
halb burdh prächtigen, ^o^en ®alb, bis. mir auf eine inmitten beffclben gelegene• ©Hefe ge*
langten. ©ie borgerücite SageSjeit »eeanlafte unS, f^oin hier bie ©ünbel abmerfen p
taffen, - obmol ber- uns beftimmte 8agerplafc nicht weit mehr -entfernt mar. M ix mürben
nicht ntübe, bte ^ö n ^ eit ber -fnfi^en SBatbiotefe, melche unS fo feht an heimatliche Sattb*
fcffaften etteeiäey p\bettmnbmt; namentlidh /entptflen
©äume, Wellten bie gefeuchtete ätnorbnung ihres ©epieigeS .unb Raubes einen eigenthüm*
liehen Steig bertieh< ©traben bon fdhmargen unb hellf&tbigen Slffen tummelten fidh auf ben
9leften> zeigten fiel? aber fo fcheu, baf mit nicht. auf ©dpjjtoeite na^efonimeu tonnten. Ipoch
tn bet 8uft..fc^toebten:gfiige trummfchnäbliger Sbis, oft nur burdl? t^r :etnfßrmigeS> ©dreien
lemttlidhi Unb um unfere gagetjiätte mimmelte eS bbn gubtiiiglidhem. • (Segiefer, namentlich
bon ©tüdfen unb ©dhmeiffljegen, metche mit riner uns bisher unbetannten ftjtedhheit
ihren (Sefchäften.nachgingen. • . . 1
; "SDte Sladht mar ^ett' unb J$hl, unb eS traute ftar!; unfere SSJottbecEen maten am
anberen ©torgeu gum StuSringen burchnäft, unb auf ben :®umptbe(fen ftanb, at& ob eS
geregnet hätte, baS SBaffer tn Keinen ©fü^en. 3ßa<h breibiertelffünbigent ©iarfdh erreichten
wir unfercn itagetplafc/ eine SSJalbtoiefe mie bie Porige, aber mit.freier ©nSficht nach bem
M|n<öü>fdharbi; ■ ®ir gingen fogteidh-baran, eine Keine geftung nach Strt «ber berfdhartgteh
©iafaibijtfer herpftellen,. einett üreis bon btdjt nebeneinanber fteh'enben Jütten mit einem
©nggngec nur wm einer ©eite her, in ber äßitte bie-- feilte mit ben SBaarem
©alb erschienen einige äftafarint 8ager/ forberten #efchen!e urtb Abgaben unb fchr-teben
tmS mit hß^trabenben Sieben bie 'fenberbarften -©ebtnpngen - bor. SllSfie einfahen, baf
auf 'biefe 'SG&eife SlichtS p erreichen fetr brohten fie mit frieg. ©ie Präger gitterten -für
ihr ;$eif unb baten flehenttidh, baS ©erlangen ber ©dhreeKichen p befriebigen/" erboten
fi<| fogar-, ihren Sleifelofn hietffe feipgeben; ber ©arotf aber tief* fidf/niehb etafdhüchtern
nodh erbitten ^fonbern. erHärte ben ©tafai, baf er entpeft -wäre, fK> -kW oietgerühmten
§efbeft; aud? itt firtegStradht lennen gu lernen, ©dhimpfeitb gegen bie Ungeftämen ab.
/, ©fe i erwarteten Jiriegetfcharen tarnen am anberen ©torgen nicht; bagegen bebrohte
uns ein anberer getttb,. ber ©äanget, unb biefem mußten, mir ben fo'häbfdh eingerichteten
8agerpJtt& räumen, ©ftttag rüdKe heran r unb noch hatteit pchvleine ©erfäufer bon SebenS*
ntitteln btiefen laffen S8W£. hatten Siidjits atS'®emüfe‘, aus einer Sttrt ©fiimtt^bereitet, p
effen. . 3e|t ioar eS an @abir fettte ©erbinbuttgen im ©lafaitanbe p bertoerthen. ft%e-r
^ufatt tarn ihm p Ipitfe. r<Btoei ©etannte beS Führers befudhten, nnS -unb gaben' unS^'b'en
Stath, »eine ©tonbe- loeiter nach ©ioteeften p ^gehen'/Ä'tbo mir ben ,®i5rfertt‘näher feilt nnb
reidhtich' mit ÄbenSmittdtn berforgt merben vtoiirben. ©ie nahmen brei unferer fieute .mit,
um ihnen ben Ort p jeigeu. Sindh einigen ©tunben tarnen fie prüdt unb ifbergäben uns
eine ^iege, mit meiner mir bie Zeremonie beS Sifchongb,-(f. ©b. I . ©Ü-2'623 u. 'bbr^
nahmen, ©a-Me ©adhridhten rgftnftig lauteten, folgten mir ihnen nach ber bejeidhneten ©teKe,
einem freien ©ta| awfjerhatb beS 'äföatbeS^ unb errichteten ^ter, unter bem ©(hatten- mödhtiger
©äume, -unfere ^rüe'unb'frixtten. - Süt ’ber sßÜh^-fbKte fidh ein ©orf ber ®aarüfdhcr."unb
eines; ber-: eigentlichen ^ ©lafäi beffetben, ^p ^gleidher 3 ^ •au<^ bemaffnetes-'Saget '.bon
eteigen taufenb ©lafai; ©abi begab fidh f®gtet<h w baS benachbarte ©tafaiborf, um ©er®
binbungen mit ben §äuf3tttngen'-anptriühfen"nnb' namentlich bie» ©Öffnung einefvffiarKeS
p betanlaffen. . 1
SÄbfbhnpidh-mar'biefer .8mg-ethtfll minbeftens ebenfb f<h#n mie- ber anbebb, ■' uttb in
©ejng auf', bie; StaSfidbt iibertraf er ihn fogar r auf er bettt bom gnfe ;b-iS- pm ©ipfet fidht®
bat^'Ätttcö&f^nre'jeigte fidh'im 9ibtbmeften ber legäf^rmtge4 ©lerubvrg ittib im
©Sbofien, menn mir eine turje %tredte hiitwi^träten,- bie tanm einige ©teilst entfernte
Hrufdhahugelfette. "©ie mette -^raSebene - bor uns mar. an .einigen ©teilen mit ’’ßflanpitgett
Airtkantsdjc tlasljärnn'.