
nicht unbeträchtliche iOtengen beS ©ewürjjeS. ©ie Zubereitung bet grünen ©ihoten, uamcnt?
liehibaS ©chwifcen? unb Stfcioetfenlaffcn berf eiben, muf; mit größter ©orgfalt Borgenommen
werben, foE bie Saare einen guten ipreiS tut §anbel erzielen.—
2ßit oerfchiebenett ©elegenheiten, fahrenb unb reitenb, .gelangten Sott ant Staehmittage
burch grihtenbe gelber unb Sluett über'©t. Slnbrä unb baö Q u a rtie r %tangaki nach
@te. ©ujanne, wo wir bfe ipoft ju treffen Refften. ©er Sagen taut, bo<h war nicht genug
ißlafc für uns Borhanben, weit ber ipoftmeifter, tro% atten ZnrebenS, nicht mehr mlS riet
ißerfonetr außer bem Istutfcher einfteigen taffen woEte. '3^- .föteb jurüd, um mit einem
Sßtiet^wagen weiterjnfa^ren, unb unterhielt mich einftweilen -mit bent Eure ber ©rtfchaft.
Er er&ä#te wir mancherlei Bott b?n fachlichen ©erhültuiffen unb erflärte mir unter Sfttberem,
Warum auf be£ 3mfel bie -Dielen Stirnen gebaut würben, $u beten Einweihung ipv' Saba
hauptfüblich feilte iÄunbreife unternommen hotte. „©eit ber Emancipatkn "ber ©cbwärjen"
fagte er, yphättett bie alten -Äirdhen ni^it mehr auSgereicht, weit bie neubefehtten unb in bie
ooEen bürgerlichen Reihte eingefehten Sieger fi<h in immer junehmenberer SBtenge jn'betf
frebigten gebrängt hotten, fobaf jefet jwei ©rittet Bon ben ©efuchertt beS ©otteSbienfteS
unb namentlich ber EÄbffe aus farbigen beftänben."
SBährenb Wir, über ©ieS unb1 3eneS plaubernb, im ©arten auf?'wttb abgingen, roEte
ein leichter Sagen heran, beffen Snfaffe mich ju meiner ©erwunberung lebhaft grüßte unb
mir Wintte. Er hielt an. ©eint- Htähßttreten ertaratte ich kt ihüt einen Bim ben Steife*
geführten cm - beS jJiepauly welcher mir fchon bei ber SlntHüft in iport'8öUiS,i-unb
@t ©entS bur<h Erfläruttg ber fich 'oox' ung oufthuenben Sanbfchaft gefäEig gewefen' war.
US er oon ’meiner Verlegenheit hMe, nöthigte er mich jum Einfteigen. Oft zögerte *Utcht,
bat freunbliche Slnerbieten anjunehmen, unb halb barauf .fuhren wir hurtig bem böranSge*
eilten ^oftWögen nach- ©ie 3«it berftrich mir in angertehmfter Unterhaltung; junge
Eßann War auferorbentlich .bewanbert, er nannte mir bie bauten, erjäh^ mir bie ©e?
fthichte faft aEer EHettfchett, iPfetbe rtiö> ipaufer, welche wir unterwegs trafen. lSi'ber't@fttbt
angelangt, fuhr er mich bis in bie Eo&he, in welcher fürs borher ber ©ertön mttuftfferen
Sirthen angefommen war. ÜJftt einem freunbticheft: „Stuf Steberfehen!" ‘Berabfchiebete' &
fiel. .S ir fahetreUUS nie wteber;;1.
ÜJleüie bisherigen Sieifegefährten waren nicht wenig über mein fchneEeS Eintreffen ete*
ftaiint '3n fröhlich6*1 ©efprädhen über-baS jufammen Erlebte urtb über-ißläne-ju neuen
gemeinfchaftlichett SluSflügen Bergingen uns einige ©timben; bann begaben -Wir uns mit bem
wärmften ©anfe für aE baS Slngcnehme, waS wir. burch ©ermittelung unfcrer tiebenSwür?
bigen ©aftfreunbe genoffen, nach unfcrem trauten' §auS am Enbe berfelben ©träfe.
0 rctftß|!er 2U)frt)mtt
«© ttla jic ttttb b e r ip ito n beg fUeigeg.
S tä ipU S C ^ rr- tta<b bau §etjett ber ^efet — Staflerracf)Ü)ffitt. — §eUbourg -— Sa{feepflatt=
__ ^ ^ a b e o r t —tS>er »rmtnett oof <pal%% — ©rf^fteguttg bet Srnterett unb Sntbeimtg
V- ffiat ^ir m ©ala^te trieben — Sfufbrwb nach b^n^tton bet Söget — Su&lufc
b e tt^ w g c ^ a S t^—''%ef(b»erbett uitb ®efabrat bet SBetterwegt — ©aoente bet ’SSufarbt — SÄe
ifjjp p M H ifte @ef<bi(flt^Mteit.! Sebentmittel .'iif »te^bft^feft.' — SSSärme unb Sffiitte«
^g-;Snt&'r fffijie. — llebet.-'-b'ett SBoßeu, — .®m S8oH!ret§=Segenbi)gert — Spärlicher Panjentmt^t.—
Slutbliibungeu 1 —<^tn länblubet»-grüppet — ®ro§ortige Stutfcpau. — ®ut gfeltgeriig
. ‘ber ÄtMv — grpere SBanberer unb .tpie Urhinb^t.,; — Srodenljeit ®erbun[tungtlfilte. —
5&tTggm/tn b0 untg^ebBm Sobenbejepaffenbett, Wangen unb
S h te ^ e r" ty) dfjfüt" fafeer ©ntfeptufi — ©er ®ürtel ber gaitii unb SaraSufe. —
2ß'tebet"'rfh Sabeort — ;5®eg na<b ber werjletnernben öiielle. — Hrfprung Uüb ©epaffenbett bet
Bafptb — Sfobete toarnje Onetten ber- ^nfel-. — ©er SMtoeg. —1 SftÄreife rtaep St. ©enit.
■ ©ereits-äm 2-9: >®tni waren wir wieber; unterwegs, um einen ber ctttjtehenbfteü 'inne=
m ©ejirl-e ber 3nfetr ben Eirque be ©’a-lasie-, - ju befuchen unb beri über jehtttaufenb
gitjj M p epiton beS Obiges ju befteigen. Steberum erfreuten wir uns Bortreffticher
DteifegejlEfchctft; ba iß. 3Jtartin ^u'-biefer B'eit gerabe ©efchüfte in ©atajie hatte. Um mtab*
hdngirff ju fein, fuhren wir bieSmat -nicht m ber ©tltgence, fonbem üt entern ©liethwagen.
S k roEteft fchneE über bte (auS fteiler ©flucht heroortretenbe g ir ie r e beS ^pluieS burch
bfe1» fruchtbare, gutbebaute 8fiübfibSft, Welche mir fchon Bor etntgeft 5£agen gef eben y aber ba?
mats wegen ber dntretenben ©unlelheit nicht beutlich h ^ u kt Slngenfchein nehmen lötmen.
gü betben ©etten ber ©tra^e flehen bie bem fftemben fo aüffäEtgen SugelatoeS,
biisstieoum^eine überaus nüfetiche Skt ipanbanuS .obBr ©chraubenpalme,- aus Welker hier
jahrföh“ brei SMtonen ©öde jnr SSerfenbung beS Ruders nnb Kaffees bereitet werben) unb
abfunb $a auch Leihen bon f^HaoS. '^Wifchen ©arten unb Reibern hmburch 'gelangten wit
at^bfen betben ©täbtehett’ @te. SElarte"' unb’ @te.- ©ujanne 'Börbei, bereu ©etBöfner B«m
ranbbSu,' theüweis au^ Bon ein Wimig liifebfaüg unb leben, nach bem anfehn?
lither®ft«^.’Slnbrd, -neben © t 8outS’;bie-eitrige nicht bicht am UReere erbaute ©tobt ber
Soloni^' ©t. Slnbrö, in bem‘’©haktp ©orne gelegen, einem fruchtbaren ©tüd Snfchwem?
mungSl'Ccftb, bem größten ebenen ©triche ber u fe t, ift eigentlich nur eine ©träfe; bie
§auf'ef unb ©ürten gieren fi<h wol eine ©tunbe'weit längs beS §auptwegeS hin.
iltachbem ber Sutfch'er bie ipferbe gewbthfelt iktb wir bei bem heiteren Eure eüten*3mbtf
genonÄfcft, fnhrew"wk, bifht htuter bet ©tobt' rechts • «tnEise£^tt{tem»