
Betnfleibet emporgeftreift, bapinmarfpirten, hätte untoiülüttip lachen müffen. Voran fptitt
sß, gaoa wit ©pnattenfpupen, fptottrjert ©trümpfen unb lutjen- Kniepofen, tt>cïc£>e feittè
woplgcformtett ©eine eitg ixtnft^ïoffett; tijm folgte ber nop einen paften Kopf gtöfete Baron
in fptoeten,'breifoptigert ©tiefeln unb SEebergamafpen, fotóie ip in biden ©interKetbern urtb
mit einet Btepbüpfe jrtm ©ammetn Pon VKanJen, pinter uttS apt Kteolen, Belaftet Wit
»erfpiebenartig geformten Bünbetn, mit Körben nnb bent toèifbtepetïten Söffet fß. gdba’S
— im Sïaptrab bet munterè Heute $unb beS güprerS.
3>r ©eg burp bie fpopebene toot äiemlip'güt im Vergteip ju bem eben bertaffenen.
9top jtoèi ©tunben tüchtigen luftretenS erreichten mir bie juut Stapttagep auêerfepene §öpte.
©ie toar Bereits bon bier Wägern eingenommen, Welpe eiker ètbürmtipen B l ë g é ftp
tagelang in ben Bergen umpergétrieben hatten; tote fdttben jebop auch noch SÖbüp* Step
einem einfachen, aber gemütlichen Ibenbeffen toicfelten toir UnS in tinfete ©)ecfen nttb fielten
unfete Stafen unterhalb JjfmnbSpöpe, ^m nicht int Staupe bet geuet jü erftiden. Unter fort*
bauèrnbem Stegen bon bèr SDecfe herab fpliefen toir ein.
Im anberen Btorgen hatte baS ©etter fip aufgepeßt. SGÖir gettoffen nach ©üboften Jü
einen pübfpen Btid auf. ben Vußdn, beffen Raufst aus »eiflipen Stebeln unb ©ollen
bliefte. Um palb nenn Uhr brachen'toir auf. Säger toib gijpten toaren bei: SCnfic^t
baf toir acht ©tunben brauchen tofirben, unt nach ben erftéit Käufern bört tSiïnoSJ ju
lommen. US Wir bom Staube ber (Sbene, ben toir nach wenigen ©pritten erreichten, hinab*
bttöten in ben Keffet unb bie etnjelnen .t^egenftartbe ber ©tefe fo Har nrtb béutlip bot
uns liegen fahen, erfpien biefe Behauptung «iS ein toettig übertrieben, nttb toir trügen itnS
int ©tiQett mit ber Hoffnung, ben Kreolen jeigert ju ïbUnett, baf tóit (Sutöpäer iitt ©tanbê
toaren, bén ©eg in ber §älfte ber Beit jurüdgutegen. ©it fpritien guerft einen ©praftt*
leget hinab, eine lufpfitifung bon Heinem ®erÖïï' anS gtoblömtgem ©atibe bon pPtöfer
8aba; bann gingen wir batb auf hanbbreiten ißfaben am Ibgtuttbe h»ttt, halb liefen toir
uns, rutfpcnb ober Hettemb, über eine fteile ©anb piuab. früher föü ber ©eg biel
béffer getoefen fein — einmal ift er fogar bon einet ©»ante begangen toörben — ber oben
ettoähnte ©albbtcmb über, toelpet auch bis hierher börbrang, hat ihn »efentlip oerfplep*
tert, inbem er eine SDtenge cifs Ifpatt bienenber Büfpe oergèprte. Vietteipt toirb et; Weil
baS abgejtorbene £otj attjäprlip mehr berrottet, in toenigeü 3aprert ganj ungangbar fein,
©chon je|t toät er fo fplept unb mitunter gefährlich; baf biè Kreolen, toetje bop oü
berartige Klettereien getoöpnt ftnb, nib^t miibe tourben, fich Jü beHagen; jtoei. bon ihnen
fpwnren fogar, ihr .güpretpanbtoerl aufjugeben.
Stath Jtoei ©tunben ghmnaftifpet Uebungen berltefert toir bie Iahten, jteiten gelStoänbe
unb traten in hohes §olg. @n jäher ©turj in bie ©iefe war hier nicht «ehr ju befürchten,
bafür aber begannen anbere ©ptoierigleiteit: ber Boben toar brttp ben Stegen fplüpfrig
geworben; unb toirrutfehtert' öfters lange ©treden hinab, btS eS uns gelang, an einem Bufpe
§Ult ju getoinnen.
Sn ben tiefen ©ebieten fattben wir einige „efbare galmen" (palmistè rouge) bon
ber gamilie ber I r ela; wir fällten fofort bie jungen, bureaus nicht höljigen ©tämme; f<hÜl*
tert einige ber äuferen füllen ab nttb erquieften unS an bem.faftigen Smteren, toeltheS; jart
unb füf wie junge. Stuf fch«edt. Btan ïennt brei Itien efbarer 2trefapaimén, ben toetfen,
rothen unb hornigen «ßalmifte (palmistè Manc, rou^e utto épineux; Ärecä aiba, rubra
unb crinata Bory) unb eine giftige I r t (palmiste poison, Aréba lututeeus Boiy),
toelch lettere man aber ihrer meergrünen garbe unb ihres bitteren ®efdhmaöeS toegen nitht
mit jenett bertoechfeln lähm InbertoärtS auf beit Bergen fuib bie ‘jSalmifteS btel häufiger
als an biefen Ibhängen; fie toerben bon ben toanbernben Sreolen h0(h gefchäht; toèil fie
Stährurtg unb grfrifdhung jügleich bieten. Seiber toerben bie nü^lichert ©etoächfe bön Sahr ju
Sam fetteher; berttt Stiemanb empftoet (lêtoiffensbtffe, felbft einen |gr« f en ©tarn« ju fätten,
um feitte Séderei ju befriebigen. Vielleicht beult man fpâtèb baran; ben ißalmifte, welcher beh
Bewohnern ber ffotonie faft uttentbehblith getoorben, in ©ärteh ober Vfümjuhgen JU hegen.
m Verfuch hit*ju, welcher freitith nicht ber Snfel Stéunion ju @ute lemmt, ift in neuefter
Beit bon bem Steifenben ©ranbibier angeftetlt worbrn: er h®t Samen mit nach Europa
I gebracht nnb in Btiflbeeten eine SDtenge junger ^flänjchen gejogen; biefe gebenlt er fpäter
I nach Itgier ju berpftanjen, too 'fibh napeju biefelben Iflmatifchen unb Bobenberpättniffe
wiebeb' finben pote- auf' Stéunion. ©ebethen bie «ßflanjen bort, fo toerben wir in wenigen
iahten ben fatmifte auf allen grbferen SDlärlten■ SuropaS finben, föroie wir- jefet' féon
[ tpeiltocis mit ,alge$ifdhem Btumenfohl berforgt toerben. ■ S e r .bfe tooplfchmectenbe ißalme in
■ ihreniöerf^iebenert Bübereiturtgen, im frifchen B«ftanb, als ©emüfe, als ©alat geloftet',
■ toirb bie eittführung eines fö auSgejeichneten ®etoä<hfeS genugfam ju fhüpen toiffem i
luferhalb -beS SBalbeS, erreichten. wir ein felfigeS glufbettl ^)ier gönnten toir : uns bie I erfte Stupe; wir fühlten uns ein toettig ab unb labten -uns an bem Karen üBaffer, welches
I itti einjelnen Vertiefüttgen ;tto @eftehte ftanb. IIS toir emporblidten nach ber htncmelpohen
ÿelswpb/ ftaitnten wir felbft über unfere bertoegene Kletterei. V* Sdba, ber an feine
! ^crantworKichlete als erfter ^elftlither ber Kolonie benlen mo^te, rief fchtoungboK auS :
I „ffltein’.^otti, toèleh'Bérbredhên ^a6e ^ begangen, ba perurtterjuftei'gehl" I n unferem I Seibe^patten■ wir-«leinen ©(haben genommen, wenn man »bie japllofen Keinen ©Grammen
! unb wunben ©teKen an ^änbm unb güfen nicht reephet; befto fthltmmer toaren-aber unfere
I Kleiber jugerieptetr fie Waren mit ©cpmuj unb Sbcpetn- förmlip überbe*. SBtt a£le, ,bie
[ Kreolen nicht ausgenommen, „fühlten ünfere ®liebéb;/'-^- bie gegenseitige StebehSart jeugt
I bon fepr (fcptechter Beobachtungsgabe unb bei 3ebem geigte ftp bie ©raübuug' in oer*
I fptebottfc^SBeifet ber (Sine fah bläulich auS^ ber
I eine quittgelbe garbe. „ • ' *' SjyMW | ■'*' ™ f"1'
gtoft.mit in .ber $iefe angetqngt toaren, hofften toir in lurjer«B'ett bie näpften' SBop*
[' nungam'lu erreip'en;- aGein wir patten nop'brei ©tunbeü lang ik Lber palsbrepenbftett
I SSBeijf ju Kettertt, epe toir ans Btel gelangten. SDpne Btorrett gäben toir jept ben güprern unb
Sägern Steptl ®em Spate beS BraS be Benjoin fotgenb-, fptangen wir oon einem gel&=
Mod jnm anbereu, liefen unS halb gteitenb, -palb faKehb fiber'jepn bis jtoölf guf pope
SBcrnbe rptnab ober toakberten über grofe StoHfteine. ®te .Säftbfpaft toar rept malerifp,
aber-wir p'atten leine lügen bafür, fonbem baptert'nur an bäS präpiige Ibenbeffen unb
an baS'.nOp-fpönere Bett, baS uns ertoartete« (Snblip ftiegenf^totf 'auf einem' gufpfabe
H fetlwäPtt* empor. Von pier an tourbe ber ©eg fepr gut, er führte b u r p Ä <ebene ®egéb
! jtoifpen - grünenben Büfpen pin.
Sötr näperten uns ,ber ©opnnng beS (Snré, .bei ■ tóefpent -V- gäba uns patte anmelben
! laffeft, IIS toir ben Stäup aus bem ©pomfteitt auffteigen fapen, pepten toir unfere güfe I mit erneuter Kraft in Bewegung, benn tptr teuften; bte Küpe raupte fur ttnSl ®egen
I fünf ittpr betraten toir bie ©tätte 'ber Stupe unb beS BepagenS.- ©ir fanben eine auf et=
I orbentlip liebenStottrbige Aufnahme» IIS wir nap eingenommenen SKäple uop eine ©affe
I beS toopifpmedenben Bopea*©he^ (47-) getrunlen, Begabenl'toir uns jur Stupe.' ©top
[ beS SarmenS japlteiper Statten entfplummerten wir halb unb fpfiefen oortrefflip. -
Bettig 'am SRorgen gingen toir pinab nap ben Bäbetn. --©ie BabepäuSpen beftanben
I aus bier ©änben unb einem 3)ape bon ©trop, nnb bie'Babetoannen waren Stipts ;alë‘'in
I bie ©rbe gegrabene -8i$per,m benen-baS ©affer inbem SDtafe, tote eS oben abflof, unten
wiebér uapquoK; aber baS 28° pis Jéö° St. toarme- Bäb etftifpte uns auferorbentfipe
f toührertb'ïtoir'-borher nop fteif> unb iahm-eitpergepinft toaren, füptten toir jept neue I ju ben «nftrengüngen, toelpe berpehttge ©ag uns bringen würbe. lu p bie ©nripttungen