
©ht me©g überrafhh fect§ man hier'fot ©el äöefeng mit mir, machte; beittt-irt Stoffibä
^atte man mich nicf;t gerate buth iufnterlfantleit vermint.
§äft gletc^jetttg mit bem-hohen SSürbenträger langte ih auf bem ißlahemorbem: 3otf>=
^aufe an. (Sr ftieg bott feinem ^ e i t @i|-unb begrüßte mid; in mürbeboßer Sßeife. ®ie
Solbaten fteßten ficf> in meitent f)alb!reig rer ber Sarata auf,: mo ich mit §anttnig nnb
einigen Inberen ftanb, bofler- (Stmartung ber ®ittge, bie-ba fomntett feilten., (Sg/bayerte ©<ht
fange, fo mürben Sefehle imb 3e«tyen gegeben, getrommelt, muficirt nnb bag ©eme^r ^rafentirt;
büpnfdhen hielten ber Statthalter nnb feine SDfftciere Sieben, fenften grußenb bie Säbel tmb
entblößten ihre Häupter. ©^ne ein äöort p berftehen, ftanb -ich habet ttnb mußte ©dpt-, mie
Ih nti<h benehmen foßte, ba th -bie (Sefeße ber mabagafftfhen Jpöflihfeit ©ht faitnte, Um
nid^t' für- gang ungebildet p gelten, nahm ih ait einigen Stetten ber Sieben, mp eg mir
})affenb erfhien, ben §ut ab nnb fhmenlte tlp nah Kräften, -mie -eg auch bie ■fjerpem.gegeit*
über mit ihrer Kopfbebedung traten! Seinah eine Stunbe bauerten biefe-görmic^feiten;
bann-erhielt id; einen Korb boß Steig mnb einen Seifen pro ®efhen!, melden -i<h mit , ber
30©nnfhaft nteineg ga^rjeugeg unb .mit ber eineg -gerabeäm fpafen liegenben-Schiff eg
bon. Seü), Sßabjib t^eilen foßte. 3ch banfte oerbinblicEtft, unb ber in g entfernte, fie^ -unter
Mingenbem Spiele,. •
Slad^ ®ifhe begab ich mich mit ben Stngefebenen bon Stüurunfanga -nah SInbufa, mo
mir p (Shren —"4n gbCge ©er ISmpfehtuttg (S^alifa^ng, mie ich nie© anberg atnte^mbn
tonnte —,e©< ,,®at hrrjnmn tu»'_ ftattfinöen foßte. ®er S3eg führte etmabreiblertetStunben
lang burdb ebeneg, an einzelnen Steßen -mit Sufh ober SBatb. beftanbeneg (Sraglgnb an ben
«nß eineg £ügelg, auf.meinem bie hölzerne-geftung-c,-ber §>oba erbaut ift. '-®ag-Klettern
bergauf mar red© biefhmerlth, prnal man mol abfic©lih ben $fab- in fhled©em-3uftanbe
gelaffen. Slngetangt an bem -h0hen Ißaßifabenpune, melier bie Slnlage umgibt, mußten mir
geraunte $eit; märten, ehe -mir bie (Srlaubniß pm ©©tritt erhielten. 3Jian- führte ungi. burh
ein gtentlid) ftarfeg 2^or in bie 2öo©tung beg Statthalter, ein ©©§/ ©Ijerntg fpaug
inmitten eineg geräumigen-, mit @d)anpfäljten umfhloffenen fpofeg, | §ier maren -©reitg
Herren unb ®amen in ÜJtenge oerfammelt, unb ältufiter mit großen trommeln, mit
®eigen, ütrompeten, ißfeifen unb einer Slot Klarinette ermarteten bag Reichen pm beginne.
®er geftgeber empfing ung im „(Sibil", in feinem graef — bie ^reignummery .meid© man
bießeic© für eine -aiugpidpung ©eit, mar no© an einer red© fid^tbaren @teße,befeftigtl&
fd^oarjen ®eintleibern unb ©btinberbut; i<b ,in meinen bef<beibenem Steifetteibem.-batte mi<b
beinahe bot bem gepulten iffianne gefbämt/ohaüe- ißruibt, in ®epg aufdKteibung/- biefeg
«iefuhl.bereitg einigermaßen berternt gehabt. @r führte nng eine „gute^re^e empor nach
einem bebcdftetu ringg um bag ganje^ang laufenben ®auge, ,bon metctiem. aug i^fine-ftim
finhteöoedfenbe Ingftcht nach ^em fanftgehügeften-inneren ber fhönen, großen 3mfel|genbß, _
Unter Slngmechfelung einiger ^öftichfeiten traten ^ mir auf bie -Jpoffeite beg „-SBaPong";
ber •Statthalter minftef * unb atgbatb beganntbie SWufif p fhieten, unb bie.-ißaare traten pt.
■^e Herren trügen ftd|7-theilg;}b©gerfich, th^fs mititärifch, pmeift in.englifihen Uniformen
mit ber 9?egimentgnuntm?r auf ben Sdplterttabben; bie-®amen langten in altmobifcben
eurohäifchen SaüHeibern. 'rille - maren pmlidj) -heßfaröen. Sehr hi^f<he l'@efi<btet h^e i#
nicht gefehen, bagegen btele geifttg belebte. ®er SSertehr jmifchen betben (äef(h&ct)tern fchien
ebenfo frei .p fein- mie bei ung in Surofia, imPcpffaßetmen5:pll®W.^#fr:;^ifrf^$^f^^^
Stellung, © melcher bie grauen befc.ben 3)'tahammebanern.berlümmern. -Slach ben nötigen
Verbeugungen führte man inii^emeffenem Sattmaß einig^yi^egen* unb.Äihentänje -auf-,
Herren unb ®amen gmgen unter, mancherlei VJötbungen: unb Sd6mentnngen-^rjt; pfammen
unb trennten -fich bann, um -fich^balb- barauf mieber gtt-'bereittigen.. ;Slm .^ieiäichftert tankte.
bag ftatfe, mcht bag jarte ^efd^lecht. '®<tg ©an^e-'-bot ein heitereg, anmutigeg .®tlb,* -em
rurtg-augfhrach, erph^e ^ammig, --baß bor mehreren fahren ein franjöftfhec ïanjmeifter
SJtujjunfanga befugt - unb bié^Sèute in feiner Kunft unterrichtet habe, !V
:0er %o.v% bauerte etma eine Stunbe laug. ®eim Shf-chitÉ fdhenïte i^ bem ■ Statthalter
einen neuen fjiljhut mit etnem> meißett,,-S^fltefejtm bie Krempe'; babei fagte -ich einige?
Slrtigïeiten über bag f^öne 'geft unb bat um bie ©rlaubntß, ihn photographiren p bürfen.
lieber metnr'1'®abe chien er fefr erfreut pi-dfeinv ünb,^bie.^iemähtung meiner Sitte'fteßte
er^mir-.in Sluêfidjt. 3fd;,erfhien am.inâjhffém fhïorgen jur ‘beftimmten ^eit mit meinen
®erftthfhaften, aber leibèr bergebeng : bie-.Sebentlichïeiten -beg ®oubemeurg ■ hatten über Stacht
pgertbmmen, er hielt eg für Unrecht^ ebne augbrüçÊftdhe @rla©niß feiner König©- ein Silb
bötf fich fertigen p - laffen. ' ärgerlich entfernte ieh ©idh; benn ohne bie .geftrige,
mein, auh ni^t gartj beftimmte 3 ufage mürbe id;' ftd^erlicp, ben [teilen ®erg,-©cht noch eim
mal erweitert haben, ba ich e™e 3Bunbec;.g<m Sd^ienbe© hatte, meRhe-©ir bag Saufen feh»
erihmerte.\• Um ©ht gepj umfonft gegangen p fe©, nahnp--ih.-urtiertoegg eift.Seineg Silb
bon ber-gelung Slnbufa auf) beren Käufer mit ihren h°hen > fpi%tgctt ©ähern-i'O^'eine
mittelalterliche, beutfhe /f)t,eih#àbl ^rtenern (f. Slnfanggbilb beg '26. ,äöfhn©eg).
3lm‘SIbenbe bephtet ih ben Shertf <^eib- SDtuhantmabi;ben Seib SShbgllah'bett
9tur, melhèu-titter^njahl' ©nger .Sente beß Korahn Uîè|.einige- anöere ©.--Suahelt, 2lra»
bifh #nb,SDtabggaffifh'i)erfaßte Shrtftem'auglegte.- >-®g' ber miifbige SJtann fe©en Unterricht
beehbèt, hatte’-, ©ahm. etn Slnberer ein arabifheg ®uh pp ’•^cmb^m^/'Petj^tg ^ ah *f»t
Sa’h tu Snähefo, aber tu parobirenber ©effg,«*©paßer>,©e ’îagegerégmffe httbette, mäh*'
reni^ feine Vortäge,'ganj c©beré;‘-f)©gôir enthalt; er'.erregte burhr feifte treffemben ®emerfungen
nnb m©igeïï'-'Vim|letchê;' aßgeme©eg t (^eläthtert;. $ u meinem lebhaften .Sebaßem „gelang eg
mir ©ht, e©eg- ber, hanbfhriftliheiT Sucher ,p ermerben.
®agg barauf .moßte metn,- Shiffe^1 bemp§aß©-',i>erlaffen^», ®ev Schürf - gab mir für, bie
Steffe ce© augge-^eihnet- 'fiföneg--Shafj'S t h ^ f a S © ^ bgß ih ih.m-'3tih©,bgfür p bieten
oermöhte, bodp »petate» er, barauf fei^eg ©ht, abgefepen. Um mich erïenntlih p gergett,
oerfprahihe üb11* einen ag:a©fhen KoTahtpp-fh^^'^'Setber erfuhr-id) -bei, meiner Stüdfehr
ngh ^,©fibar ,-vbaß ber madere ,‘S0ta»n -bereitg, geftopbem mar, lonnte ©fo^bei-ben unge*
regeïiâj'-èrbb'ehhâttttifen © -jenen Sänbern me© Serfprehen ©ht p r, Stugführ©tg*br©gen.
@h&* ih- ben1iggftt.ihftt''"@tra© oerließ, fhidte mtr^ber <^tatth©ter noch ..epejfe <§|uß mit
bet Sitte, ih '©öh© h© ©egen feiner- 'SSJeigerüng.-niht me^p-rnen.
//Shgtóh' ‘b© Srife g-ünftig mar, um ben Kurg gerabmegg ßah SBapptte, ber nähften
boe Komoreninfe© p'rihien,- fuhren ©iriängg ber Küfte h©> mie^j^ggb|t'-ben -Suaheli
Srau h -# : üort',3îpfftbé aug*gehen-j%;für getoöhulih fomeit nah-^übat>,rbig ftei^me re©
nördliche StihtUüS nehmen tönuen haffen, -fth n u r-,öUfïggn5^,Ko©pa§biettelrê©,-.bie
^mjtfhPtoirtleLmie Störb^Sßcft nt© SiorbsStorbÄSßeft fhetnen, ihnen ©ht4ihet; SPUgl
Stahofh behauptete- itbrigbng, eg gebe nörblih bon- 3Îóf-fj|é ..emenf&n%jÇpon,Sîfffen, © melhen
Heinere gäht^üS® unfehlbar, .©hf leften fogar auch ig rll^^bürh etóett ftarïen Strom ob^r-
Sirbejfk getrieben mürben,-^^n Sr-eife, fiibShi bßtt ten Sanïafj^Swfeln ,gab ettblieh
beoj Shtffgßnler-©einem ^ur^ien;'. nah» nnb fhlng^bte gerape j3tih©,ng-mah SKapottp* ein.
®eg^3)tittag ooeg 13. Slpril hatten mir bag-hßblthb SttjfchM^ ^©fel © etma mier KReilen
(ättfepttung -bor-..ungt befanben uftge-, alfo' -mfeber an^^jfeiben. Steße mie - bot; fünfunbbierjig
3lber melhetT®-rinneruüg, lag ©ht .jmifhenC^intalg .unb je^fjl,--,
Stunpehr -glaubte ih, in menig©'Stunben be%§uß çn-,^rafc f©en p ïönnen; aße©
eg trat 3ö.inbjtitle ep.-fj'ph©®®? bie ,,@ugh-e5i. fagen),- nnb mir lautem $mei_m©ßg;£age