©chaurthau®. ©a® ^terju nötige §olj unb Bananenftroh würbe mt® in -JJienge Bon jungen
3Rüb<hen unb-Stauen herbeigebraCht. \©ie Schönen be® Sanbe®, wel<hb Wir < auf-biefe
Art ju felgen belamcn, jeichneten fich burch gbenmaf be® Suchfe® fowte bnrth anmutige,
ftotje Haltung Bet Settern Bor ben bi®her gefebenen Seibern au®. g® war ein wirSidjet
Kunftgenufj, biefe glanjenbbraunen ($eftalten ju Betrauten, wie fie mit; leichtem, ft^toeBenben
Schritt ihre Saften in ba® Saget ober an btefetn Borbei nach einem entfernten -äftarlthlahe
trugen, Sttbent fie bie auf bemf>au|>te ruhettben Bünbel mit emporgeftrectten Armen ftü|te,
geigten fie bte 33oü!omtnen^eit ihrer förderlichen formen, ben herrlichen ®au ihrer Bruft
unb baS fanfte 9iUnb i^rer gßbogen in oorrthetXhaftefter Seife: ein ©jchaggantäbehen, in
btefer ©teßung mobeßirt, mürbe in ben SDtufeen guropa® ficherlich bie BeWunberratg aßet
Senner auf ficfj jiefen.
Sun ge 3Ääb<hen hatten entweber ihre Settben mit einem Bananenblatt umgürtet,
beffern frifcheS, faftige® ®rün einen lieblichen (Segenfah bilbete ju bem glättjcnben Bronce*
Braun ber §qut, ober trugen nur eine etwa hanbgrofe ©chttrje »on bitht' nebeneinanber
hängcnben ©rahtfettcben jur Bebedung ber Blöjje. grauen Beibeten fid? in SeberfCfjurje.
SDtit ©djmudfachen waren fie fpärlich Berfehen; Armbänber namentlich (fah man Berhältnijj*
mäfjig feiten, (behänge Bon Seinen, rothen ©amfantperlen bagegen Bei einzelnen in reicher
SJtcnge. ütidjt minber einfach toar bie Fracht ber Sßtanner. Sttogere Seute gingen, ganj
nadt, altere trugen gegerbte geße ober ©tüde rothgefärBteö, am unteren gnbe mit faft
fußlangen granfen Berjierte® Baumwoßenjeng unb jwar • haubtfächlich jur Bebedung be®
finden®, fobaf wir nicht gehinbert waren, Beobachtungen anjuftcßeit über bie SSerBreitung
eine® Bermeintlich mahammebanifdhen (gebrauche®—• wir fahen SSorhaut u^b Befchnetbung
nebeUeinanber.
ÜJtächften ©age® erfchien ©aia mit Seinem (befolge im Säger..; er Bat feinen ®aft um
bie grlanbnif, ihn Baba (SSater) nennen ju bürfen, unb Berfidjerte, baff in jWei Sagen
bie Befteigung be® Kibo ftattfinben fßnne. ©er Baron jeigte ihm einen- iReooIoer, bie
großen glebhantenbüchfen unb bie §interlaber unb fchof, um einen Begriff Bon- ber Str»
fung ber generwaffen fm geben, einen übet bem Saget- freujenben 9tanboogel au?'ber Süffc.
©ie® fe|te Aße in höchfte® grftaunen unb beluftigte fie jugleich. ©ie-Wünfchte, nod? einen
jWeiten, ziemlich weit entfernten Sßcgel heruntergeholt ju feben; hoch würbe ihrem Begehren
nicht entfprochen, Weil e® unSug gewefen Ware, fidh: ber SQtßglichfeit eine® gehlfchuffeö
anöjufeben. ©aia fragte bann, ob fein üßater nicht Wähtenb be® Aufenthalte® in Uru eine
grau ju nehmen wünfdje?' er möge fich unter ben Sßäbchen be® Sanbe® felbft biejenige
auSfuchen, welche ihm am Beften gefaße, unb ihr feine Zuneigung bärch ein Seine® (Sefcherif
ju erlcnnen ju geben ; banacb Würbe er (@ala) bte AuSerwöhlte in bö® Saget fchiden.
i Ueber biefe® eigenthümliche 31nerbieten fagt ber Baron: „g®/ ift wähtenb meine®
Aufenthalte® in Afrtla nicht ba® erfte 2KaI, ba| mir bie girigeborenen, gewiffermagen jur
Befeftigung ber greunbfchaft, eine ghe oorfchlagen. ©ie jungen SJläbchen, welche jur Braut*
fchau fommen, finb anfang® ängftli^ bei bem ungewohnten Anblide be® gurof)äer®, gewinnen
}ebo<h nach einigen freunbliChen Sorten Zutrauen unb oerrathen bürch Blid unb Sefen,
wie fehr fie fich öot aßen- ihren -©enofftnnen baburch au®gejeichnet fühten, bä| ’ein- ihter
ßßeinung nach fa h0(^ über ihnen ftehenbe® Sefen fich mit ihnen befchüftigt. Auf ©afa®
SSorfChlag ging ich wenigften® fc^einbat ein, theil® um meine freunbfchafttichen ®efinttungen
ju bejeigen, theil® um einigen ginblid in ba® grauenleben ber SabfChagga ju gewinnen.
Sn golge beffen befuchte mich gegen Abenb ©aia® einjigc grau; fie trat ohne gurcht in®
3elt, gab mir eine $ürbi®f(af<he »oß SDKlch fowie ein ©ädchen ooß Bohnen jum ©e»
fdjenf unb erjählte mir geheimni^ooß, baf ihre '©chwägeritb Siebe ju mit gefa|t h®be unb
meine ^>au®frau ju. werben wünfche, faß® ich nicht bereit®' eine anbere Sah! Bfteajfeni
©arauf brachte fie be® ©ultahn® ©Chtoefter, ein prächtig geworfene« Stäbchen mit ange*
nehmen, frennbttchen (SefiihtSjügen. ©ie Siebte lächelte f p ^ tem , al® ich ben Blid auf fie
rifeete, unb ging oerpügt »on bannen, nachbem ich ihr «« Seine® (Sefdieid überreicht unb
ihr berfptochert hatte, mit ihrem Bruber iRüdf^rache ju nehmen."
o freunblidh’-cütih anfangs bte Bejiehungert jwifchen bem ^eifetWen unb bem jungen
©ultahn fbh geftaltet hatten, fie nahmen halb eine S e n b u n g jum ©Chlimmen. ©aia
ftctnb unter bem ginfßiffe feiner böSWißigen Serwanbten unb iftäthe unb »erftanb nicht, ftch
ihren fortwähittü>eh Aufregungen unb Umtrieben ju entjiehen; er hatte, fowenig auch f«ne
Zuneigung'’'ju beW gremben ftch änberte, nicht ben SDtat, fich offen ben ©einen ju wiberfefcen.
©er jum Aufbruch nach bem Sttbttanbfcharo beftimmte ©ag> War herangelomnten, aber Weber
bie oerfhrochenen gührer, noch^aia ober einer ber ©einen liefen ftch fch13** gnblich würbe
ein Bote an ben ©ultahn gefchidt mtb er* emfßi^ an bie grfüßung feine® SJerffsrechen®
gemahnt, Surje 3«ü barauf- erfchten ber junge Sliann, brachte eine auSgejetchnet fchßne, fette
Suh junt- ®ef<henl unb erSarte, ba§ er nicht jum' Signet an. feinem SSater werben -woße,
obqleth fein Dnfel unb Anbere ihm auf aße erbenßiche Seife- wiberftrebten; für heute aßet*
bing® fei e® ihm nicht möglich gewefen, bte gühter ju befchaffen, morgen aber fofiten fie
gctttj beftimmt ba fein. Am anberen ©age ftanben Wir f^on oor ©oratenaufgang ooßftänbig
geriiftet ba, bo.ch- bie g ie re t lamen- nicht, fo lange wir auch warteten man fwhte
auf® fettes, bie ©ache hinauSjufthieben. ütadh langem Unterhanbeln erfchien gegen BHttag
©aiaVunb jagte, bie gührer feien bereit, unferem fofortigen Aufbru^e ftehe Sticht® entgegen;
baräuf aberi forberte er wieber auf Antrieb feine® fern ®efchenl unb ben Söhn
füt bie gührer im Sßorau®.' @f)äter würbe ber Barott m bie .Betfcunütluttg ber Aßen
Betufät. ’©ie erSärten, fie lönnten nicht für bie gührer einftehen, ja, freuten ftd? nicht,
offenbcft fembfelige^Abfi^ten* burchbliden ju lajfen. Unter folchen Smftänben erfchien c®
gerann, %tu balbmögliChft j u ' öerlaffen j ob freilich anbetSWo fich mehr erreichen liefe, ©a®
tb|jc bei beit unberechenbaren Sügen uttb Slünlen ber Sabfchagga überau® zweifelhaft.
Stoch'einmal fanbte ber Baron eine, Botfchaft jum ©ufiahn, um gührer wenigften® für
bifef bereit® angeliinbigte Abreife non Um-ju erlangen; ©aia .aber, ;ober bielmehr feine
©ibhfchaft;-fchlltg ba® Begehren Unb-brohte, unferen Seggang mit Gewalt ju oerhmbem.
Sie 'ffhr e® ben Alten mit ihren ©rohungen grnft war, bewiefen fie, inbem fie ba® am
Säger borbeifliegettbe Sajfer ableiten liegen, aßen Berlehr mit un® oerboten unb ettblich
fogar "ünferen ©ragem, Welche ba® Saffer an einm ferneren Orte holen woßten, feinbltch
entgegetttratett. •
©e® ©üftahn® grau unb feine junge ©chwefter fernen am Abenb unb erjähften, e®
'fe§ihnen jwar Bon ihren SSerWanbten Berboten worben, mit -bem gremben jn Berlehren, boCh
hüttb^fie fich h*»ßÄ entfernt, um ihrem greuttbe müjmheöeUrf^'Äala'burchan® feine
©<hn|b curbem SSbrgefaßenen habe; er fei? nur jn f^wach; um feine guten Abfichte Wiber
beit «Sißett feiner Umgebung bur<hjnfejjen.
Aße nnfere ©aehen Waren jufantmengebadt. ©er : Baron wachte bie gcntje Stacht
hnbßrchS für -bie Sicherheit ber- Karawane. Bei feinen Bunbgängen fanb er auf jö«r
©eite^be® Au®gang® au® bem Säger einen Seinen ©mph ©fchaggafrieger-, welche aber,
fobalb' er nahte, eiligft in bie Bananenbflanjungen jurüdwichen. Btorgen® 5Vä Uhr am
20. gjoBCmber'festen wir un« in Bewegung. Koraßi führte ben 3«g, ber Baron bedte ben
ülachtrabj-bie gelehrten unb bie' gfel gtegen,- Wte.beiiftaholeon« eghhttfChem ge&jug, in ber
SDtitte. ; Sir; hießen eine fübfüböftliche ^Richtung ein, um möglichft halb an® .bem bewohnten
Sanbe herau®jufomriten. Ueberaß am Sege ftanben bewapete Angeborene welche mit
ihren Krteg®hömern unb ©chlachtgefaUgen einen ungebührlichen -Särm Berübten, ftch aber
tn angemefferier gntfemung hielten. • üßach •• anberthaßcer .©tunbe famen wir an einen tiefen