
unb [teg f p n p t mieber fehen.' .2S5ir îmgeftôxt metter über bie ein-toenig a»f»
geregte Sßafferpche. Stpt fcltett- grunjten totßPpbe ht geringer • (Entfernung..; bon un«,
©af fie un« fetnbfeïtg aitgreifen mürben, fürsteten -mir teot iûber, baf to-uu« burcf
ihre Sieugierbe’ unb Ungepidlptcii p einem unangenehmen ©abe berhelfen tonnten; be«hulb
ftrengten mtr alte untere Prüfte * an. jßa<h fünfunbfechjig Minuten harte. Stübern« .emceic^teix
mir ben Jagerplah*
,®er. Rimmel mar.bôllig mpttento«, unb in heilem ©lange leuchteten Sftonb unb Sterne,
tpinter ben bügeln jenfeit be« See« ■ ftieg langfam ba«; prächtige ©ternbilb bef tprian
auf; ich, .hatte eö feit ber ; ^eereife nicht mieber gefehen .unb begriifte.e« mit lebhaftefter
f^reube at« ©etannten au« ber §eimatt ©ft günftlge -©etegenheit beripenb pftanÿe
memen äfteftet« auf unb beobachtete einige Stunben lang §öhen ber ©eftirne, um bte
Sage be« ©talje« genau feftpftelte. © p t. -am iRanbe be« See« tiefen bie Stufpferbe ihr
bent Sfieutinge fürchterliche« ©rülten ertönen, bap fieï etn ftarter, SH(e« -burchbringenber
©hau, fobaf ich froh tocit,. at«; p rmeine febeiten beenbet hatte. . Sßähtebbftfto ::mar
ber ©aron mit Soralti auf ben Slnftanb gegangen in ber Hoffnung, ber Saramane.-burch
einen gtüdlpen Schuf frip e« ffteip p perf (hafte* . ©ben atö. -tc^ _:/fer:tig?-;tDgr: ^ ie^r:-t^ ij??
prücf, gleichfalls oom ©hau burchnäft unb burcitïâïtet, ,-Sie hatten.in turjer.-, (Entfernung
nörblp. »ont gager . Staub genommen unb auch glüdlp ein -fftfufbferh .in fchufgerechter
(Entfernung gefehen. ©er ©aron feuerte, e« ftürjte, Soralti jubelte ; rri(&& liegt,
tobt!'1 öerabfaumte aber baruber bte nothmenbtge ©orfpt, noch etnmat p'fchtefen ba«
©hier raffte/fP auf unb »erpmanbim Sßaffer, mar atfo, mennfchon e« töbttich -:bep?
munbest fein mufte, für un« »erloren. ;
Im 29. Dftober brachen mir jeitig .auf. iftorbmärt«, bem ©nbe =be« See« p mapernb,
tarnen mir batb in anmutigere Sanbpaft; feine«, turje« ©ra« bebecfte ben »oper ïahïen,
rothen ©oben, unb üppig grünenbe ©äume geigten fich in gröfter Slnphl ■ in beri 9iähe
be« Sßaffer« ; Heinere« ©ethier troch in ©teige" auf bem fafttgen 9îafen, iteb frifchgetretene,
mächtige Spftapte tegten 3eugnif;.-ab bon bem Sßilbrepth»®6 ber» ©egenb. É «
Stügentach erreichten mir einen -ftartftrömenben Stuf bon et ma- breifig Snf Brette unb
hier Snf -SEiefey burch mepen m p SRfu«lumä unfer Sßeg führen fottte. :;©ep?tyeb.ergang-übet
biefe Sßafferaber mar raf<h bemerfftefitgt; jenfeit« aber begann ein au«gebehnier*ls3umpf,
in metchem mir jmei Stunben lang umherpirren hatten, ehe mir ben $u«meg fanben.-
Püähte« unb riefiger, gehn bi« fünfzehn gttf fyfyx ©aph*»$ hemmte.-unfm^<p$*>
unb bie Stbmechfelung jmifchen Schlamm unb tieferem Sßaffer mürbe überau«. bef$$p„erti(b*
Unoorfichtiger Sßeife hatte ich »Oper meine Schuhe auSgepget» SWeine armen Süfe muffen
©ies pmer büfeit, berat. ich trat auf ffi^ige SSötrjetn, bermunbete mich an-fchaato» ectigen
Sörpem unb rieb mir an mehr -at« einer"'Stelle bie §aut auf; bap !am mp bie fort»
mährenbe. ©eforgnif, bon bem Ungeziefer be«: Sßaffer«, namentlich ton ben.riefigeu Sßaffer?
manjett; gepopen pmerben-,^ »bon; benen bie eine- Skt über ptllang iffe ."-S^ltmmer noch
al« ich felbft litten meine .Steifegefährten, melche fi^ bei bem geftrigen Sagbbergnügen arg
erteiltet hatten unb nun in- fieberhaftem gupaftbe * bahinftolfserten. ©er ©aron mürbe
auferbem in heftigfter Sßeife non ©h^-en*er'e befallen. 3îo<h «he mir un« herau«gefunben, fani
er. erfdhöfp p ©obettf fech«.f'eute trugen ihn meiter bj« auf ba«: ©rodene.. Sin bem?.erften,
einigermafen faffenben ißla^e fchlugen mir ba« Säger auf, obmol bi^Sßeiterreife-nicht minber
bringet^ gebpten fchien at« bie iRuhe.* (Sttige Stunben Schlaf unb eine -tüchtige ©afe; ©hü*®
befferten p unferer grofen■ ©eruhigung ben mirïtich bebenïlichen .guftanb. be« j©aron«, \ ,
äRitten im Sumpfe maren un« einige .Sente aü« ©afetai begegnèt, meKhe erjählten, e«
mären äßafai ijmifchen Slrufcha ;unb ©afeta' gefehen tt«mben.y-Ött)l§ol0e ‘bejfett änberfe
3Kfu«luma feinen -Sntf^luf, un« nach Slruicha pibegleiten, unb »erlief un« unter bem
©ormanbe, nicht genug Seben«mitiet p . haben; ^nod; an bemfelben ©age, um ftch ohne ©erpg
in ba« gefieberte ©ehiet bón ©afeta unb bón ba an« meiter nach ®f<hagga Jü begehen.
Selbftberftanblith hatte ber ©aron ïeme Suft-, bem ®leph«ütenfäger p ©efaöen bie hohen
Abgaben in jenem Sanbftriche p-erlegen; er lief ihn ru^g jiehen unb' beauftragte ihn
nur, un« pbertäffige Seute at« Sührer für ben Sßeitermeg p fd)idett.-
- inbeten Sage« trafen bie fchon »on testet Steife «her beïaunten SRamburi unb ©ana»
fumo im Säger-ent. 9Hit bebeufficher SÖK'ene erzählten fie nach 2lu«taufch' ber ühlithett ©e»
grüfungen, baf ^fünptg 'SfiOnn emer oon beti Sltafcti.'Vrfprengten Satamane au«^ ©angant in
©cifefft métltett, unb •bdf1%ié aubere--§älfte bérfethen Saramdne bot ben ©arharen nach
tofthü gepptet fei. -Jphften.-felbft brohe", fuhten'pjforf* ;,bte hß<hfte ©efaht, memt- fie
mit un« gingen; *mtteilt menigfteü« -mürben fie im« cqtf feineneSalT-begteitem ’fil Utüften ihrer
ftch« tot,-'bamtt fier ftUf bem SRudmeg etftige Suherh«t >bbr ©tafai, Spu^ero« unb’©uff ein
hätten.'-' - ©a- fie überbie« 'brei ©age ©ebenfjeit fhrbertên unb. bringettb 'tbürifihtett ^--baf• mir
obthettot ihnen* •ft'aeh<©’afet#giugêè, berjichfeté ber-©aron-auf ihren(©feift{äfe r m'oraufifie
erftärtert, mo’th* an bemfelben Ibenb abreifefr; p müffen. Qhne 5«' nehmen; gingen
fie fèrt.' 'Sßrt hielten fie nicht prücf,' obglep -bte' Präger, -tóetchó- 'fchón;‘über! beh&©ang^bèr
©erfafcblfngp-'fich betAtruhigt hatten, p e ©eforgnif' auf oerfchiebene Sßeife p tonnen
gaben; e«'sfehiert, al« - ob^fte '%iit---géringe« ^tränen in Sabi« ©efähigimfj pm Sühreranfte
'toten. P ü n t mat eitolBterfelftunbe bergattgen, at« -bie beiben Sßäbdfeta ptüdfaätert unb
gèlaffcft, al« ob ShOp« borgefalléü märe*, erïïarten, fie moßten bie Stacht'-hier pbringen
nnb bt^^aratbtfne am anberen ätörgett atff be-Ü Sßeg géïëitètü IRätütiicf? ïöünt-e nn«*©ié«
nur angertëhA^^Jülnter Sabi« 9?ëptbra<h' fanben' fie b%« gemünfpe Unterïommen.-‘ •
31. Dftober. ^ Unfete^ührer tpritten m nörblper'Sïichtung ’borcinVfeto<h rbtn^Üt%e»
nehme1 Sarlbfc^aft>*'gfiotfcd)eit etnjêlnftèheübp f)ügeln unb’. Sréïfen hin; gércêSéÖÓg« nach Sßeften
p gehend unferem^iHe S lfitfto 'P ; hielten?fie be« unbürchbringlidto Sutajffe« unb Sßälbe«
mege#f-üf^mtütö§lp.''' ©tP'murbe- Sie SHt«fpt'J etßjp«1'ftlierf4^ ltrt!«;'bbr un« ''fäm'-ber
ftTcfÄbe^itttfta-nbfch ato püt ©erpttn. '-Sta^ ^met Stunben »erliefen un« b'te'Sßabafeta
8#eittbnf^ßf®e /'-<meper '>ptfehtbar" übet Sähe unb^ruipü leitcti'f«®^, ohne -bón einem
anoerett 'btoppnitten p merben;--Sie* -erhtelteü”toe^'^oei-Stüd toifen ürib-'jmet Stüd
Bttuen Stoff, »ahmen ba«'®epenf mit 'ftoif ehern ©léichmüt'in Empfang; -maf en -e«' mieberholt
näch' unb,'»erliefen -un« ohne--’ein-Sß^rf be« ©an!e«. i
@tt%£Stunben lang'ging-Stile« gut^ber Sßeg* mar, menn auch ’n p t' gebahnt, for-Sbch
gangbarf ^Slüf b’er metten ’©helft ftanben ©üpe »bh gettpflanto mit eplinbrifchen ©lättem.
SpÉer tofehftnen, pm- ehffen' Softie -teitber, fett' mir,.bTe:3-Süftei »erlaffeit; ©rnppen'hon
©nnfpaton üttb einzeln« Slffettbrobbäurtte. "©egeiV1 SRittag- tarnen mir inr eitftn an«ge>
bahnte« “Sßftlb unb enblp an-trübe, mit hflüshoh^'^untpfpalmcü -Sicht umträngte-Sßctjfer»
16^Pfep'f^;’:gbepprtthtn mehrere -©fü^en'unb^©äche täö> brathtn'nn« öfter« mit fütp»
fängtfn tob ©eile» ©ah», óhne jebbeh ein1 ©hbe^'unfefé«' ©ipen« ' p fehen. Somol-'mir
mie bie gührêf muf ten p if tf lp 'nicht mehr mo'»-'ó;u«‘>-'ttü^r -Pm ein; b'tocdb machtöt mir
gegen brei -Uhr am troefenen Ufet eijte«^f5tüfch'öt« fialt unb fchipten Seutetoffföoepe ‘ben
morgen bertpenben Sßeg au«ftfnbpäpeft-föllten. ■
Surjt ^eit baf'auf tarnen eirtigè-hef ©fabfucher prücf"mit' b ^ ’-StachrPf/bSf fie ©üffel
gehöbf hätten;-' ©ei*'©aron -bègcih “fich mit-' ©inigeit^’ mel^e ’iSt^tgtephanteAMdto 'trügen,
fofotf'auf ben S ß e g to ^ ^ p fo 'p 'mp i p t ■ opê' ©emaffhnng- a n ,'n p t toenig-gefpannt,
fb* mächtige ©Ipre in Freiheit ^ f ^ e te ’ -Sßft traten du« beP'Sßätb to« g re i^ to f'l'tte
mit mentgen ©äumen nnb ©üpeü' 6eftsnb'erte*’Sßtefe. “§ier -‘gèmprten mir — atterbTttg«
n p t © p e j, Per eine gpïtepó §eerbê ©tephantêlf, getóp''eüftge htetjig," meibftch^ ®h^e
mit tongen, ©lephtüttenmütter aftpgrëife'iff -ftfdr'''freilich! ein, berjmeplte« - Unternehmen,