
hier ratb ba mit Salb beftanbene' Ebene. Sie überall in ben bewohnten ©trihert tott#
feiten gelber oon Sonnen trab jüßen Kartoffeln mit ißflanpngen ooit S0l^ogo, Sananen*
ftauben mit ben palntenähnlihen ®ßapat;5 ober URelonenbäumen ab, ratb^bapnfhen reiften
ungefhtahte SaobabS ihre mächtigen, fallen Stefte toeit^m tn bie Sufi sSCttt gußt beS
KüuluhügetS bemerften mir ein oon hohem 3aun umgebenes ©orf ber Sabigo; um Xäftige
Abgaben p oermeiben, liefen wir «S feitWärtS liegen unb gingen gerabwegS buch fh'önen
Salb unb fräftige*t, hoben Sufd; nach bem Gipfel, wo Wir unfer Säger auffhlugen. *
©a ficb nach feiner ©eite bin eine üluSficbt eröffnete, mußten wir unS bequemen, in
gewiffen ^Richtungen ben Salb fo weit p faßen/ baß Wir über bie Gipfel ber tieferftcbenben
ißäume wegfeben tonnten. S ir gingen, unoerjüglicb mit unferen brei Keinen Slejctett unb
einem ^ijfhfänger an.baS Scrf. ©ieS war nicht fo leicht; als wir anfangs oermeintert;
bentt bte Säume butten, pmeift eifenbarteS Jpolj. Unfere Settte arbeiteten feboh wacferj- ba
wir ihnen mit gutem Seifpielc oorangingen, unb fchon am Sage nach nuferer Slnfunft hotten
wir bie ©cpneißen für aftronomifcbe Seobachtungen nach ben oiet IprapthimmelSgegenben
frei ©en SRorbwefthau, welcher uns bie ©urhfih* nach bem Kilimanbfharo eröffnen foßte,
fhnitten wir nur . bis p ber Sänge oon einigen bunbert ©htitt aus, weil nach biefer ©eite
bin ber §ügel fo-allmählich abfaüt, baß wir noch Sage lang hätten fortarbeiten fönnen-, bis
Wir pm Biele tarnen. UebrigenS bot ficb bon einem ftebengebliebenen, hohen Saunt auS ein
freier ©tief über einen großen Sbeil beS ©eftcbtSfceifeS. Silber fo aufmerlfam ich uueh mit
meinem guten Glafe bie gerne burebmufterte, oon bem Kitimanbf‘<baro fub ich 3iiht®;
bie Ebene war mit einer unttaren Suftfchicht wie mit einem ©chleier überzogen.
SDtebrere Sage blieben wir, um beffere SluSficht p erwarten; allein auh bei hellerem
^immel geigte fi<b lein'höbet ©erg, fei es nun, baß unfer ©tanbpunft (850 guß über bem
SIReeteSfpiegel) p niebrig, ober ba| bie Entfernung beS Kilimanbf^aro (145 OKeilen) p groß
war. ©agegen hatten wir Gelegenheit, bie Sage beS ^iigelS burcb uftronomifebe ^Beobachtungen
feftpftellen, bie magnetifchen Konftanten (34) beS Ortes p beftimmert unb bie oon hier
aus fidjtbare Sucht oon ÜRuoa in früher befebriebener 'Seife (Sb. II. @. 59) aufjunebmen;
auch würbe unfere ©ammlung burch pbltei<be hß&fh® Snfeiten oermebrt.
Siel Unterhaltung bot uns betSetfeht mit ben Sabigo oom guße beS^ügelS, toelcbe
uns öfters im Säger befuchten. ©ie benahmen fich burchuuS anftänbig: fie wiberfetjten fih
Weber unferen Seobacbtungen nod) ber Salboerwüftung, oerwebrten uns nicht, am gute beS
tpügcls Sriitfwaffer p holen, unb baten fiep aud; leine Gefhenfe ober Slbgaben auS. Se^tereS
nahm uns Sunber, Weil bie Eingeborenen an ber Küfte wie im inneren bem SReifenben
gegenüber j,ebe Gelegenheit benupen, um unter irgenb einem Sorwanb Sitnfprühe auf Boß
ober Eutfhäbigung p erheben; wir fchloffen bteruuS, bat bie ©ittenoerberbniß, welche an
ben oon ©uahetifarawanen befuchten Orten herrfht, nicht im Sefen ber Scute begrünbet,
fonbem erft burch ben Serfebr mit ben betrügerifchen ^jänblem entftanben- ift $ier butten
wir eS mit bieberen SRaturmenfhen p pun, benen weit mehr an guter Sebanblung, als
an febnöbem Gelbgewinne lag. Besten wir ihnen Etwas oon unferen ÜRerlwürbigleiten, >fo
freuten fie ficb über aße SJRaßen, mtb fd^enlten wir ihnen eine Kleinigleit, fo banlten fie
freunblicb, ohne mehr p oerlangen. ©aS größte Sergnügen bereitete ihnen, wie früher auch
ben üDlafai, ein ©pemguefer, in beffen Olular ratb Objeltio ich nbwechfelnb fehen ließ,
fobaß bie Gegenftünbe baß? in bie Mhe gejogen, halb in weite gerne gerüeft erfchienen,
3ptc Serwunberung erreichte ben haften Grab, als ich bie große Sittfe loSf^raubte unb
bamit bie ©onnenftralen fammette. iparmloS bat ich mir $ aitb eines ülabeftehcnbeit
p einem Serfuche aus unb ließ ben SicbtlreiS Heiner unb Heiner werben. SlnfangS 'wußte
ber arme Surf he nicht,' wie ihm gefdjrah, auf einmal ’ aber fuhr er wie oon einer
©hlangc gebtffeit in btc $>5X?e, ftieß einen geßenben ©hmer|enSjhrci aus nnb fuebte, feine
Gefährten binterbreitt, in mähti0on @ähen baS‘Seite, fftabm^ih fbüter irgenb einen Hetnen,
runben Gegenftanb iWifhen- bie ginger unb ging bamit auf bie ©har ber Eingeborenen p ,
foc glaubtem fte, ih- woßte fie oerbrennen, unb nahmen fammt unb fonberS unter Sahen unb
©hreieuiReißaüS^
; ber Ueberjeugratg, baß ein-längeres‘Serweilen uns nfht oiet förbem würbe, Oer*
ließen wir ben-KiluIubüget am 4.. SRooember, ben fünften Sag nach- unferer 2tnfunft.
©hon auf bem. Sege herwärts butte ich in ber Gegenb ber Seiftenbrüfen einen unan*
genehmen Srudl gefühlt; nah bem Sefteigen beS 3luSfihtSbaumeS, wobei id; wabrfheinlih
einen'p Weiten ©hritt getban,- war baS Gepbl fhmerjbafter geworben, unb es ent*
widelte fth eine .Gefhwulft, welche mehr unb mehr junabnt. S)aS Uebel eerfhlimmerte fih
täglih, weil ih mih nicht -burch SRube fhonen lonnte, auh leine Strjeneimittel befaß, um bie
Gefhwulft .p erweihen. SlnfangS fiel mir baS Gehen fhwer; boh oertor fih unterwegs
bie-'-Ungetenllgleit'beS.' Seines nebft bem. bürh bie ©ewegung oerurfahten ©hmerje größ*
fentheßs wieber, ; 3tah einem langen üßarfhe burh hier ünb ba oon Salb unterbroheneS
Sieienlanb tarnen wir gegen äbenb in Sanga an. Obwol ih wenig mehr als bie Srrnü*
bung oon bem langen,, in ooßem ©onnenbranbe. jurüdgetegten Sege emhfanb, mähte ih
foforrt warme Umfhläge -unb fefete SieS auh — freilih ohne wefentlihen Erfolg — bie
folgenben-Slbenbe fort, währenb • ih am Sage mit meinem greunbe bie Safferoetbinbung
Mfhen Sanga unb bem Söleere oermaß, weihe auf ber ©eelarte fehlt,' 3agbffjaprgänge
unternahm unb bie erbeuteten Gegenftänbc pbereitete. —
Unfere ©ammfratgen würben fehr bürftig geblieben fein, hätten wir uns nicht ber litt*
terftühung - ber' liebem Sugenb, oon Sanga p erfreuen g^abt. ©ie burh . leinen @huliWang
behinberten Suben burhfuhten unerntübet Salb ratb gluren unb fßünberten bie Soote ber
beimfehrenben gif her, um einige ißefa p oerbienen, ißeben oieten unbraühbaren ©ahen
brachten ,fi| auh manheS Gute, namentlich fhöne Krebfe unb gifhe unb jWei aßerliebfte,
junge; GinfterIahen (Viverra G-enetta L.), weihe wir ihres einfhmeihetnben SefenS
halber. ' fogleih lieb gewannen. Seiber oerfhmähten bie noh an SUhtttermßh gewöhnten
Shierh®n feglihr Bohrung, bis enblih Grattbibtet auf einen fütnreihen^ Einfaß Satt.: er
umtoicEelte', eine Glasröhre unten mit Weihern Saumwoßenjeug, fußte fie oon oben mit
M h -unb reihte fie .unferen fteinen ißflegbefohteneu bar: fie tranlen gierig mit behaglthem
Schmalen, ratb. wir hatten bie greube, fie täglih ntuntercr unb ptrattliher Werben p
fehen...^Seibe fahen fih in ihrem grauen, bunlelgcftreiften geße täufhenb ähnlich, unter*
|d;ieben. fth aber burch ihr ©enehmen; berat bie eine fhlühftf, Wenn man ihr ben Siocfärntel
hinhieXt» fofort hinein unb Iroh raöglihft weit in bie ^>öhe, bie anbere tfjat ©ieS niemals.
Qhte fhäfere GefhthW mag f i ü ißlah ftttben, Weil fie ein eigentümliches Siht auf bie
Ortungbßefer fRaubthiere wirft, berat angeborene St&heit fih nicht oerleugnet, auh. wenn
fie. tm Bimmer erpgen werben. . IRah eittigm Sohen, in ©anfibar, begannen unfere
Käßhen, .weihgelohten IReiS p freffen, Den wir mit SOKlh unb Ei anrührten. ©te nahmen
fihtbarXih an Größe unb ©hönheit p , würben aber, auh lebhafter unb unartiger, prangen
über Sifh unb ©tühle unb. übten fih in täglichen Kämpfen unter fih. ütah Kurjera
gewann ber eine Sruber eine ftärlere Entwicklung .unb fnhte im Gefühle feiner Kraft ben
anbereu überaß p oerbrängen, fowol oon ber ©hüffel als aus bem weihen Sette, welches
ihnen gemeinfhaftlih in einem, Kifthen pbereitet, worben war. Um bie. fortwähtenben
Seißereten ubpfteßen, gab ih jebem fein eigenes Saget, ©er Große war aber fo bösartig,
baß er ben Kleinen in leinent oon beiben ungeftört fhlafen ließ. Eines ßRorgenS fanb ih
festeren mit einer tüchtigen Sißwunbe auf ber Erbe liegen; er War unentjpftnbtth gegen
meine ©hnteiheleien, fraß v niht mehr unb oerenbete noh im Saufe beS SageS. 3 h W e
hu. in ein großes Seingeiftglas unb banb ben Slnberen p r ©träfe baran feft. ©oh bent