röttgen ber .wnnbelnben ©lütter ieiuerlleBung
Befi^t, wirb lange auf ben ©üfhen fudjen tönnen, ehe er eines, finbe&itiitSIMIi^err.’Söeife
braucht ber (Sammler bag merftofirbige ©hier nicht felbft-p fangen; >eg wirb ihm- ooh'bieüf©
willigen ftnaBen ing §au3 gebracht, anberenfaüb 'würbe ung fein ©orfommen wahrfcheinlich
noch unbefannt fein. Sftffolge. ftarter ©ahfteüungen' ift -baS Wanbelnbe ©latt pralih fetten
geworben unb wirb p hohen ©reifen angeBoten; gewöhnlich farbern -bie? ©erlaufer. einen
Shilling für ein etwahfeneg 'Sfyitx unb taffen nur Heinere für: biev§'ülfte;; ;etwa! fünf-.©UBer»
grofchen, ab; ©ie ©nglünbet in Siebten halten bag wanbelnbe ©latt gn.ihtent Vergnügen aüf
©lumenftöcEen; e§ fi&t ben ganzen $£ag ruhig auf ben ©lättern-ober läuft;fengfani ‘*umher.
Slffeln unb 5taufenbfü|ier, auch bie:gefährlichen ^mnbertfüjjler, finb auf ben ©ereilen
iniitetge oorhanben; ©Rinnen-Betommt.man nur feltemp.©efiht, -Sru.ft'enth'i:ete;hcätfiger.
3tt größter SlugWahl finb ® e i^ thiere oorhanben,t;fj0WoI'.'8anb* wie ©teerbewohner. Sffot ben
padhtootlen ©fttfheln, welche fich h*et finbeny ;wttb ^etn pmlich' anggebehntfer -^bJ^BlA'getrieft
ben, ba faft alle ooriiberjiehenben §remben fith eine■ Heine l©ammlung p erwerben fmhen.
ÜBieberum finb eg bie miipiggehenben JlnaBen, ; WeIche;:-foen ^aubtantheil an .bief ems , .@efhüfte
haben; fie laufen fpnben=> ;iunb'>tagelang^am.@tranb umher, frnhen ‘bieifühönfternrnnb ajn
beftw .teer!Üuf|i^en;j:legen. auch: w o l ^ e ^ ietöv^i&äri in bag. SBaffer ’uttb' erBeuten näment«
lieh auf biqe ©Seife, gewiffe Wirten in: ©ienge. 4^ 1.' !
®ötn ein. fo Herneg #eBiet wie bag ber ©^höll® fchon bem fIü^tigen.i©.eoBa^t«r gwci
fo einjige unb mer&oitrbige ©orlonumtiffev Bietet vwterbie,£o:boicea; mtb •bog': Wanb»lmbe:
© latt, fo barf man f<hlieffett, ‘baf bo:,:giränbli(h fuchenbe'3latnrförf^ ber
intereffanteften ©aehen finben Werbe. @g>ip p oerwuiü>ern, baff noch ^iemanb-biefe Qätfeljt,,
welche bie 2Mhe beg ©ucheng fo reichlith p belohnett oerfbrechenf pm ,augf#lie|licheu-?5#Ä:'
f<h®ngggebiete erwählte.
SBährenb ich, um-unfefe Sammlungen p Bereichern, mit einem Hainen SreoIenlnaBenv
Siameng ©linier, - umherftreifte, wibmete fich ifberi -Ären tm ^efeEfchbfl beg Sioitfom#
miffärg Söarb, mit welchem er fchnett Befrcunbet: worben, --bem nitht minber ‘attphenbett
©tubium beg ©olfglebeng. Unter „©ott^ oerftehenuWir hier Weberrbie.äahlreibhert
Bigen noch bie menigen, pmeift bem ©eamtenftaub angeh&rmen- ©nglänbet, -foTtterh bie'
eingeborenen treokn (40), welche1 ben $tm- bÄ
ÜftcmrittuS ober ©onrbon hér; eingèwanbèrt unb ihrem ©ewerbc nach früheï entweber f^ee«
fahrest ober wenigfteng in trgenb einer 9lrt Bei ber- Seefahrt Betheiligt gewefett. @<hon au0
biefen wentgeti SlngaBen M w oon oorhheretn auf bie (Stgeuasfttbftfeg ©Blichet^-?fhfie^snt
fieiV-fittb oor SIEemi-’ffanjö'fifch. burch>i unb burch; alg< ©ahlommen oon Seefahrern finben
fieïWfchig ©ehageit an äderbaw: uiU)'j bürgerföchtó'.OetóerBöt, unb alg ire&|en ftnb fie trüge,
leichtlebig.'»unb1 firtulic^x ■ ©te ©iünner oerBringèn ©re Mge mit einem wenig Befehwerlichen
imitbel ober in Befchaulichem Sitchtöthün, bie ÜBenbe;.Bêi geiftigéu ©etrünlen mit ©iHarb« uub
f®artenfhief4 bie •©eiBer.-ccrbeiten'Wbl ein .wenig b. h-;fte fertigen' jierliche törBchen, §üte
w. bgl. aug bem feinen Stoffe, welchen-ihnen -btö©alnte oon ©raglin;liefert, bo<h thun
ffteinur -foöieh’olg p r ©ertreibung ber;Sangeweile'. notlhoertbig ift- —j^im Uebrigen benïen fie
h®uf)tfüchti(h <ut metber, ©uh unb' gefeüige ©ergnügungen.
)©ie ©ewohnef-ber ©èfchêEen -finb sgaftfr-ei-nnb Befifeen gof eilige ©alente in hchem
[^abe^. bies ©amen'«namentl^h jeigen eine (getoanbtheit im‘©enehmen;- wie man fie wo! tn
[ ißartö, '-nicht aber auf-'einer fo .entlegenen ;3nfel fnhi* ' ©ei' ©aröit trat oft-, ohne oorgefteüt
(jui feinr inccbag eine ober bag‘ anbere ber Jpdufer uub würbe überall mit ben feinften formen
\ empfangen^ mit @ewaribiheit unterhalten. @r Bewunberte 'baê- ©iunbwerf ber ©efcheüenbamen
la^xberftchÄ)' baff eg-ihm niemalg gelmigen i W&je,; emb-'biefer gewanbten granjöftnnen burch
irgenb eine, SBenbipg be& .(Sefprühä in ©erlegeuheit p Bringen.
,3n einemnffefjarabièfifch'ên, .'faft Pnteri'i'bet‘■Sittie gelegenen üanbe barf man- nicht bie
^ttenftrenge'.beg 91orbejtg',4fuchen. “®äe guten Seute auf b'eW @efhellen thuir fih unter«
eirtp^rutönig^3©ang au,'fmnb-?uoh weniger -prüühgltenb^ finb- fie gegen ’grembe. @<h<m
in benverften ©agen B^amm ‘litóöeftttt üöegriff Oon ben ^tefigett ©erhüteiffWÖ
oon mehrerewcSeiterirher an unfere ©iener oerfhtebene älnfragen gefteüt, unb wir erfuhren
auf ut^-ertóaBfh®gi®e-älnttoort'hH" ba| wir' für ©ouoerlinge gehälteu'würben, weit Wir bie-
Wentel SBoh’eb1 UUfereg Slüfenthftlteg einfam p oerleBerf wünfhten., -'©g gilt nümlih h ^
1 für anftäÄig, jwenn ein ©nropäer, welher niht im (Safhofe wohnen will, feine ^»aughattung
B l , J^cter §anbi Bpforgen lüfft; felBft hüBfhe fireotinnen aug guter ffamilie, weihe mit ©er*
..aihtui^j guf ..bie S0iübhen' -ber-§alBweit Bilden würben-, .finbettu,!ein' Irg-barin^folh einen
Inrjrebigeiij©erti3äg-auf einige ©Jochen einpgeh&tU‘-Unb biefe ©amen* oertteren niht etwa ihr
Inf im ber ®efgüfhaffe, im Oegentheü', fie finbT ba fie‘-pmeift. bie hüBfheften, itt'allen
fernen Jtbe^Mj. fo.gar Bei* ben ©üßen beg -©tatthalterg wüBommen ^ rw o fotlte biefer auch
p r . bie; eingelubenp,; léBertgluftigen.. SDffidêre^ bie"’.Jttöthig*è'W;®ahten her&eïotttuten, ba burhs
s^öitttich'^ fesfijt aöe &®iefelfeen 3lnfhauuugett hd6<®? Suh ber flüchtige'©efuher, ber @®e«
pann, toelherbnnr!• wenige'©age-im §afen oerWeiltj:Ble©t:niht oergeffen;: auf.ben ©efheüen
ift-für jebeê ©ebürfnif,. 'für feben:,®éfhmad geforgt, nur-fittb bie ärmeren ffreraben barauf
•ä%etoiefei^;''fRh '-mit bem 'farBigen."©ahwuhfe p unterhalten/ ’ffiie üBerüug ungepilitgën
ber hrer'>herrfhenbe -San ift, mag ritte Antwort jéigen,-Weihe man ftiht feiten oon ben
Keinen, :}fhöBfhen,, auf ber Strafe fptelenben Arabern erhüB/ *^fragt - -man nah ©amen
urh ©Hern, fo erwiebem fie mit Bewunberngwerthem greimutp „3h’''hei§e ‘^harleg, SElice
m.ft ,m, meine ©intter' ift gränltin ©Ï;, uub mein ©ater .ift S&apttün 9t." ©in folher
Söhn' eüteg ©eemanneg unb einer. •SungjhaU' war beun auch mein DlioteiV'-'
9tah bem oben- ®efagten barf eg niht Befrembeu, wenn bie ©efheüen fih nicht gebeih*
Hhientwideln. Sie», finb. fhon feit, füngeret-ßeit- im--9iüdfhritt Begriffen! unb werben wahr«
fheinlih:miht' eh«t Wteber einen'Sluffhwuug .nehmen, alg. -Big neue 9lnfieblcr- oon größerer
©h^ftaft; uub ©trèBiaudeit in bag 8anb tommen. .©ie Sreoleu ber. ©efheüen fhteiBen aber
Baß' älBnehracn- ihre® äöohlftanbeg aiBeren Umftünben ju, namentlih h ier ©Bhüngigtek oon
bem fernen ©tauritiug; fie wünfhen fehnlihft^eine unaBhütrgige © erw attung p erhalten;
bamit fie ©re-Snli’g .ober inbifhen Arbeiter, Weihe“jeht oon ©iauritiug tommen, auf gerübem