
bortrefflich. guten: ©tunben zu benu^en, ehe toieber ein 9tü(ffa£t läute, unb
Bereitete in Schnelle ben SluSflug bor. Suhlte ich mich auch noch. eilt , «enig-- fehtoachf
fö ermutigte mtrf? boe^ bie grinneriutg an bie •©efteiguftg beS.©iton
ic^ ja auch halb fieberlrant unternommen hatte,- unb burch,«eiche ich boHftänbig «ieberher*
gefteltt toorbett.
3im Nachmittag beS-;18.©lai toar SttCeS p r greife fertig unb baS |>aöS Jbeftellt ©fe
greube, baß ber feit ©tenaten-. erfehnte Slugenblid ba, toar>«erbobhelte meine Strafte, unb
riftig-führte 4$ iWb •toèfate». -Sattel ben ©erg empor. ittnfermächfieS $iet mar ©Izige, ein
600 W W gelegene« ©orf, beffen ©tèah®-. l l i ©Jabjimba mich ? begleiten 4 «ollte.
3)ur(^ fchöne Pflanzungen xntb palmentoälber toanberttb, erreichten, wir nach einer., ,guten
©ièrtelftunbe ben aus bier bis fechS .©Hoben^fiufern, befte|enben gïal»!fl)ltwtbfi-; jbcwtt
burchf drittem « ir einen- zwanzig ©Knuten breiten, fal;lcn ßaoaftront unb b^enKtinev'l^wïtife
ftunbe fpäter in I tt S^abjfntbaf /^übtchen on;
1 ■ Z ijige « a r bei bent lekten SluSbruch bes Seuerfpeiers .boBftönbig jerftört,:. je$: «aber
®®f bcmfetben - pla^e, •• inmittenbe§ erftarrten SabafelbeS, toieber aufgébaitt, «Sïbeit, „
frühere ®röße hat fte trtbeßatoch nicht toieber - erreicht; bettm-oormalS zählte fie oier-fteineruer
©ïofcheen, «ähreub fie jefct nur eine auê ©teiu unb eine; auS ©laluti erbaute hat. ,„©ettn
man fi<h ein zu -gage ftehenbeS Sohlenlager beult unb. bariraieinfc ©takt auSgemeißelt, beren
Raufer mit 8aub ober ©troh gebedt finb, fo hat man ein attnaheïftb richtiges ©üb.-oon
2%ige? ber ©oben> anf Welchem « a n geht, bie Umgrenzung ber ©traden,,-bie -®rttnbmsu?rn
ber fjäufer unb,-bie ©i^bänlc bor benfelben, Silles beftehtauS fdhtoarjem ®efteine, aus Saba.
Unb.nichts ®rüneS fieht mem ringsumher außer einem fernen fMmenhame,-, toelcher aber
burd) ben ©uft ber ültmofphäre bereits toieber in graublauen @<himmer - gebüßt erfcheint.
Sßie gern hätte ich je^t meine phMographtegeröthe sur §anb gehabt, nm ix^-rfo fonberbare
©ilb feffeln ju lömten!. j
©ultahn 2lli ©labjfimba, ein ©lann oon .athtunbztoanzig bis breißig-3tohren, empfing
mich in feinem ^aufey »öfdhe^i totesufe übrigen, bis, zur $8h«< ^ S S l j l ï <m$>.je*s
tthlagenem «abageftein -unb oben aus. ©tangen unb ©iafuti . gebaut toar. .; g r bat,; toährenb
ber Steife-für bie ©hmboorräthe forgen zuubürfen, unb trat.fdhon heute-iwS freimütig über=
nommene Slmt an, «bem er mir- bie ,§alfte einer - frif<hgef pachteten! ..giege, überließ. jj 25a
toir früh am ©lorgen oufbredheit tooltten unb am -Slbenbei nidhintoiel mehr-boruehmenlonnten,
begaben toir uns zeitig zu ©ett. - - gs toar fdhon merjttidh lühl .getoorben; baS SEhemtometer
fanl bis auf 16 “ St,, währenb eS am ©tranbe faft immer fiber 20.P, .ftehen bleibt •
Außerhalb beS üabaftromeS angelangt, trafen toir Mn.^iB!^èT^iTfg^^ n i f ^ ^ y f c
men, toeldhe btd^t mit febmarohenben tarnen bebedt toaren, bann zahlrei<he> mit teifen .fruchten
belabene- Ouhabenbüfdhe, bis -zule^t :auch. ïfeièfe Vertreter; beS,.;trof>if<hen ^fla^entouchfeS
fchtoanben. Meine Seute marfchirten fo fchteeht;.-b.aß ,ich nadh öfterem vergeblichen, äßahnen
für bie -'Jrägften .grfahmänner miethen mußte, bereu -Sohn^idh natürlidh-.bont ;®ehalte ,3fene«
abzog. Sta<h laum einer ©timbe SBegeS erreichten toit einm: fleinenj/r.fdhon oonr^itanba
aus. fithtbaren Srater ober ^ ‘dhenïegel. Seitêr oben fahen toir gtoei ©teilen, an benen ber
Saoaftrom fich in einem ©halt .ber firrbe oerliert, um: toeiter unten toieber z«nt SSorfehern
Zu lommen; ich buchte h ^W fogleich-.an.biederte bu Sth6«e in.granlreiih; ®egen;3Ritt.ag
famen toir bur<h einen, ©alb oon bürren, laum einen §uß h®^en iUfchrtenbüfdhen unb raftetert
in -einem ©adhbette, toeldheS in -einigen -Söchern ettoaS moh^ntedenbeS, ©affer enthielt;
man fagte mir, baß-bei.Stegenmangel unb großer- ®ürre bie Seute oon Sitanba oft an
biefer ©teile ihr SErinttoaffer holen müßten,, ffiié -Sanbf-chaft oberhalb,.eine. toette <8raSfIä<he,
erinnerte mich burdh ihre riefigen §eibebouquetS- an bie Hochebenen oon, Stéunion/. an ben
Silimanbfdharo aber btirch fteifbtattrige,#faft bürre'.garne :in ©uföhfomt, toie ith'fie au<h auf
ben ^efchellett nahe bem SDteereSftranbe gefehen hatte, ©aumfame fah i<h begreiflicher
©eife.^mcht'auf, bjefem trodenen ©oben, ba tch felbft im femhteften ©ebtete ber Süfte.ber»
gebenS banaöh | Um- ein. Uhr erteilten toir einen afteu ©inftursfrater.; in beffen
ziemlich ebenem . @<hlunbe mir uns fo bequem als möglich entrichtetem
©tan- -hatte mir in.Sitanba.biel- bou ben auf ben ©ergett lebenben toilben ober bertoil*
bertert S,ehf«n 'erzählt- unb baburch: meine Sagbbegierbe gereizt; meine ©egleiter aber hielten
utith inbern fie mir fagten^bbßijebeS ©tüd ©ieh auf bem.©erge feinen §erm hätte.
.©i| - gingen banach felbft aus unb lamen nach einiger. 3 eit gurüd- mit bem bortreffl«hen
gleifth" eines fchneß gefangenen unb gefchlachteten öshfen bon ber beerbe 2Ui ©tabfimbaS.
3>urth‘ mancherlei ©orbereitungen aufgehaEen, brachen toir am ©torgen beS 20. ©tai
erft um -acht Uhr auf. ©a<h bierzig ©imuten erreichten1 toir .einen 1 größeren Sr ater,
bertoeilten * aber Ifox nicht lange, ba eS peterhfo noch bebeutenbere-geben,folEe. ;©ou- ba
att-ging i.ef ofttoürtS 1 toeiter burch eine ziemlich glatte flache, eine? Sabaebene• bon berfelben
©efchaffenheit tote vbio.-.^laine beS .©ableS 'ztoifdhen ben beiben (ätcloS ber §euerftätte. bon
StSunJsl^Stuch; hier mar bie '^etfefeung nnb ©ertoitterung beS ©efteineS «eit.borgefchritten,
toie man-an ben überall aufgefchoffenen ^eibebüfehen fah- fh'ähete eifrig, nach toilben
$iegen| a«S7 toelchc -fich 'hier aufhalten follen, belam jebodh leine zu ®eft<ht.
gine.-Keine- halbe, ©tunbe -cfhäter lamen mir cut bem ^>auf)tlabafetbe an, ^iner boll»
^Pnbp ebenen, mit ©chutt unb fcharflantigem ©aiüje J6efireutcn gläche, toelche uns ju ©eiten
nnb gegenüber bon fteilen ffelStoättben • umzogen toar unb fo , einem ungeheuren, theiltoeife
.Icieber-?/zerftörten Sraier glich» 3nbem -toir-fübrnärts, ,in ber Süchtung^ber? großen Slchfe
.beS SeffelS'P-toeiterfchritten, lamen toir nach gtoanzig ©Knuten ©egS an einen eig,ent=
?li-chem;Sra±-er, in ber ©litte ■ ber: 8abaebene, nahe ber rechtem ©anb gelegem - gs- toar ein
IreiSrunbeSV-^toie-rauSgebohrteS Sod),- ohne erhabene Släuber:unb am ©oben faft ebem ,3m
®urd^§^damen;ihm bie „gntonnotrS" beS ©ullaneS auf ©o«rbon ui<ht gleich?; .bag^öt toar
er-biel flacher, toahrenb bort bie ©ette ber SEiefe nidht gleichlam. 3lm fühlten gnbe ber üabas
ebene befittbet fich .eine zweite IreiSrunbe ©erfenlung mit ebenfalls fenlrecht abfallenben
©änbetfö ^iSJtßfer '-Ärater, -.mächtiger unb tiefer als ber erfte, übertraf -bie ©ourbonlrater an
©roßartigleit --bei- ©eitern; in-ber ©litte beS ebenen .unb ziemlich -glatten ©obenS ^geigte
fich eüt lleitteS/»unregelmäßiges .üoeh, umgeben bon einem §äufch.en Ifch® ober bultanif^er
©aubeS, wie ich eS. auch'bort-bei bem noch t^ätigen ©chlüttbe gefehem- - güte Slmtahcrung »av
uuthuni^ ..foeil bie @ene fich -bon, allen ©eiten nach bem Seffel ju leicht fenfte, fobaß ich
ffe^lif -.mußte, hiuab an bie fchtoarje SEiefe zu rutfdhen; unb felbft auf bem ©auche üegenb
hätte ich uiöht ;ben Sof)f über -bie SDeffuuug bringen lönnen. UebrigenS hätte ®ies, audh nicht
biet genüht/»-bs mir ja ohnebieS ein bbllftäubiger .ginblid in-ebie-^iefe gemährt toar. ©urch
einige ©ittlelmeffuugen unb burch bie gailbauer eines hinabgetoorfenen ©teirieS beftimmte
tth',-bie ®efe-beS SraterS zu bierhunbert unb feinen.®urchmeffer zu ztoeitaufenb goß;.
©ah tch. rüdtoärts nach Slorben, fo .fchien eS mir auch hier, als ob bie ganze obere 8aba»
ebettei ejumal ein- einziger.* großer $euerfchlitnb getoefen fein miiffe, in toelchem bann, als bie
©tadjiivber unterirbifchen Sräfte abgenommen,. bie Heineren, freiSrunben SiuStou^Söffnungen
füh^bilbeten. ©ielleicht toaren felbft biefe bereits nicht mehr in SEhätigl^it; toenigftenS fah ich
nicht,.baß frifche■ ßccoaftröme bon ihnen ausgegangen toaren. ^ebenfalls ift ber le^te'grguß,
int 3ahre -1858, bei bem ^eute ziterft befuchten, tiefergelegencn Srater-z« Sage gelommen
unb bann., - ttachbem er längere ©treden unterirbifeh gefloffen, nach bent ©tranbe gelangt
2luS. meinen ©arometermeffungen berechnet, fich bie $öhe ber oberften 8abaebette z®
,7.200,i^gß; man berficherte. mir, 'bibfe piche ,hj&e, abgefehen oon ben gelSmänbett ringsum,
ben höchften ©unlt beS ©ergeS. ®a bte britifchen ©eeoffiziere nadh ©leffungen oom ©leere
.aus bie §öhe beS ©ullanS oon Somoro zu S526 -guß angeben, , hatte ich gertt^bie hödhfte ber
S V- b.'iDttfen, üicifcii II. - 16