
nötblicheu ttrtb fübTtchert @aßa,‘ $wif<hen betten nt tot ^to^tfa^Ii^^iutterf^etben mufj, -überein:
fte fprechen biefelbe, an ben üujjerften, ©fetten beS ©ebieteS foexytäntfel i t^e ©pKt$e
unb finb NotAaben ohne fefte äßb^nfi^e, ausgenommen;; einige’, ©ftätitnte4 iw'-Norben totb
bte ©ewohner be§, PtS pttüchft '.aügehenb'eiüSanbeS' SBttu: 1
Um p erfahren, ‘ »fte eS pgütg, '4bg§> ’bte' normalst ünfteten Steten fic^t _pm Sebeü>?bes
SlderbauerS becftternttn/pfiffen wt#taf?'bie 3Bituiit$ein"(8amti, ©ata u* f. W0
prüdfotfinten; Scetttt *oon tiefen ©tätföt alter ©efittung fara bet ©fcmnt tnf ^cmb^i’^ '
weifet Umficht tmb ■ 5£^attraft baS Uittnbglichf <heinenbe gelang: ©ultnhn ©intba -b. Äftber
göWeJ's- ©ifetbfc ftwmttf au« gtner’^&mfife, -welche, -gleich betr ©tfara non ©SoütbaS, mit er«
ftaurtliih'er .STuSbauer gegen jebe grentbherrfchaft Pnlämpfte nttb atur bur<h UJ&pget- <an feftem
Bufammenhalteit enblidpbeft^ Strfib'er-tn erlag.' ‘ Slbet toä^ret^}bte ©tfarcn ^ftettich-hattPfe
genommen bon^ber Nach’e beS’^ffitdpS Bott ©attfibar, fichfihM^ in bte beraten neuen
©erhättntffe fügten, oerlie| bet leffte bet fperrfchet oott ©ata,'leben unffet^@hÄba,‘&t fcbiftut
©tolp baS;gMb‘ f einer©ater )’nnt M) in -beut ireien ©irtUSttetbe ein neues 'N«Sb'.p
grünben. Unb" biefeMftjSKh' -Warb nicht* bnrfih i©eW<ttt errietet unb pfaätmengehaltefi —.jeS
fambutch ©nfü^rung eines ganj neuen ©tintbfaheS p t ©lüte: bet gwlta^n bemühte fich, fb
unerhört-SteS'buch tn^pahanp^guftü?611 »Säubern fft, irt ernfter $g|8fe um baS ©^ergehn
feiner neuen fMerthanen, erttarte atiS eigenem ätntrieb bie ©Kaolrei’ für toJfSjeh$6?n tnb
gemährte Sitten ben gleichen ^^Ä\b%ypetfon nnb bES SigenthumSl ^ein äßptber, .bctf^Är
Umerbrüdten, ©erftpf etten p ü b |$|tglüdlt<hen won allen (püteu ^erBeieilten, 4tm fi<h unter
©ititbaS ©ficWiWfbttcm etneSbrubi§en>g^jötSgenuffeS *p erfreuen. ®ab-bo$^iötBaf$%läcb
©erfiiUber unS* ©ottitreä^'-einer hwnnlifchett ©otfdjaft, Welche bie; '©biffe- ©ebieteS
einem neuen, Jjefferen f£)$fein enigegenführen utujjte,
s lieber bie frü^eften ©orgänge, >auf ben SBituinfeln 5ibt“«ön%t!efi^abÄartf!^Ä,U8berfi(^t
bet ©eft^i#«- JSftafrröpS<t-in ©anb III., ul. beS Sedenft'<htn-#$fif6Wer!eS »geriiigenbe- StuS*
tauft; an bpftr^^ette'-<tft;nnS nur SaS toic^tig, was »fich mach* ©ettfeibnug *bter ©brtugiefen
aus betti#nfel‘n -unb Hüjlenftrichen norbtoarts bom förp ©elgabb jutrug. «i^ge^ige'^Ble,
Sämbfe um -bie Dberberrfi^aft_,anb -gegen bie non ber anberen ©artei berbeigernfbnen.ffretttben
finb bte ^auft^üge bjefeS '©efbub^bilbeS, bei baffen naberer ©etrat^titng man fi^- tn-bie
Saget ber ttorbifdfen ©uelfen {Ut|b r©^tbettinen oerfe^t glaubte ~
Stu bie i©tetf^>,iber '.©ortugiefen, oorlauftg -mtr)(fls ©efdjiülg6* -ober;X)b.etfStrehJ ber
f-leinen dürften DfiafrtfaS' <unb als~©ermittler bei bereit ©tretfcigteiten, waren bie Slraber Bon
£)ma$n getretettf Unter ,t^te :§err](^aft -geriet^ ^Jataguerft im«Ba|re:1698,-alS- © t^ ien
©ultaftn bßib^jf.ben aleIIJiirftwon ,3JtaS!at tobr. -®amäls ^er^flljte -auf Sßata ©ana
(§err) ober gumo © ^ a |: ^ l i ; itym jutr©ette. als -.©tgtt^alter toittbe ein .Straber .aus* ber
gamilie ber 9fJebe^än-,.gjfe^t. tiefer ^eirat^ete eine -©ertoanbte ■b'eS>©ülta^nS atttb tbii|te
feinen -aus biefer @|e .totfproffenen @o^n nad^-@cl;a^ SttiS 5lobe unter betn Flamen ©atta
Xamu ,Hßfu an, ba§ -Sinber -ju bringen. Söa^arfc^einlid^ machte ftc^ ?ßata-‘ autfi unab«
gängig oon SKaSlat; beim bnlb barauf fbtben .wir bie 0afet Wieber-alS- felbftänbigen ©tagt
genannt. 5£amuS ©bfm, gnmo ©afart,' welker im 0a^re'iL733^Wttn^fbtgte/ gebot .rtic£>t
nur über gamu unb ültanba., fonbern an^' über bie ganje Mfte gwtfc^gn -tilefi .in ,3* 40'
füblic^er ©tetfg ; unb1 bem -©jubgjluf t foWie atber.btb’Ä tf^ ißemba. üpjtS Keine 3ie4(^
^ielt ficf> lange .^eit unabhängig, währenb Siloa, ©ctttfibasf. unb SKerfa -fidh Sl^tn eb :b:e n
@äib,- .bem mädhtigen Sntahw wbn SJlaSlafy unterworfen hatten. (Sine ,gefähili<he''9lach&M:,!
fbhgft |§tfe eS in Sö^ombaS',* wo äßahnmmeb ben DSntatt, ber arttbifthe ©tafthnlter,
f<h gleühfaüS jum unabhängigen ^errfd^er erlldrt tyatlx. ' •■‘.©er ©treit begann bamit, -,ba|
unter Safaris tttathfblger :0 umo £>m a tr ,msel(her im tHatnen - ber Sliuana 'SDIitni f. ;ber
bte',3ttfel'^em^ct'',fidh <m SHomfaS ’«rfthfefc wohin
fie "burch thre 8age-b^t^bteS. mehr alj nach ©ata. gehfirte. ©ata oerlor fogar für einige Beit
feine .©elbflärtbtgfeit ^an äßombaS, machte fielt jebcch'iL;794 -unter bem neuen ^terrfiher gumo
3lmmiabïi-',fol«bër fret SUS- bann* im 3«h*e 178# bie ©ïfara fich bem 3mahm-©atb ben
Slchmeb untetwarfisvfah ftcjh ©ata 174^. gleichfalls genöthigt, bie §errf<haft ber Iraber $u
b#en, welch? nun atf,.;bet.Kg«tsen .Hüfte. Born ©omalilanbe. bis hinab pm Haft Beigabe
-als Wertem galten, s -
ï <■ SElS im- Ücshret^Ofc©^^,^©aib, ber eigentliche -©egtünbet ber. arabifchen ©{acht*
ftetttm05’an ber Hüfte bomCtflafrifa; p r §errfchaft gelangte, fanb gumo Slntmabi gleich ben
Bon PJlontbaS' eS gerathen,, auch beffen Oberhoheit anperfennen. §ierbur«h war ber
‘ JifeftijSata bfe'fduh? nur^ür fttrje Beit gefiebert; benn fchom im nächften Sabre ftarb gunto
Slntntafei„,4jni)j.ieS- entftanben,. wie baS. hier faft feibfiBerftänblich War, lange @rbfolgeftreitig=
feiten^P'?feeren■ ©chlichtuttg.enblich^ie *|)ilfe Bon ©ïombaS angerufen-würbe.' 3J?an lätnjtfte
b i# SnhJ^.^mburch--mit weehfelttbete-befolge, ple^t-auth auf - ber .-Snfel Samu, beten
unglüdliche ©etoobner’'©<hnb üet ©eib.@atb Bott ©IaS!at fuchteitt $Der f^lane-@aib beutete
bt^.-©0;<he,*%u: feinem' ©orlheil aus unb lie f'1-8^1 in 8amu ein .gort errichten, baffelbe,
W.el^,%S' je|b pch fteht.
©alb-,banach,würbe ©ata^wieberum’itt Unruhen öetwidelt. .©anaHombo ben ©cheifh,
ein Ênfel:,gunto; Slmmabi?-, ißm geg‘|n feinen Nebenbuhler SGBtfir bie §ilfe- Bon ©tombaS
gugerüfpinnb auch erhalten; biefer-aber wfenbete fich p r Erlangung feines ©echtes nabh
SNaSlcÉ? :<lr-ft. @nbe .fanbte @eii$t©aib -xmter Sm tr ^ammebceine glotte aus, welche
bie ©tenbafitoJer unter bem- tapfern Éftabruï, bem ©ruber Slbbattah' Ben 2l<hmcbS, Bon ©ata
Bertribb unb•SBifir^Ä' Statthalter einfeigte. 181|.entbrannte nochmals ber Sanpf auf ©ata,
awtb wieberum würben;,bie ©arteien oon ©htmbaS nnb ©IaS!at=@anftbar unterfingt. Sm
©erlcB»|ecy bSlWbgn fiel ©cuta Sffiifir, won .Sßörberhanb, amb g um o © a fa ri, ein* ©ohn
©cata '© ch e i^ - Würbet,non ©eib. ©aib pm ©tatthalter ernannt., -SDet übermächtige
©nltsShn-.Tiffchte'm-t-*.'febo#rP uf -bte Sauer.,-'nicht biel,' auSgerichtet p haben; noch '1837
währt$p>,-bie Unruhen fort,, -unb 4843^ als Hra^f fyixx oorüberfuhr, lag wieberum eine
@anfibar«glotte Borr- ©ata...,,,
>- 4(^l'Bft..'4n "beut- befeftigten-8amu,fehlte eS n^--'<jtt;;twpficid}me^,©eijic8t^ fpen^'^S.
eS- ©yltahns-,©p^n;©:eib-^tilali,, welcher fich- am §ofe p ©anfibar in Bielen ©tüden
hintattgefeht fühlte, nach Santu' laut, nahmen -ihn bie .©mwohner mtt Subei auf unb oer=
fhra#enufogcw, tbie „auch, bie-©eWohner ber. anberen Snfelftäbte, -feine ©a<he p ber ihrigen
-p^ machen*,“ fte Vertrieben auf eigene getuft bie ©efahung beS gorts unb bemächttgten fich
bei BoflhaufeS.- ©eib §ilali, welker mil allem Siefen nicht recht einoerpanben.mar unb
eS tüdtt mit. feinem ©êWiffen Bereinigen fonnte, .gegen feinen ©ater p länpfen, fchtdte einen
©rief nach j©gttftbar, um fein ©erhalten bei bief en ©orfötten in feas richtige fiie^-p fe^en;
Baun- begab er fich auf bie :©ilgerfchgft nabh ©telfa, ftarb jeboch f^on unterwegs in Ibett
im Saö 1*854^ • ©>eibv ©aib, welcher injwifchen in ©laSfat befchöftigt gewefm war, fonnte
erft |S l t bie Orbttung in - gatttu wieberherftellen. ■ .
©chon jéöö war ©eib, ©aft) wieber in geinbfeltgïeitett mit ©ata berwidelt, wo feit bem
Sahr.e 1840. ©cheich ©iahammabi, genannt gumo Slloti regierte. Ser Hrieg pg fich
mehrere Sahre hin, ohne- bafj ber ©ultahn wefentliehe (Srfolge errang, unb würbe nur baburch
beenbigt, ba§ ©JahammcWiS ©ohn ber’ fe^t © im b a genannte ^terrfcher oon ©Jttu — mit
allen.feinen Anhängern bie Snfel vertiefe., Bwar erfuhr ©imba.aucft auf bem geftlanbe
ftoch ingriffe oon ©eften ber1 Slraber; «r ffttlug fie aber mit, fiilfe ber XSatta bermafen
prüd unb befeftigte feine ^terrfchaft fo, baf er jefb wol für immer .oor feinen alten
©ebrängern geftd^ert fern wirb. ©ätQlich. h«t er übrigens bie Strober nicht oom geftlanbe
hier vertreiben ISnnen; benn, wenn wir p<ht irren, hefinbet fich auch je^t noch>baS gort