Reifen Begeben ober nact) längerer StBtoefenheit prüßfehren, [o pigt fih toeber Beim StBf hieb
noh beim ©ieberfetjen eine Befonbere §eräK0fett 3tu«ge6itbet tft'.bte ©aftfreunbf ^nft.
©er einen gremtb Bei einem Benachbarten Stamme Bejndjt, »irb gnt empfangen unb Betontet,
fo lange er Bleibt; Bei feiner SIBretfe erhalt er ein ©efhent, toethe« im ©erhättniß p feinem
Drange ober p r ©röße ber f^reunbfd^aft fte^t. •
3eber.Stamm hat einen Sabi, »ctdjer mit ber © e re c ^ trg te its'fjfleg e Betraut ift
©ihtige gäße »erben, Bei ben Mebfhertin »enigften«, o'or'bem Sultanat entfliehen. SK«
Strafen !ennt man nur ©elbBußcn nnb bie §inrihtuug. &|tere tommt nah'©tttßain faft nie*
mal« oor; felbff für jEobtfhtag tarnt man fih ourh ein »genannte« ©tutgelb to«taufen. Die
©ttfhäbtpngefumme beträgt, BefonberS »enn ber Sc^'ulbige nicht" pgteih ber Singreifer »ar,
hratbert Sametftuten mit ihren 3üngen ober eine entffsred^enfee Summe (Selbes, to.o6ei man
jebeS 2$ier pm ©ert^e eines vEhater«.. .fhäfct Stutige L a u fe re ie n - finb.. fetten, »eit
ber ©eteibigte e« oorjie^t, feinen ©iberfad^er p einer ©etbftrafe oernrt^eiten p taffe»; oft
meint man aßerbing«, bie Parteien »ölten fih gegenieitig prfteifhen, boc^ gelingt e« Ben an*
toefenben greunben faft in aßen gäßett, bie ©ütenben, toethe- üfirtge®-nur einen erheuchelten
©iberftanb entgegenfe^en, p entwaffnen. Um fo häufiger finb •'Kämpfe pifhen beit Ber*
fc^iebenen Stämmen; berartiger „Keiner Stieg" fdbeint fogar Bei’, ben Söntati/ mit Stu«*
nannte ber friebfertigeren Mebfhertin, ber gewöhnliche 3uftanb. p fein. 3tmB hierbei fließt
Wenig ©tut. befangene »erben nicht gemalt; »eit ber Somali feine &attb«Ieute niht in
Sffaöetei berfanfen barf. ©er. bennoh in bie Ipänbe be« .geenbe« fäßi, war buth ©er*
»nnbung Bet;inbert, ba« Sd^tac^tfetb p bertaffeii; er »irb gnt Betyanbett, ba er faft immer
einen ©ertoanbten ober ©efaiutten trifft, »eitler ihn pflegt uttb nach ©eenbigiutg’ be« Stiege«
ihm bie NücÖeht unter bie Seinen, ermöglicht. SoBatb auf feber'Sette ^einige Seute; oft taum
ein Dugcnb, gefallen finb, »irb griebe gefhtoffen ’unb ber lieber] huß ber lobten Bern
Betreffenben Stamme- burd? <Siefi> ober ®etbe«toerth Befahlt.
Der S u tta h n — im Norben „®erab" genannt •— hatf-cmo triefe ©ürbe überhäuft
borfommt, pmtih »enig ©nftuß, ift auch nicht Sehenäherr be« ©oben«, toie-.Dte«;. in
anberen mat;ammebanifdhen Sänbem ber galt. -3to Mebfhertintanbe Befte^en feine ©n=
nahmen an« einer- StBgaBe non einem 3®anjigftet ber. (Srnten, .ebenfooiet 'Bon ber, -'$aht ber
Gamete, unb einem 3 P ntf!l bon ber 3 ^ bw 3ipe® ' äußerbem Bejieht er eine Sofffteuer
xmb einen Stu«fuhr$oß.
3n Sachen be« ©tauben« nehmen e« nur einige Stämme-pmtih' ftreng; imJtßge*
meinen hangt bem Somali ber Mahammebiönm« tofe auf ben Schultern, unb j£in ©mte«*
bienft Bcfteht nur in äußerem ©eitoert ...Die in gefepeten ßanbftridhen »ohnenben Somali
finb Biet p f y d tn unb lebenöluftig, at« baß fie fih Bie ftrengen Borfdhriften beö :3$fahm
guttoißig aufBütben taffen foßten; nur baö eine SSerBot ftrenger Setten, ben ©e&randh be-8
3tauihtaBaf8 Betreffenb, »irb Bon ihnen gehalten, Bermuttidh »eth-fte .an unb für fidh;:. leinen
©efchmad am Stauchen finben. Sie folgen nadh Surtcn bent ©efenntm^ ber .Sihafetten.
. @rBf dhaffcen »erben jn gleichen Sheßen unter ben Söhnen beö’ SßerftorBenen getheßfc
Sdhon. am 9. Scf?temBer Slormittagg 11 Uh*7 heim erften itufßhen- unterhatB ©arböra,
hatte ber iöaron ben 3tBani neBft. ben Beiben föarata unb bem ©otmetfeher Sero an 8anb
gefchtett, um feine iöriefe ’ aBgeBen nnb frifette SeBeitsmittet Befhaffen; p taffen. 2tm
anberen Sttorgen tarnen bie SHBgefanbten an iBorb prücf. SeBenSmittet Brauten fie nidht mit,
unb ihre üReuigfeiten waren nicht bie Beiten. ■ 3®^ Sttmben oBerhath ©arbera, fagtettlfie,'
hemme ein großer ©afferfaß bie ©eiterfahrt, auch töen bie iöewohner Bon- iöarbera unb
©anane in Srieg oerroidfett; ©anane liege noch jehn ' . ^ fünfjehnt'^agemärfdhe entfernt,
©eit StBbio fhon Bon oßem Stnfang an fidh außerorbenttich furdhtfam erwiefen hatte, fo
hegte man einige« föhßtrauen gegen.biefe »enehte; Bießeicht hatte er fie eigen« erfunben,
um ben-i&aron.Bon ber ©eiterreife ^urü(4uf(hBeßen, ober: er; hatte fidh,.Bon.ben Sarberanem
aßerhanb Sägen aufBinbeit. taffen. 1 fftadjt 9 UhB fßiörgen« ging.- ®ecten fetBft an 2anb.
5Der Suttahn-ober Sketch be« Drte«, §ammabitBen-Sero, emfsfing ihn mtt araBifcher
^Öftichteit (Sr Betätigte im Stßgemeinen bie.oon SIBbio üBerBra<hten Nachrichten, toenn*
fchon naeh ihm bie *^tu«fi(hten Bei’ »eitern nicht mehr fo fchtimm »aren. ‘2>ie geinbfetigteit
ntit' ben Bewohnern Bon ©anane »enigfte-n« »ar erlögen,' nur ba«? fthrag gegenüBertiegenbe
£)orf Sata tehte im «Streit not ihnen; ber ©eg nach ©anane foßte-nur Bier Bi« fünf Sage*
reifen; ^erforbern.- 3ß« ©aftgefhent-, »urbe .-ein-Ohfe- an.iöorbngefchüfi, in ba« iöoot aber
ein Saß SDttama, ein ©efeiß mit Milch unb eine Stngaht §ühner.unb ©er gelegt
§.ammab-i ift,. »ie-t>ie meiften SetoohneriBon -ISarblra, ein fehr ftrenger Mahammebaner;
er rauht unb fhnupft niht »nb Bezeugt fothen Stbfhe» Borgern SaBat, baß er fein oigene«
§au« niht Betreten »oßte, al« fein Befuher mit '' Brennenber ©garte Bor ber Shür
faß. | ®em Sfafhein nah '.g'enoß §»ammabi Ben Sero nicht gerabe Biet ©nftuß. 3hm i®*
Seite iftanb ber- gteihfaßs Beim ©nüfange-gegattoärtige.Sheih Stmeio, ber »ohthaBenbfte
Mann bet'Stgbt,/ein „trüber" be« Shefehä 3igcfin Sra»a, atfojein Sßertoanbter StBbio’«.
Nghmittag« hefuhte ©eden.'bie Stabt -.noh. einmal, bie«inat in ^Begleitung Bon'Sh«*hr
Stat unb Srenn. ©n* große« ©efolgè empfing fie nnb Begleitete fte Beim 2tBfh«b nah bem
fgoote.prüd.. * • . ‘-p-iiS
■ 3tm 2-1.' fuhr ber Saron mit'StBbio -uttb bem Sheih Stmeto nah | p SDrtf^aft Sata.
fDieferfft Bebeutenb Keiner -atë S&arbêra, unb mht but<h ’-«ine Mauer gefh^t-' ®er §aufit#
liitg fotoot wie ‘ bie - ©ntoohnet geigten ein freuitblihe« Sßerhatten, ließen fofort -eine itfiege
fhtahten unb fhenften einen ,©hfen pm Mitttehmen -auf. ba« ,Shift-'- 3® erhanbetn War
I Bon ihnen btohaw^’ Nidf«* '-meth fie gar .p üBertrieBene gorberungen fteßten.
, .{Wuh w iöarbera jerfhlßS.-th ^«g« barauf ber Raubet. SDeßen erKärte ben S8er?
tänfern, fofhe .greife, p forbertt,fel eBenfo/gnt ?toie Stuten. Um a6er”p jeigen,.baß er
niht>ge%i^fei, fhentte er ben Beiben Sletteften je ein Stüd 3eug; fie nahmen e« MtBlütig
an, maßen forgfüttig nah-r oB e« nuh-Bie gehörige Sänge Befäße/.-'fhienert fih aBer niht
irn ©eringften Befhamt p fühlen. atBbio Benahm fih Bei.biefen- Sßerhanblungen fo, atBern,
baß Sero bem Sßaron heimtih Bemertte, bief er. Mann »erbe ben Mfungu noh Unaimehmlih» I feiten;, mit,. >.ben Seuten^Berwideln. Nah 'langem Sieben oerfprah ber Suttahn enbüh/ adjt I Bi«.^ehniSü'tr.'Mtama, p tiefem.. $6bio erhielt ben luftrag,, fie. in ©tqfang p nehmen,
!am aBer bemfetBen? nah feiner ..getoöhntihen Strt niht nah» nnb fo »ar ba«- ©etreibe am
anbetn 5f:age -wteber oerfh®unben, 3 utei?t getang c« bem SBaronf noh etntge ®hafe
unb mehrere Säße Sotn p erhanbetn: er mußte, Wie er einfah, fetbft thnn, berat
Ibbip hatte in ber. ganzen 3 ^ be« Stuf enthalte« Bor Satbëta -erft ein einzige« Shgf getauft
$Daß man in p e i Berhattnißmäßig BeBötterten unb niht gaitj .armen'SDrtfhaften niht mehr
I SeBenêmitteï Befhaffm tonnte, »ar offenbar niht in Srbramg, unb'bie SSermutung tag
Inahe, baß irgenb foetdje Nänte h®rp Shntb wären. ber S^at, erfuhr auh ^ ß p
eine« Sfcge«, baß ^ammabi Ben Sero ben tBefe^t gegeben habe, ben (Surofmem Süht« p
Bertaufên. ®er Keine Sheih' gteg* Nicht« - fruchtete, in • feiner UttBerfhämtheit
ffjtoett,, ,bem ®arott burh Stbbio gtüßtihe Netfe »ünfhen p taffen, b. h- ®ärf ih® anf
höftihe fffieife jur Stabt hinan«. DB man biefe 'SSerfhtehterung ber SBephnngen bem StBbio
p Berbanten hatte, ober ob,bie Seute au« eigenem StntrieBe fo hanbeltcn, »ar niht Kar
I p erfeh«t ' - v c t
. Um in einem fo fh»terigen gaße niht aßein p entfheiben, Beforah ber Neifenbe bie
mp p ergreifenden Maßregeln mit S h iß - Der Saf>itän riet|f toeiter ftromauftoärt« p
fahren, ba man oießeiht halb anbere SDörfeb träfe, tn benen ber § anbet minber fhmierig