i F ö n f t t i t b i i r e t g i g l l e r ä b f d m i t t
3ln«a$erutt0 an img .Siel.
UnerftMrtete §tlfe — iCbrcifc Bort SKofftte —^SDer §afejtplaO SKhmtnfattga craf 3Äabaga8lar
. tiefer SScfttdj beg ^ @tatt^altev§.._— ©ijt SBaH (nt fjort Slnbitfa. — ^pfiotogxa^^ijcbe, ©rjahsjugen,
gelebrte ©§ertf Bon äThtrunfartga — SBieber ödjc 3Jfa^ottk — sSinbpfflt. — SlohmalS
@ttt joitberSareg ©efmmrt. — Shtfnatjmc berat ©Jtöalnt Bon ‘SBloatr. — ©efhicöte bc§ §errf<bcrjtantnte3. —
@tabt nrtb'“3fnfel — ®m gteberanfafl — StuSftaq nadb IWrnmafcfjua, bem ‘Ätxtben • feafett —
ätbfdjieb Bon SOtoati.
c^ite Hoffnung p liegen, mehr aus ^Pflichtgefühl, fuhr-ich 'eines SageS, toie.ges
toöfjnlich, na«^> ©anurit. Sh hatte bie üblichen fragen an alle Araber unb -Snbieb>.geri(htet,
otyne eine troftreihe Slnttoort p galten, unb toodte eben toieber nac^-fieüotüe prüeffehren,
Ife ein ©Ziffer, toelher ein ©etffen beS ©ufiahnS oon ©anfibat führte ^ oon meinet ©et*
tegäi^eit oernahm. (St lag ohne ©efhaftigung im §afen, um -bie-Slitlunft größerer -«Tc
bbttÄfe p ettoarten, tonnte alfo bte ©elegenhett, eine (Summe ©elbeS“ nebeübet p p’erbie&en,
o^ne Unbequemlihfeit für ftd? ober feinen $errn benu|en." Snplpaufe (S^trfifa^nö-, werfet
mic^ traf, »erfprah er mir, gegen eine (Sntfdjäbigung bon hunbert fran#ftfhen:Shalern "mich
nac^ ©toalt (Mohtda bet $arteny Modelt bet ffranpfen) unb •Singaftja p bringen^ JäWtt:
lebhafterer Stenbe begrüßte iä) biefe 8luSfi<ht auf i (Srlöfnug, fb toenig glän^enb fie. auch
toar. ©he ich jeboh batan benfen fonnte, baS ©efd/äft enbgiftig abpfhließen, muffte id;
(Selb p erlangen fuchen; benn mein deines ©ermbgen reichte-eben noch nwi um ben für
bie Ueberfahrt geforberten ißreiö p bejahen. '
3<h Sing umher bei ben inbifchen-^aufteuten, toel^e, toie ich' »ol touffte, jeberptt ©ant*
gefchäfte abpfhltejfcn bereit finbj ich bet ihnen 3toblf bom f)unbert monatliche 3iufen unb
einen Söechfel auf ein fihereS £>auS, aber bie- fhlaueir Schacherer glaubten/- ich müßte ihr
(Selb hoben, unb forberten für febe hunbett Schaler eine Sfatoeifung attf hnuberfptqnjig,
phlfcnr nach ®üht iu ©anfibar. 3luf fetten üBncher toodte ich mich - nicht emlafföt, bebor
nicht alle SDiittel erfhöpft toaren; ich fu^r alfo, ba-ich ©hadfah«'als. 'Kteinert greunb nah
belannten ®rtinbfahen nicht unt (Selb angehen toodte, nah ^edoide pritcC, um poöfberfst bei
entern ber mit -©qnji>ar in ©efhäftsoerbinbung -ftehenben (Snropäer'mein ©lüct p'berfuchen.
Sh 1°dte fhneder, afö.iih badete, pm 3iete geiangen: §err 9tehb'aub,'. mein freunbliher
©Jirth, ben ich um. 8tath fragte, erbot'-fich aub eigenem Stntriebe, mir, äinfenfrei bte nöthige
©umme oorjuftrecien. Sluf baö Slngenehmfte überrafht, nahut ich mit größtem Dante bab
iiebenöibürbige Knerbieten, jeboct/ flur gegen tanbeSübfiche^iftfen', an.''
a s i
(Üfiemanb’ toar je%t igtüdticher aüs üih. Der (Sebgitfe r iu toenigen Sagen bie Snfel „oer?
talen p fbnnen, loetche ich .-auf fo.pngngenehme. hstte kennen lernen, pnb» bie §ofß
nung, bgö erfehnte 3ieh nun halbe, p .erreichen, belebten, unb,-erftifchten mich geiftig toie
fijtherjiich- r® lam/,-fbPfagen^eiitpe^er ®4ft über pich,.unb aüe meine Arbeiten, toelche
ish^oorher oerbrpffen gethan, nur um bie^^it.-anhpfütlen, ^errichtete ich i^t, mit greubig^
feit. Die Sieife.tourbe, ngdhbem .ich'bem fieberen ^nffbhauhtmann ©eib SDtabjibd .funfjig
4ngelb,fg|tghft, ,auf.fben ährtkfeftgefeht, fbäter-aher auf» ben • 7. ■, oerfhobetr,: -ba
ed fich h&tauhfteüte, bap-.ber perft beftimmte Sag Jb e r e i n e s arabifchett ‘SJionatS, alfo
ungtMbebentenb toar!
§er? fRehbaub p a r ,^ b {frpnbli<h.?, mich in feinem leichtert'©opie.hi^ nach^D-anileli
p bringen,, too »peimj^^tiffir ^michj abholen morte^’^Dort trafen, mir unertonrtet §erru
©ergeff, ben ©efehlshaber »beS 'llefnen S©a<htfihiff‘eg r-'Unb bfe - brefe^fftpre ber (Saruifon,
toelchS4 fh.rfrihher,fchon Jennen gelernt.- 3Bir oerbra^ten noch einige .©tauben tn angenehmer
■c®lfej|gMtf beoor baS ^lurnh? ©oot. meines, ^üftenfahrpugs erfhien.; iffiexß- befchenft mit
©robjptb Sein, oom-numän nuerreid)bare (Dinga; für, michr-berlie^ ich^btefen? äu^erften
©orhofiten,fber frpäbfifchen ©efthüng^ mit einem ;hetältchen Sebetophtfln bte, 3urüdbleib‘enben,
namen t l ^ meinen -brahm ^ßirth-
SBühfnut qttalte baS lurje, breite«©oot^ftch bnr,ch »bie-®eilen5.unb,fa .-Iräftig fduch-,'*bie
fd/toa|iw-' S)i'atrp|en .mit>;jhreit{ fonberharen fftnbewt • (einfache -;@,tgn'gen /^bargn :-rnnbe ©retter
oon Seäergrö^e (f%enqgelt)„'‘baS J^affer fchhagert,, toir, erreichten' erft nach geraumer 3 ^
bg| ©4eth«t*. - #tnb toar* >.-ung«nftig 1 fub. hörte bann - öfters., ganj aufp;fpba|' toir 'jtoei
Oolfe %ge, brauchten-, um bie toertigen- ©teilen /fübtoarts prüd^ulegen .bib.nach ißinrnn«
f ang-gj. too mein»|^ifer; fich mitj iüeis^für^tej/gah^t .oerforgen 'tooßte.
©figtiiam .Phenbe^eJ^iSIfJuit gingen .toir auf ber .flachen.'Sth^e beS,,in ber (Sefchichtc
SJlabagaSlarS...berühmt getoorbenen Ä'üftenplaheS oor Sinter. Slm ncichften ©torgen* tarnen-
etj|tge.f)0J5a='3pP#(Wttte.,an ©orb^> ©tiif^eu';/fonberbar aus,iu^threr.halb?toilben-'/ halb
eurohälfchen^fethlitg,, unb ber ©hltuberhut, melchen .fie oermutlich als 3 ei<hen ihrer ®ürbe’
trugep) halte,gar tomtfeh p thrent,genbenfchurp:.‘,c .Da.’fie nichts-©e-rbächtige'S fanben/* gaben
fie unS./biej.SrIaübnit pm.©etreten beS.fianbeS, ‘toelch^^h-'Ohue 3üg4ut benuhte.',§ammts-
b^f s ili^ e r «©ruber f^haftfabtt’^-'ffcuthfing mich am 8anbe. ,(£r ftellte-'mi^, einigen ber
oornehmftan ferfortet obr, oon,benot mehrere-.©uaheli^mubere: ettoaS'.§ranjiififch ]unbj®tg=
Ifi# fhtächp.,.. unb»{.fcht4te - ben mir,- oon ,!.(Shgitfahu,-.fgegebenen ©mhfehlungSbtief nach bem
§ p t Sljjbnfp,;; bem, ©f^e beS ©tgtthalterS. Dann», führte i-exs mich, in .feine hübfeh etngerich’'
te^j, leicht,- auS,-.,|)o%,*unb 3Jtatte,n ;gebauter©ohnnng unb* bat mich, „fein §anS als?baS
meintgec p : betrachtend'. -
Sh unternahm .fogleich einet SlnSflug.,. um mit* bem-*©tübtchen urtb ferner'Umgebung
Belara#-,- p toerbett-.,;«,,;gaft. ade Jütten nebft ben -ungehörigen ©arten1 toarert ringsum mit
Httattenputten eingehegt; ©tra|en unb gliche betotefen,1 ba| bie (Stntoühner ©intr,fiir<@anber^
teitj haben. . Sluferhalb ber, Srtfchaft, .inPer, ißahe eineS«©aheS, ,-toar iber ©oben* an-’einigen
©tett^j oerfumfjft, toaS im ©erein mtt ber .glahh-ett beS:‘MeereSbobenS-- einen-Übeln ©nfln|
attf bie ©efunbheitSoerhältniffe ausüben muff. - '©itte.'.'grpfe .äßannigfaltigleitber fhönften
SSögel belebte bte\ toafferreihe, mit prächtigem ©flamentonh'S1 gefhmüdjte »gpbfhdft'. 1
SSähroub ih-nohfö nmherftretfte, oernahm tc#".einen ;rafh;h^raunahenben 8ärm. Shtrj
darauf*fgmen einige, meiner Seute unb theiftem mir mtt, ba|,/ber-©tatthalter fäme; um
«uh p begrüben, ©eftaubt unb-fhmnjig tote th toar,?.ging, th bem ©tranbe p r roo bie
®arafe .für1 öffentlihe ©erhanblungen fteht. §albtoegS traf th»', einen fonberbaretr 3ug:
bo,m äftufifcmten, ,bann einiges ©efolge, bernah 'ber. Statthalter, auf einer Sragbahre
fihenb/;imb hiuterher eine,enge ©olbatenf, ade in,Uniform--unb „gut betoaffnet. Sh toar