
gelfett eingerechnet, 500 beträgt, beider bet Staute „bie fünfhunbert Sn fein" für biefett
Küftenfoum begrünbet ift. gwifchen bett Snfetn unb Stiffen auf bet einen unb beut geftlanb
auf bet anbercit Seite befinbet fich an wanden Stetten ein fcfytffbaret Kanal, welket
hier unb ba burch mehr ober ntinbet enge Strafen tu SSetbütbung mit bem offenen SOieere
fte^t unb fo füt bie gebrechlichen, ton fur^tfamen Schiffern geleiteten gahrjeuge bet (Sin*
gebotenen ein %ihft wittfommeneS gahrmajfer bietet; jur geit ^ (uill' ober Sübweft*
lutoeft, @ulta()tt bort £uta.
SWonfunS, wenn bet SSinb bie aufgeregten gluten faft in rechtem SOSiitfel gegen bie Küfte
treibt, mürbe ohne biefe natürlichen SBogeitbrecher ein ©erfehr jur See h^t faft unmöglich fein.
And) Schiffe bon nicht unbeträchtlichem Tiefgänge finben oft genügenbeS SBaffer in biefer
©imtenftraße, ähnlich, nur in ungleich geringerem 3)taße, wie ©ie§ weiter im Süben, bei
gftafta, bet gatt ift Söährenb aber bort bie Unfein größer unb öerfhiebenartiger geftaltet
finb, h«fcett kie fünfhunbert Sufetn, faft ausnahmslos eine langgejogene gorm, finb auch
bei »eitern nicht fo fruchtbar als jene. Ätte ähneln einanber, unb bie ©efhreibung ber
e in e n genügt für bie meiften. SSir nehmen bie ènfet ©ula, eine ber größten bon ihnen,
•als SÖtufter.
Suia ift etwa brei Seemeilen lang unb eine SJleile breit, umgeben bon Stiffen, über
bene« juuteift eine ftarfe ©raubung fteht. ®enau genommen ift ©ula nur ein fdjmaler,
fanbbebedter KorattenrücEen, faft ohne ©obenerjeugniffe, bürftige Prüfer unb bertrühhelte
@träuher abgerechnet fotoie einige genügfame Kotos * unb ©attelbalmeu unb angenehm
ihmettenbe Saffermelonen, »eiche bie Araber in ber Siähe ihrer Sohnungen gewiß nicht .
ohne 3Mhe ©ent enttyrechenb ift auch bie ©eoblterung bon ©ula eine fehr geringe,
©ic ganje S tab t ©ula, »eiche an ber Seftfeite ber 3nfel Hegt, jählt nur ein gehmhauS
für ben „Sultahn" unb breiig Jütten ber Untertanen; ménige Riegen, Schafe, unb Kühe
bilben ben ©iehftanb. ®ie ©ewohner ftehen in lebhaftem ©aufdhberfehr mit bem ©atta be$
gegenüberliegenben geftlanbeS. Stntge ber fünfhunbert 3nfeln bienen als Seibefslähe, anbete
finb gai$ unbewohnt unb beherbergen nur gwergantiloben ober ©eflügel beS Sträubet.
SBaê ben ©arott nächft ben ©erhanbtungeu mit Auweft am meiften ju bem Aufenthalt
in ©ula betoog, mar bie Unterfuchung einiger in ber Stäbe münbenber glüffe. SS finb
beren brei, bet ©utnforb, ber ©ula unb ber Schambafluß, leitete beibe faft ganj
unbetannt, erfterer »enigftenS in einer S trede feines Unterlaufes bon ben Snglänbern
aufgenommen, Sßon allen breien war aujunehwen, baß fie für ben ©ampfer ©ecfenS nicht
»afferreich genug fein mürben, hoch fottte ju Stufe unb grommen fpäterer Sieifenber wenigffcuS
imterfuht werben, inmiemeit fie bie Schifffahrt geftatten.
©er bebeutenbfte biefer glüffe ift augenfheinlich ber ©urnforb ober Subufdji, Wie
er nah ©renners ffräterer Srfunbigung imganbe h^S^ Sr wirb oon ben Singeborenen
alt bequeme wenn auch furje Straffe nach bem Snnern ftarl benufet, unb alltäglich fann
man jur günftigen SahreSjcit mehrere mit ben Sr;eugniffen beS SanbeS betabenen ©öte
ben gtuß herabtommen ober hineinfegeln fehen. Siner ber Singeborenen erzählte, er h^e
biefen gluß einft fechS ©agereifeu weit ftromaufwärtS befahren bis jum ©anilaborfe (?)
Kimana; bort würben.bie Ufer fteit unb fetfig, fobaß auch bie Schifffahrt, wie er betmute,
halb ihr Snbe erreiche. SSSeiter ftromabwärts, wo baS 8anb an beiben Ufern flacher ift,
»irb bon ben Anwohnern ein fehr einträglicher Aderbau getrieben, welcher SteiS unb SRtama,
SMS, guderrohr, ©abaf unb rothen ©feffer in folder SÄenge liefert, baf babon noch
ausgeführt Werben fann. Sßährenb aber ber ©oben in ber 9iähe beS güiffeS auferorbenttichen
IReichthmn geigt, fott er fchon einige SDieilen entfernt bom fru<htbrtnge«bcn ©entente eine
ganj anbere ©efbhaffenheit hftheti; benn bort nehmen (SraSlanb, mit Söalb^artieen, in
benen einzelne heroorragenbe ©almenwipfel bie SBohnungen bon SDïenfdjen berrathen, ben
trodneren ©oben ein. ^ebenfalls wäre eS lohnenb gewefen, biefen gluf näher ju unter«
fuchen, ba er für eine etwaige eutopäifche Anfieblung ait^crorbentlichcn ©ortheil ju bieten ber«
fbricht; weil er aber bereits einigermaßen befannt war unb bem SMfenbcn nicht attjubiel geit
p ©ebote ftanb, würbe bie Aufmerffamfeit junäthft auf ben ©ula unb Schambaflufs gelenft,
Stach ©renners Srforfchung im Sahre 1867 ift ber SBubufchi nur ein Abfluß beS achtzehn
Seemeilen bon ber Küfte entfernten Kitowauj[ê*SeeS, weither bou bem Schi tib i uub
bem feinem Urfßrunge nach Koch unbcfauuteu Scheriftuffe gefbeift wirb.
Am 24.3uni begab fi<h eine Heine ©èfellfchaft, beftehenb aus bem ©aton, 8iuf, ©renn,
©renner, Jpi^mann uub brei Siegern, in bem ^affebartout auf ben Seg nach bem ©uta*
fluffe. ©er Sinb blies frifch unb trieb biel Sbtihwelien über ©orb, both gelangte man
ahne Unfall jur SRünbung. Sin ©ergleith mit ber Karte geigte, baß bie Sanbbänfe in