
Eingeborenen nicht auoertrauen wollte unb bemalt unmittelbar oon bet ©eW^sDrlean«
auf eine gregatte be« ©ultafm« braute, oon wotfie bet Sßelf nah feiner '©ottenbung
felbft aufnehmen feilte. "Unter- Leitung ber Europäer trat ein lärmenbe« $eer Bon ©egerp
bon früh bi« Slbenb« oot unb in bera $aufe befhäftigt. SSährenb bie Einen räumten, richteten
Inbere int Erbgef hoffe fflertftatten für SWafhiniften unb ßimmerleute ein, legten au« biden,
Biertantigen ©alten einen fanftgeneigten ®runb für ben Slufbau. be« ©ßelf, ober^ arbeiteten
Bor tragbaren gelofcbmieben an ber SBieberherftcttung fhabhaft geworbener Eifenthetle; wieber
ättbere befcPftigten fih mit ber Drbnung «in gimntern mnb gammern.
©eobr ntart bteä 9t£(e3 Bottenbet unb ben SBirthfhäf$gegcnftünben bie paffetibe Slufjtettung
erteilt hatte, worein eineftrenge ^auöbrbnung nh$ ju beuten, fhon be«wegen nicht; weil
bie meiften bet1 nett Singefommeüen, weihe an £D!@walb« gafttihem 2pfhe nicht -©taf}
fanben, ju ©tittag -unb Ibenb fern oont $anfe bei bent franjöfifchen- Koch, ©äder,
©blähtet, ©aftwirth unb ©hipproBifiouShänbler Eh a 11 e S effen mußten. ©bätet h^te
®iefeö auf, unb bie gange ©eifegefcttfhaft lebte ■ gufamuteu wie eine große/gamitte, «alte - ihre "j
©ebürfniffe int eigenen §aufe befriebigenb. 3)ie geiteintheilung tnar folgenfee c für biejenigen,
welche bei ber Stafftettung be« SDampfer« tpätig waren, bauerte bie1 Arbeit früh Bon'-fr-— 11 Uh®
unb ©abmittag« Bon 2 — 6 Uhr; bie heißen ÜJttttagSftunben würben <gpt ©uhe unb gut Ein»
nahnte eine« fräftigen ©tahleS benupt, welchem in ber Slbenblüple eine,jweite wärme 3©aht*
geif folgte. SBir aiiberen rieten un« nach eigenem Ermeffen ein unb tafelten; nebft §errn
Bon ©chidh, unter bem ©orfifge be« ©aton« gu ben -opit.früher her gewohnten ©tunben,-
utn 9 unb 4 Uhr.
18.- SDecrember; enblib lonnte mit ber l u f f te ü u n g be« SB elf., begonnen werben.
®er unmittelbar Bor bem §aufe liegenbe ©auplatg war aufjerorbentlich geeignet hierfür b,a
er bei Jpocpwaffer faft gang überflutet, gegen ben attguftarten SlnpralUber SBo.gen abeVunb
gegen Sßegfpiilcn be« ©anbe«, auf welchem ber ®runb lag, burtp einen ©fah^aun^gfefchübt
würbe, ©obalb am frühen SJiorgen ber b^tte $£on ber ^)aü«glode erfbattte, entwidelte
jich ein leben«ooÜeS ©ilb am ©tranbe. ©oh -©ah unb gern-, --wem Jpauörpmb,, pu« ber
©labt, tarnen fbwarge (Gehilfen potbei, unb unter fie oertbeilten fich, ba«‘>®aitje überwaehmb
unb fetbft mit §anb anlegenb, bie ©tttglieber ber Ejpebttion; -biefen wieberum'fbMfen., fich
englifche unb ftangöfifche §artbwerter an, welche Bon -anwefenbert Srieg«.fch.iffen gut-pife»
leiftung beorbert worben waren, anfang« -Won ber ftattlibeu goroette .SDrefte«,»., burch
gapitän ® a rb e n e r, bann oon ben englifch'en Kanonenbooten -SprUy ©J-afpySßenqnin -unb
©api-b, enblith oon ber franjBfifthcft Koroette S oiret, benen Sitten toie auch ber ©iafcptnen*
wertftätte ber fran^ßf,if^en-©Hffion ber wärmfte ®anf--für• ihre" überau«,,freunblitpe
Unterfti|ung bei ber mühfamen Slrbeit gebührt. Saute« jammern unb -Rothen ertöthe Born
©tapel h ^ , in ben gelbfcpmieben ftaderten luftige geuer, fchweiftriefenbe ©eger f^leppten,
taftmäjfig fingenb, neue ©(pifföthetle herbet ober liefen .mit glühenbeg- ©ieten nach ben
©panten, an benen berett« ©edptatten befeftigt würben. 55a« geräüfchootte ©thaUfpiel ,übte
auf bie -Sintbohner Bon ©anfibat unb bie jahlreich anwefenben gremben eine gewaltige
lnjiehung«traft au«; Iahen, fie bocp -hier gum erften ©tote eine« ber wunberbaren, ©f er t a b u
mo f <h iiwber 1 ;,rauchenben ©(piffe". Bor, ihren 'Slügen'entftehen!-' gopf-an-,gopf umgaben
.bie guftpauer ben ©la^, fo lange fie. nicht oon ben arbeitfamen ©iännem jttr ©eite gebrängt
würben; faft aüe ©affen ber güftenlänber hatten, ihre ©ertreter tfw, welche bann .fpäter
ben ftaunenben, ©tamme«genoffen in ber gerne'bie- wunberfame ©tär ;hintcrbringen,-i mußten.
3fn abenbticher ©tille aber, wenn ber ©auplaig Bon 3enen Berlaffen War, erfehienen anbere
©eugierigeiii arabifche grauen, welche bei STnge bg« §)au« nicht Berlaffen'burften unb bß<h
bie feltene Gelegenheit, "etwa« fo ©tertwürbige« ^u;4^heit) tticht unbenuigt laffen mosten;
fie waren - fogar hoch neugieriger al«- bie .jumeift wettgereiften- uttb welterfahrenen ^gfchauer
be« $age«, benn bi«weilejt, Wenn eine Seite,r ftehen geblieben, tonnte man feheti, Wte
eintelne oermummte ©eftaften emportletterten unb in ben ©auch be« @<htffe« hinabftiegen,
jebenfatt« ohne ju ahnen," welchen ©chabernad ihnen ein .^tufwilliget bufch SlBfchneiben be«
©ücfeug« hfitte -fpielen föntten. § ,
©oé nie oietteicht war bie Sly«bauer einer ©eifegefettfchaft noch oor bem etgentlt^en ©egtnn
be« Unternehmen« a]tf jo ,harte ©robe H worben, wie" ,e« bei ber oftafrttgntf^en
(grpebttionjon ber SDeden« bep gattjwar. 5)ie 3;hatfa^e(-bqi^orb|änber, Wethe bi«|er
nur jum Heineren Steile an anftrengenbe Slrbeit gewöhnt waren,. |aftge ©tpnate hinbnrch in
Bottehr"©h(lffeh ’-l>-ei tropifher ©jontiettglnf au«harren tonnten’, ift. gewiff ba« befte 3 eugni§
für Sitter ©ntfhloffenheft -unb für tJht ■ ernfte« ©trebett^ nach bem oorgeftedte'n giele. ©Jot
i©anh&?;<bereutejlbertb«wenn^er au«^em, ftidenb'|ejfen.©nmpfe3^« ^§i|e«, trph,
! ben ooreiligen SntfhluC wefcher-ihn Bor langen ©toriateh au«- dhr opa’^trieben; nach ber
gew#f$pen ‘©tahljeit aber, wenn er auf .bent platten ®acpe bè« §aüfe« tranptenb bie
gühfi-ber ©acht genoff unb in ber ff&achf,beg>tropifchen ^imute^jcbwygivmehr noch am
©torgkÄertn^r, erquidt Bont nähtlihe«'@<h^mmer,^ cm ben fonnigen ©tranb htnanêtrat —
iei ©eginn ber nepen .Slrh?it brühte biefep ®ebante4'ri b ^ t mehr, pott. neuen, t^at er
oon ©extern wlttig^feiji,ergeht, er mu^te fich -ictftfagen, bftfe, fe, eher ber 3D.ampf.er_ fertig, war,
b'eftoJeher big ©pife_;fiegtnnen tönne, auf welche er fich fo> lange* gefreut. tann iu" beb53hat
«nihil genug; aperfannt Werbeu, in Wie, aüfopfember ©feife' ein Sebew Jeitfep^ ^beit oblag,
ällel ooran abép an Slu^bauèr üub Ümfüht ber v tüqftige gührep ,‘be« 3)gmpfer«_{ , ^,e,rr
« o n S id h ^ ^B o rt Reihern, ber ©grott"®:«^^rte,, er ^oice« jg érth ^ ^m D „ba^
Ä e hu >(^^h#fottih>h^ttg-geWBrien,h}^ ; 'V Êitten' bie t?euett
Itb e it^ a u h f& f |% f® t'^rb.ÄWpbhgit befefttgte; fiep, auftgti* to% ^qnhe^erfpgmet
hattej unter ber Slnftrenguug jn leiben; fie, würben weif- felfener Bon tegenb. _einem(^ W ä
fein befattert ql« ihre hguptfq#h ^tnbe weilenben (Sefähftfn, fie beträftigtett ,fomit bpn
trieben ^ r b , ^ m ^üropaett *mht nur mht^ fhabetpfonbern |pgqg > j|^ e p ||^ t|- ,jjp r
Grhaltung ber ©efunbhcit.