
fßlane: fie terpflibtete fib, Bis 3Kät 1864 ein eiferncS Stäberbämpffbtff to n 119
engl. @uß Sänge, 15 guß 35reite unb 8' guß Tiefgang,; terfehen mit einet
Stteberbrudmafbine to n 45 Sßferbelraft, ju liefern.
Stäbftbem Star e8 tost SBibtigfeit, tüchtige ©efüljrten für ba8 neue Unternehmen p
ftnben. SDiefeS glüdte bei ber befanntcn Steifeluft unfeter SanbSleute terhültnißmäßig fbneß.
©8 stürben bis grühjnhr 1861 neun fßtitglieber- gewonnen, benen aus Sagbfiebhaberei
ber aub in Steiteren Steifen befannte ©pbrtSsnan © raf ©ßheR aus ©reSltm anfbloß,
nämlic§;
• ©er, f. !. 8mi^fbiff§Iiew|enpt Witter S a r i jp., © b i^ h mu? SÖten. SSon ©r.
©iajeftat bem Satfer ton Defterreib unter ben günftigften ©ebingungen auf brei Saljre
beurlaubt, trat biefer tüchtige ©eeofficier fogleib nab Hamburg greift, um Isen ©au beS
Kämpfers p übertoaben. ©ort neunte er * ©tonate' lang, befubte tägtib bie 9iei^erftieg=
@biff8sperfte'unb lernte jeben ^ e t f bei ,@b*ffe^ fennen, soeWjeS er fpäter in '©anfibar
Stiebep gufammenfefeen unb banab in unbefanttte ©eloaffer führen foßte. Stuf früheren
Steifen hatte er bie Süften oon ©prien ünb Sletnaften befubt, toar alfo fbön einigermaßen
tertraut mit ben Sitten unb - Slnfbauungen be8 SDtorgenlanbeS; außerbesn mußte-' er in
aftronomifben ©eobabtungen trefflib ©efbetb.
Der ©oftor ber üBiebicm Iper mann Sinl aus ©anjig, bisher preußifber SUtilitärarp
©r hatte gleibfaßö ton feiner Stegierung einen S&reijährigen Urlaub erhalten unb tooßte,
außer in feinem ©erufe, burb ©ammein bptanifber -unb pologifber ©egenftünbe.fostie burb
S^eßna^me an toiffenfbaftlibeu ©epbabtungen, afler Strt fib nüljlib maben.\©ie,.ihm
tor ber Stbreife terblcibenhe fgettjPertoenbete er auf einge^enbe SBorbereituttg für fein neue?
3tmt, namentlib aub auf bie Slustoahl einer torjügliben ,3Iu8rüftung, wobei ihn erfahrene
ißeruf8genoffert, ’to r Slßen ber Stfrifareifenbe Dr. ^ a rtm a n n unb ber ©eneralftabSarjt
Dr. t. Sangenbed freunblibft u ntersten. ,
' fötaler ©b u:ar b ©renn aus ©Mb, treiben ber lüngft ,pgn,-ihm gehegte-üEßunfb,
entlegene Sänber p felpen unb ihre SBunber mit ©tift unb garbe barpfteßen, pc-f£h'eiU
nähme betoogen hatte. ©er ©ebanfe, einen SÖtaler mitjune^men, Star bem ©aron ;beim
©nrbmanbern be8 ©fbaggalanbeS getomuten, too er, im Slnblide ber präbtigeu ©cenerien,
fib oft ein. fünftlerifbeS Singe unb funftgeübte ffanb getoünfbt ^atte, bamit attb bie gre'ftUbe
in ber §eimat eine würbige Sßorfteßung ton ben ©bßnheiten afrifanifber Statur befümen.
©er SQtafbinenmeifter 'ber I. !. cfterrtibifben ©iarine StifoIauS -Kanter aus
SBien, ein erfahrener Ingenieur, unter gleiben ©ebingungen wte©bidh beurlaubt. '-Srfoßte
bie Dberauffibt über ba8 SDSafbinenttefen führen unb^unter ben ©tttgebornen bie nbthigen
Seute für biefen ©ienft heranbttben.
©er gorftmann Stib«rb törenner au8 SDterfeburg, ein tott'’3ugenb ‘tuf für ßüe
Steifen begeifterter, i^attrafttget; SEßcrttiti. .SOiit bem ©aron fboit furje^ett Itab beffatfRüd«
fünft ton Slfrifa in nähere ©erührung gefommen, begleitete er •btefef '!p f fethett tfelfaben,
im 3fntereffe ber Sppebition unternommenen Wahrten burb SBtitteleuropa unb” übernahm
fpäter bie ©teßung eiue8 fßräparatorö .unb SBaffenmeifterö.
treuertoerfer Sllbert ,©,eppe au8 ©üttiugeu, ttelber' bisher m ber bamals fSniglib
hannßterfbeR Strtißerie biente unb -aüf fein Stnfuben burb ©sdenS Sßermittelung - ~-au$
ber Slrmee entlaffen. tourb| mit bem Stebte beS SSiebereintrittS nab erfolgtet Stüdfehr.
©eine Slufgabe foßte, abgefehen ton bem ©efbühbienft' auf bem ©ampfer, hauptfäbltb
barin beftehen, bie im Sanbe anptoerbenbe ©biffSmattnfb&ft m ber snilitätslfben ©rbnjittg
unb im ©ebraube ber geuertoaffen auSpbüben. ©a er tübtige Sentttniffe in ber SDtathe*
matif befaß, fo baß,er fogar an ber £abettenfb«Ie jn ^annoter in btefent gäbe Unterribt
ert^eiXt ^atte, Perfprab 11 auch bei toiffenfbaftliben ©eobabtungen unb ©erebitüttgeit ein
tübtiger.©ehilfe ju sterben; p^biefem, ätoede beutete er, burb feinen gütiger ©Önner, bett
ÇcffriegSrath §afe in ^annoter, mit 3tath;*ÿüb ©hnt gefijrbert, bie 3ett tpr ber SIbreife
nob aüf baS gleißigfte aus, um einige ffertigleit namesttli'b in ber praßifben SIftronomie p
erlangen./ ” * !.#■*#^ ^
©er Sob S a r i ©he^ au? ©Ibenburg.- 3U8 feibenfbaftlibet .3äger, uüb-. getrieben
ton ber ©ehnfubt, frembe fiänber P'fehen, hatte er gl.eib nab ©efanntsoerben ber neuen ißläne
be8 ©aron8 -feine ©ienfte angeboten. ©ein»S3unfb Stürbe erfüßt ; benn nab bem ©erlufte
to ra lliS unb namentlib felgt, ba bie Steifegefeßfbaft fo ftarf geioorben, .erfbim e8 unumgäng»
lib nothsoenbig, 3femanb p haben, beffen au8fbließlibe^ 3Imt,,e8 toar, für-b^8,Sefb.e8 Stahrung
unb Stothburft,p;fo.rgen., ©8 ift ja;, soie mir genugfam erfahren batten, .bei anftrgngepber
Strbeitounb befonberS bei Steifen biefer 3Irt burbauS nibt gleibgil% ömpon, man lebt unb
in ttelber .©eife bie ©p.etfen pgeribtet. finb. -Unfer ©h®iB.nun W È mb1 nur eme -PÖ-ßenbe.tc
©efbidlibleit in, feinem gabe, fpnberu terftanb-.aub bie große fiunfti^ffb-iu bie ©ethältriiffe •
ju fbiden unb aü8 ben einfabfteu ©eftanbtheüen etsoa8 ©bntadhafte^ .herpfteßen. ©4P
befaß êr .eine bemerfenStoerthe ©tlbung unb Ümgänglibleit,- große gertigfeit im gra^öfifbeu
unb toar -ein guter ©büfee,. 3lße8 ©igenfbaflen,, stel<|e b n p einem,,Steifegefährten fehr
entpfahfëô^f"
©er .SDtafbinift ^ihmarnn au8 .Silben bet ^annoter ,unb bçr. ©ifbler,©;ringmanu
au8 Beßerfelb im £arj. , ©eibe, reifelufüge -junge Sente faßten^eigentfib. -nur beim
Stufbàtf be8 .SKfeXf in ©anfib,p,bef?b«W Uerbpri, fonnten jebo(hrjp|gIefb:#X ©aron 4ie
p^n 'ben ©efahren unb. ©efbsoerben ber Steife genugfam unterribtete, fjb uibi. entfließen,
jppu jener 3ufelii.au? .prüdjufehreu, ©hupt ba? gehetmuißtpße geManb-^gefebeit p haben,, unb
würben nab b*em SBunfbP gleibfaß^ al8, toßgiltige 'fgtttgtteber; pfgeuompien.g. 3 1 ^ b n p
ma-rb ber- ©intritt in bie ^Steiherftieg =-©biff8tpprfte terptittelt, fe bgß^fieijbet^ betp ©au be8
©rpebitionSbampfer? fbou it;pn ,3Infaug- an mit tgsaçb ,aulegen fonnten.
SBie-fb benfen Iäßt,.,terfäumte ton ber ©edeu nibt, fib ber..Unterftühung feiner ißläne
fettejt$p ber Stegierns^en-.p ?.perfibem. Slnßerorbentlib^frenjibfibeS ^.©ntgegeulömmen fanb
er namptltb^m ^nglanb. ©te englifb« Stbnuralität erließ cm^H^eÇ'-ofiafrtf^
ntfben* ©eto aff erst frenjenben fèciegSf biffe ©efehl p fräftiger Untcrftügusjg be? .Steifenben,
orbnete jpgar' ,baß ein .(©taatlfbiff ben' ©gmpfer feinem 3Iufhrube,pon
©gnfibar geleite, ©ie bonbon e,r. geograph4fAê'^f-f Ç^tf et fi ..bejeugte^hrp ©hejlnahme
■fifl'féin -Unternehmen in glänjenber Peife, inbem,.fie bm ,»füî ^n-^gifüirtpn... ©^eiSAbe^
©pifteng tpn fbneebebedten ©ergen in ,^)ft=>3Ifrifa'i.bkigrpße g^PA -ber^^cme
-©hreâîStelbe-bis bahin nur soenigen ©entfben p © h ^ -'S ^ b ^ ^ jtoar.v v^e|e^ohe;^n8*
jetbnuttg betrabtete ber Steifenbe inbeffen, mehr al8xe^e. SßorauSbelohnüt^, für ©ienfte,
'Stelbe -bie ©rbfmtbe ton -ihm nob P ersoarten h ü t t e ^ b Ä ^ t # ^ bemnac| nibt ;spenlg
ppt SluSharren - in ber-^nrbfühwng. feifier $Iäne e rtn ^ 5 i,^P , . , | f e l ^ r ^ f | ^ . 1befam
©edeb enblßbvton ber „inbifben # eg je r n n g. fejntgP; -%npnçn gefbenft
2Iub in g ra n fre tb erlangte er S^bttge8..^©eg:#gifer fejbjt |efbgfttgte fib pingehenb
mit ber Slngelegenheit unb terorbnete, baß ben -aSertpetertr granlretb? \n jenen .©egenben bas
Unternehmen beS -Steifenben p thunlibfter gMerwng toarm em^f^f^n Sterbe, _
SHbtnninber tätigen SIntheil nahm be,r Saj.fe-r to n ^effcerreib- ©r fg|p)%,te ben
beiben @eeof,fieiepen, stelbe ftb pm 31nfbluß.i-ani''bie ©t^ebitiou g^melpet hatten, einen bxei<=
jährigen Urlaub ber 3lrt, baß fie spährenb ihrer 3tb.sre'fenheiJ % tÿfeS .©ehalt bergen ,unh
pgleib in,, ber Steihe blieben beim Slufrüden p höherer ©teßpg,;^
©er preu-ßjf b.e © ta a t Star bamal? ntbi.ju'b.er Sage?, mehr p gestähren als ben
Urlaub ,D.r. Stuf?; hatte er pob- fb0R frühen,ein,,^negbieffn b.e? ,©arotsfr;bie ©uuune