
3 $ war auf® ©eftc au®gerüftet mit aUen ctforberlichen ©aavett unb anbeten ®egert*
ftänben fowie mit <Smßfehlung®bviefen Seib SDlabjib®, Welche ich ber fmtnblichcn Vermitte*
lung be® cnglifchen Senf ul®, SDbcvft ©lai/fair, oetbanfte. Slachbcm id) ba® $au® bcftellt
imb meine fiapicre bem Hamburger Sonfitl übergeben, ging id) am Sladhmittag be® 20. April
mit einem (befolge non elf Senten an ©orb meine® Setzen®, nicfyt ohne non mehreren
■Seiten im Swift unb Scherj not ben movbluftigen Somorianetn gewarnt worben p fein.
Surd) bie tlnßiiuftlichfeit einiger Sahrgäfte auf gehalten,, farnen mir an biefem.Sage nur
bt® p r Keinen 3nfet Sdhumbi, fieben Seiten füblich non ber Stabt, nnb anfetten fyiet
bie Sladht über.
3u meiner nicht geringen Verwunbevung unb tro# feine®-©erfpredhenS, fuhr bcrSlahöf«
am fotgenben Sage nahe am Sanbe hin unb hielt bet SmnfelWerben hinter 9ia® Slbege an
ber geftlanb®füfte. Sr beruhigte mid), inbent er mir nerfieberte, er mürbe morgen befthnmt ben
geWüufdhten Sur® cinfchlagen. Aber and) neunten Sage® traf er feine Anftalten bap, fegeite
niefme^r immer nur mit falber Sraft, um bie Schiffe einiger feiner greunbe p ermatten
unb ihnen gltidliche gafyrt p wünfehett, unb ließ am Abenbe, fo fel)r id) auch bagegen fprach,
bei Sifiutani an ber SDftfpife ber Snfet 2Kafta(SDlonfia ber Sorten) Sinter toerfen. £>a
ein prächtige® Abcnbroth ben tptmmcl über bem ffefttanb erbettle — bei ben Arabern ein
Singenden ooit Sturm unb Siegen — ftad) 3>uma ben Saibi, ben Siegeln ber euroßäifdjen
Sc^iffa^rt®funft jutoiber, auch am oierten Sage nicht in bie offene See, bereit tjolje Sogen
er fürstete: er machte bei feiten tpalt in ber Stäbe be® Saß Sitoa, tDebd^e® wir itt lang*
famen Saufe erreichten. S)a® iange Ausbleiben be® angefiinbigten Unwetter® oeranlafjte ibn,
aud) nädfften Sage® bie Süftenfahrt fortpfefcen unb fiel) fd)on geitig am Sladhmittag im
jfpafen ton SDtbjinga oor Anfer p legen. Alte meine Sinreben, Bitten unb Swohmtgen
blieben ohne ©itfung; ber Stahofa fdhwur, nicht anber® fahren p fönnett, erßärte, fein
ikrfßredfen fei unter ben beftebenben Sßer^äXtniffen unausführbar, oerfprad) ,febo<h, am
nachften Sage fuhcrlid) bie getabc Sii^tung nach unferem SieifejicI einpfchtagett. 3ch
mußte muh fügen, fo unangenehm ber ^eitoerlnft mir war, behielt mir aber /oor,> ben oey*
{prod/eneit Ueberfahrtöprei® auf angemeffene SBeife ju fürjeit.
SM® je|t war bie SJieife, abgefehen Oon ber langen Verzögerung, recht angenehm ge*
wefen unb hatte mandberlei Abwedhfetung geboten. ®a® Heine j^ahrjeug gewährte aüerbmg®
feine ©equemlidhfeiten; e® mar nicht befonber® feft gefügt, foba| oon unten ba® Seewaffer
mW oon oben bei ftblecbtem ©etter ber Siegen einbrang; amh War e® ja eng für bie un^
oerhältnißmäjjig zahlreiche S^ipgefeüfthaft: biefe Uebefftänbe erapfanb i$ jeboch nicht fel)r,
weil idh mich ben größten Sh6*! be® Sage® auf £>ecf aufhalten fonnte, An Unterhaltung
fehlte c® nicht; benn ba® ©edhfeln ber Umgebung unb bie ©emerfungen meiner Begleiter
über bie Statur ber 3nfeln, an benen wir oorbei fuhren, nahmen meine Aufmerffamfett faft
unabläfjtg in Anfptuch, be® Abenb® aber, ober Wann e® außerhalb nicht üiel p fehen
gab, übten bie Keinen Vorgänge an ©orb unb ber ©erfehr ber oerfdhiebenartigen, h#? Pf
faramengewürfelten SJtenfdhen ihre Anphungöfraft auf mich au®.
®ie merfwftrbigfte ©erfönlichfeit unter ben gabrgäften war ©ana Ali (§err Ali),,ein
luftiger Araber oon fünfzig bi® fünfunbfünfjig. fahren, weither bie ©tannfdhaft fortwäh*
reitb in heiterfter Stunmung erhielt ©afc erjähite er lange ©efchichten, bie er mit ,|o
brolligcn gajren begleitete, bajj Seiner emfthaft bleiben fonnte; baß) fang er mit giftel*
ftimrac Sieber oon recht anfßrechenber SMobte, balb erheiterte er un® butd) fefn fonftige®
Shun unb Sreiben, Sein jweitc® lieh War feine Swria, eine fehwarje ;SHftöin, ein
fetne®weg® hübfehe®, aber rc^t gutmütige® (Sefdhößf. Am Sage, währenb. bie SDtänner auf
3>cf weiften, hielt fte ftdh hinter bem erften ©erfchlage f?er Sajüte auf; am Abötbe,, Warnt
fie fein Sicht unb feine neugierigen Angen mehr ju fürchten hatte, fam fie heroor, nahm in
bem aügemeincu ©efellfdhaftöraume ißlai« nebelt ihrem Ferrit unb SDfeifter unb laufchte mit
Anbacht feinen (Srjählungeit ttnb ®efäitgen; Slacht® über widelte fie (ich mit ihrem betagten
©atten in eine gemeinfante SOtatte, oermutlich um ihn mit ihrem Qugenbfeucr jü erwärmen,
ttnb fcblief: hier, oon einem Hamelhctarmanter jugebeeft, bi® ber SDlorgen fie wteber in ihr
©erfted trieb* ©ana Alt wachte mit ©ferfudht über-ber Sugenb feiner SHäoin; ntc^t
genug'/ baf er burdl) bie Art unb'SBeife feiner ittüdhUidhen (Einrichtung Srenlofigfeiteu oer*
hittberte,'er , erzählte aüdh ber Abfdhrediutg -h®®«' ■öHMei-'Sdhaitt^jéfihWh^ 'Strfltföi,
welche bie' ©erführet* unb Verführten ‘treffen, •••oon Verftümmelungen, SrfäUfungen unb ber*
gletdC/en. freilich' erregte er hietburdh mehr ©eläd/ter alö ^urcht, ■benn Sliemänb' fonnte fidh
unter bem luftigen Ali einen blutigen St/rannen oorfteHen. Sßaffhnft war eö ^it^fd'hèn/ itne
er fidh, oon 9lheutnati^mu® ober ©erbaunng®bef<hwerben geplagt, böH feiner Suria heil*
fünftlerifdh 'befatibelu lief:' fic fe^te fich neben ober attdh auf thn nüb begann, mit1 ihren
fammetweichen, oon feiner Arbeit raüh gemachten $änben ihren ©ebietér benf §alfe bi« ju
ben güfen herab p fneten unb p ftreichen, an ben leibenben Steifen/änSdhultetn/ Arntert
uttb ©einen, längere 3eit oerwcilertb. SDiefe® „S23;alfen", -ein überäit®. angenehmer unb
oÄttätiger ©raudh, eine Snnft, in welcher, wie früher erwähn# bie SUahÄintäbcheit Unter*
richtet unb gefdhult werben, erfreut fidh bei ben SDlorgenlänbern großer ©eltébtheit tuib wirb
bei einerlei UnpäflithMtew mit oielemt<5rfölge geübt.' Séijtereê ■ ift leicht 'erflärlich/ föttcol für
einen ^Anhänger ber fieilfunbe* cd® audh be® thterifchen SHagnetiSmu®.-
Am 25. Februar enblich; bei ber ©liftnbanibai,' nötblich oom Saß Selgäbo, 'würbe
ba® f^cOhtcjeaig geweUbef; ber Sontßaf warb in ba® befaitnte, mit §iridförnern gefüllte
Säftdhett'gefe#t ttnb b é t-Sur® nach ber SUitte ber énfet Angafifä genommen.. ©lieb
ber ibirtb’gimfHg'/ 'fb fonuten wir bereit® am nädhften-Abenb unfer 'Sleifejiel erreicht haben.
Aber ba®-,:fchöne ©etter war nun Oorbei: nod; in berfeiben Sïdcht !entlüb: fich ^in heftige®
#giw!i t t e r ^ Ä i Jbem Seebolf- angft' imb' bange; itmrbé.
©lettbettbe-©li#e fuhren jifehenb in ba® bunfle, aufgeregtejöleer; ba|u ïrachfè/;bér'-!f)oriüft/
halb in fitrjen /Js fèftigeii'/Sdhlögèn,:' Wb; mit lartgänbauernbem ©etöfe, unb bie i:aiifgeregte
glitt umbranfte ü#®, at® ob fie' ba®- Schifflein oerfchltngen wollte. S^ön beim Slal/ert' bc®
©etter® war bäl'; Segel herabgenommen worben —• je#t ftänb - bä® Steuer • 'be^läffen, mtb
ba® Schiff War etn'spiêlbalt-ber ©ogen; bie SJlcötnfdhafi barg ftch' jitterrib' tn b’er Slähe
ber Sdjüt®/ bi'e Araber lagen auf ben Snieen.' nnb* tmefcfi- AHäh ben ©armherjigen an,- bodh
S&manb that ©twei®, uä- füV ben -^alt eine® ■Unglüd® b'nrih eigene Staft' fidh fidherp*
ftellen. Hnfere 'Sage war 'nicht ohne ©efahr: eine’ einige Sturjfee hätte''gehügfy 'ben 'faft
offenen‘Slcinm^ïnit ^affer p füüen-, 4iit!'befonber® hcftiget- ©inbftoi,': ha®f'üti|Ki^ :teaftète
P h ^ l # . ;P«%tfeöt.'- -Aßw®hßdh «ää Beruhigten fich Sie- '^lemäüe’f gegen borgen
fOhnte :wiéber ba®Segel gefegt Werben, imb wir bürdhidhnitten bei frtfehem ©inbe bie tüttner
noch1 hödhgehénberi ©o'gen.’ •
©tr fuhren in,- bä®?'liübefttmmte;. bënu; Sliemanb fonnte fc^env'teie weit Wir' in ber
Slacht oerfdhlagen worbeh waren, '^n 'Ccll-em llngfüd blieb bet ^itttfmél ben 'ganjètt Sag
über bebedt, Stadhf
War irübe.- ©üblich, gegen-breU^r. SOlorgen®, geigten ft^'fWièber* einige Steïüè, unter
ihten ber gfanjenbe Sußifer. '{#a?biefeï erft in pdi Stünbért1 feine größte tgstfc erreichte,
fomit-eine ©reitenmeffüng'fitodh michts thunlidh töar, bdgab % midh Wteber in bfe Sa|üte üüb
trug- -bem • Stal/of*: ’ auF) mich - iü'’fßäteftenö; dtfberthaïb 'Stunbètt 'j’ör ©eobädhfung p rufen.
Sch erwachte’ ’oon felbft, r,êilÉ).awf:®Sdf.#üfê|^a|rte)ïinit'iSchfèM^
Aufgan'gé- neihe, ‘bie ©eobachtM'g^'dlfo/; an-’welker mir fo oiel 'lag,- werfäüfttt war.%®^Ü
fmmßffmnige'''S(hiffer fäfi !h%ine# --er'