
$wei £age oerftttChen, ohne baß etwas begleichen gefchah; Simanbara braute nur
einige ®egenftänbe, welche fein ®aft geWüttfcht hatte, p>et ©pete, eim ©Chwert fPföl -bie,
gefticfte_ ©Chitrje eine«- SOMb^citg, wofür er
wir fomit in SDJofö^i 9ii<htS mehr p finden batten, begannen wir, uns pp Heimreife-p
tüftelt. MfuSfuma erhielt bie besprochenen ^wanjig Skater fChoo hier in Söaaten auSge*
jablt, theilS- weil ihm ®ieS angenehmer fein mußte, thetlS weit babutCh bie Siinfeel unferer
Präger erleichtert würben. Sßtr oertheilten für oier (Sage SebenSmtttel, ^atb in Söhnen,
halb in Sänanen, unb nahmen außetbent einen für brci -Sage auSrei^enben SSorrath mit-.
2lm Morgen beS 4. $December festen wir uns wieber in Sewegung, nüChbem .wir oon
MfuSfuma imb feinen Seuten, oon SÜiabjale, Swfio unb Mnen.e Stbfchieb' genommen. Stimm*
bara erfchien p unferem Sefremben nicht; man fagte, er fei fchon iji aßet Stühe muh
einem benachbarten Serge gegangen, wo- ein @<hauri wegen beS bebOrftehenben. ÄriegeS
abgehatten werben fotite. fjunbi, Simri, Weither uns fchon früher Bftexö als-SühPer gebient,
hatte, ber befte oon beS ©ephantenjagerS Leuten, brachte uttS auf beit .richtigen SÖBeg.
SBir überfchritten, außer einigen Sächen, ben ®ont* unb ©itemafluß, lagetteüMaChiüttagS
oier Uhr am Mamba, gelangten anberen £ageS nach fünfftünbigem Marfch an ben ®afeta*
ftuß, hielten hier über Mittag, gingen bann öftfich oon ®dfeta hin unb lagerten oier' güte
©tunben fpöter in ber Mihe beS ©eeS. 2to 6. ®ecember tarnen wir jeitig alt bie offene
SSafferfläche. SängS beS DftuferS fübwärtS wanbembf erreichten Wir; nach Mittag Wen fchon
auf ber erften Steife- bewußten Sagetplah' unb richteten uns in einem acht ibiS phR'tfMi
hohen ®eftrüpp für einige ®age häuslich ein. ®egen 2E6eitb bot fiCh unS eine oortheßhaftc
©etegenheit, bie Mnhricht bon unferer batbigen Stüctfehr "nach- ©attfibar gelangen, p taffen.
(SS jog eine ißangani*Starawane, beftehenb aus einigen breißig ürägewt-unb jehn bis
p>ölf' Sfeln, alle ftarf mit ©fenbein belaftet, auf ihrer ^eimreife oom • Mafailanbe. ooPüber;
bie Führer besprachen, baS oom Saron in ©le gefchriebene Srtefchen gewiffenhaft an ben
hanfötttfchen Äonfut p bcforgen.
©ne üütjabl ber Präger ging nach Ufanga, um neue Lebensmittel p , befchaffen, währeitb
wir unS mit 3agb unb Meffungen befchäftigten. Seiber faul nur wenig SSilb jupt:^e^/«|töil
baS Saub aßettthalbcn feucht unb mit üppigem ®rafe bebecft war; troh langen AlmherftreifenS
unb SlnftanbftehenS .würben nur äöaffer* unb ©umpfoögel erlegt, unter- biefen eine Menge
ber prächtigen SöntgS* ober ®ronettfraniche (Grus regtüorum Lickt.')*©nmab nur
hatte ®ecfen einen tüchtigen Heuler angefchoffen; ba- trat eirt-SÖWe unoermutet auf ben
Muh; bie; neue (Sefahr fchien bem bereits erfchöpften ü£hie?e frtfche 'Kräfte p certeihen, eS
fprengte hurtig baoon unb oerfChWanb im ®itti<ht. Such ber ©törenfrieb owt'SöWat, ^ßer*
mutlich einer oon ber ftattlichen .gafmlie, beren Setanntfchaft ®ecfen int oerigen $ahre gemacht,
würbe unfichtbar, noch ehe eS möglich war, ihm eine Äuget ppfenb en; an bemlofgenben
®agen lieg er wol öfters feine ©timme erfdhaßen, tam aber niC|t wieber jum Serfeheuu ••
SBährenb bie ISäger fi<h in biefer äBeife befchäftigten, unternahm ich Slaäh.mittagS
einen SluSflug nach jmei an bmfelben Ufer -gelegenen. InhöheU, um SBirtlel nach bem ©ee |Ü
meffeu. 2luf bem einen ber tpüget übernachtete idh, ben anberen befrteg ich amnächften Sltorgen;
nach mancherlei tleinen SUbenteuem traf ich WS fmfterer Siacht wieber im Säger ein, Sßpn
meinem ©tanbpuntte aus, unferem Säger oom 27. unb •Ottobec gegenüber^-.-fteßte
fith ber ©ee als.ein langer, fchmaler, geraber ©treifen bar, währenb er oon Borben ctuS
gefehcn eine S-förmige Sriimmung ^atte unb. an beijDen Suben gegabelt erfchien. kluger ber
gewöhnlichen Methobe, nach welker man oon jwei @nbpuntten einer -wagerechten .©tapbtinie
aus ^orijontalwinfel nadh ben oerfchiebenen fünften -ber . aufjunehmenben fläche mißt, h“tte
ich, weit eS bei ber Unbeftimnttheit ber ©eeufer* fthwierig war^ bie gemeffenen Limite
Wieberpfinben, eine anbere. angeWenbet,: ich benuhte eine fentrechte Sinie^-ibie/mit bem
Sarometer mögli#'forgfaltig ermittelte §ö%e «teineS ©tanbpunfteS. über -feem Baffer?
I Riegel beS ©eeS, als SafiS (©tanblinie).unb mag-feies^öheitwintel unterhalb ber ©jene
I beS (MichtSfreifeS-,. unter benett bie; betreffcuben ißifirtinien. bie ©eepche trafen; hieraus
I fewie aus ber Krümmung ber ©-be unb;;auS ber-Mchtung ber SStfirlinien ermittelte, ich feuun
I bie ©ttfenumg-jebeS gemeffenen ißuntteS ben SSSaff er fläche, berechneten .Drte ftimntten
I m,.;#erraf(heiü)er ^-Beife mit ben ©chnittpuntten ber auf bie anbere &t gemeffenen. Ü^ich”
| tungSwinfel. ©elbftoerftaublidh ift - biefeS Verfahren; "Welches geflattet, - oon einem SDrte I auS: e in e .ooßftanbige-Aufnahme ju machen, nur bei ber SSermeffung ftehenber :®ewäffer Opn I einem nahegelegenen; hohe» ©tanbpuntte aus p brauchen.
•2lm Mittag-, beS -l-O. SDecember lehrten bie /auSgefcmbten ■ Seute mit einem reichlichen
I öebenSmiftetoorrath -bon.Ufanga prüft; begleitet: oon - oier Baugono. (barunter nufere
[ ehemaligen' Ph^er), welche -eine* 3iege überreichten unb Sohuen unb glafthenfürbiffe pm
[ SSertaufe brachten. %,gmei’ unferer Seute hatten baS in rfie gefegte SSertrauen gemi|braucht,
I um §apfe^ auf. eigene .^Rechnung p treiben; fie faheW-.einer, angemeffenen ©träfe. mMontbaS
I entgegen, 'tiffite SBaugono lehrten noch-am älbenbe naCh ihren Sergen prücf.
2agS5ybarauf-^oerließen-wir baS- Saget unb wanbten unS norbwärts, emer Meinen
I Sontgung^p,. in beren Mihe wir-größeren Söilbreichthura p finben hofft01* Son ben
I neuerworb,enen-^ebenSmitteln mußten gegen-fünfzehn ^ gattete, üi einem SnfiChe oerborgen, I prüttgelaffen werben,#^ wir,niChtt^rägert genug hatten, um 3lfieS fortpfchaffen. -©Wa
I eine Meile füfelich oon ber Sanbpnge lagerten, Wir unb errichteten pm ©dp^e- gegen I b'ict@Om# einige Jütten, weil mehrfache Erfahrungen^-gezeigt hatten, baß bie SBatme in
I ben gerabep, oon.ber ©onne befchienenen* gelten Unerträglich ift. ©päter würbe baS in ben
I . Sßerftetten - 'gurüttgelaffeiietmachgeholtf(8
.®te Säger fahen fieh 'in ihren Hoffnungen getdufcht; außer phlteith6® Slugloilbe geigten
[ fiCh nur -glußpferbe unb Ikotobilef, imb- biefe würben, ba • fte,''P- nicht otel nü^en tonnten,
I oerfchmähte ,',®er- ,3nfe!tenfang bagegen tteferte-veine fehr gute Musbeute. Seim Umher*
i [treifen ’.ad^ben Ufern beS- ©eeS pgeit wir auch mehre © <h--iibiröt eu oon anberthalb Suß
[ üaitge,;auS. bem Söaffer. @ie foHten unferer ©ammlung einoerleibt werben. Um feie armen
©efchöbfe -möglichft wenig p quälen unb pgleith eine SSerlehung-oon ipaut unb ©chale thun*
[ - lichft;P oermeibett^ gaben wir unS alle Mühe, fie-wor bem ©ChlaChten auf irgenb eine
[ .Äife^urtöbtenf bo^. ihre Sebe-nSphigfeit.fpottete aüer ^nftrengungen. ©chließli^ Stieb. puS
StichtS^übrig,' als bie\ringSnm feffgeponjerten Safere bei lebenbigem Seihe,-au beiben ©eiten
p jerfägen' unb bann erft” benj 2ob burch SSerleipng ber ebleren“ hetbettuphtejl*
| -®iefemnfcheinetibe ®r auf amfeit barf übrigens baS ®ewiffen beS ShierfreunbeS nicht aü p fehr
beunruhigm7 ^emt folthe träge, btöbe, mit fo-geringer ®ehiwtm(ffe-'bBgdhte;i®htere!fbefi$en
i fidjerlic^fe au^;; nur wenig, ©npftnbung. i Sn-,Magen unb ®arm ber ton uns geöffneten
i ©chitbfrbdkifanb. fiCh fein .thierifcher^tof, nur grob gefauteS ®raS unb ©Chilf. Oor. ^ßaüjer
unb §iaut würbe getrocfnet, feaS .SfeifChi.^heils: gebraten ^ .thoäö p ©uppe oerfoCht; feeifee
(Berichte fChmecften mittelmäßig, bie ©uppe warb erft barth ^ngteßen oon Süafdboutllou
[ genießbar.;*#!-!
©päter, in MombaS, wo-iCh öfters ®efegenheit hatte;- Satösfcfilbfröten p jerlegen, fteßte
I ich’ umfaffenbere 5EöitungSoerfuChe an., 3th-feijte baS fäfex, bat Stopf.mach unten,
I ift-einen mit Soffer gefüllten ©mety «h -fChnürte ben ^dls mit einer ©ChUnge^o ;feft als
K möglich fpfammen — aber fefbft naCh tagelangem Suftabfthluß- lebten fie noch munter
[ Wie poor; ich fta$ ' eine - ftatfe Siabet- jwifchen topf unb erften Halswirbel mW -bewegte
I fte feitwärts-, um Siücfenmarf' unb-®ehtat P trennen (was bei aiWaeen Spieren foforttgen
Job- p r c golge hat). —^ umfonft, bte .©Chttbfröte blieb lebenbig; i<h fuChte fie p> Oergiften,
’ blies -mit einet fpifcen ©laSröhre Sllfohot in Munb unb ftafeulöCher, wieberholte 3>ifeS