
D i e n t t t i w t e r U g l t e r
Färbern uttb bte ©ornoli.
3Jie @tabt SarBeta. —... ®tt SStict auf tote SSergaitgenljrit. — Xrad^t unb Sitten bei SSetoopttev.. — StB=
ftammuitg ber Somali — Qpr Sparafter bur# Setfpiele Belegt. — SBaä matt bj>n ip$r MmStoeife
lettttt. ®ecten§ Skfudj in S3arbfra. — ©in brofjettbeS gerto&fttiß. — Sttiägteid^ -fSnb' Slbreife.
® Perlohnt ftch ber Mühe, bie Stabt SBarbera, in toetd^cr' ber traurige Untergang
bet beit bet' ©eefen-feh01 ©pebition fich porbereitete, etwas eingehenber läuten 'guSiepnen.
Unfetc nä<h einet Zeichnung Pon ^Brenner gegebene Stnfit^t ber Stabt wirb ©aä erfehen,.
tuaS bie SBorte an Slnfebaulichfeit öernuffen taffen.
Unter-bent Planten © a r b e r a Perftehen wir hier nur bie auf bemtinfen Ufer beä .©juba=
ftuffeä gelegene Stabt, nicht - auch baS ©orf Sala, Welches etwas weiter unterhalb -auf-’ber
gegenübetliegenben Seite erbaut ift. Seibe Orte, fo -<fehr fie .ihrer Sage nach 'gufammen*
gehören, finb hoch als oerfhieben jn betrachten; benn ber nicht unbeträchtliche glnß per*
binbert bet bent Mangel an gahrjeugen einen regelmäßigen Sßerlehr gwifchen1 betben 4Se*
wohnerfchaften, Welche iiberbieS, Wie eS fheint, ju perfdhiebenen Stämmen gehören unfe./jeb'e
i|re eigene Ißolitff berfolgen. ©arbeta liegt auf einer ©Obenerhebung'ponvbräßig «ober
Piergig ffuß §Öhe, Welche nach bent fpuffe p ziemlich fteil aöfSlß? nach Dften hin aber pÄ*
mähßg in bie Weite Sbene beS SomalilanbeS ßerläuft. ©ne fünfzehn ffuß höhe, halblreis»:
förmige Mauer «on gewiß einer hfliben Stunbe Umfang, unb'por ihr ein ©raben, umjiehen
bie Stabt auf ihrer Sanbfeite 3e|t ift btefe ©efeftignng t^eilweife oerfaßen; früher’'ober,
pr SStiitegeit ber Stabt, bot fie jebenfaßä einen höchß wtrffanten Schuh gegen bie Singriffe'
feinblichet Stämme. Sie fcheint arabifcher ®nnft ihre ©ttftehung ju perbanlen; wenigstens
läßt-bie gefchinadpoße ©auart beS feften, auf ber Sänbfeitc gelegenen ©höteS nicht auf^efjten
Somali=©aumeifter fließen.- ©iefeö ©hör, gegenwärtig ohne ©hiß, tt>tnb in ber Stacht
bur<h oorgelegteS ©omengeftrüpp ge-fperrt. ©on- ihm auö führt ein glattgetretener ißfab- nach
Morben' unb einer nach £)ften. ©ie 120 bis 130' Jütten, ans" benen je^t bte Stabt
befteht, nehmen lauut ben achten ©heil beS pon ber Mauer umfchloffenen Mahe8 ein;
Ruinen unb oerwilberteö ©eBüfch füßen bett übrigen 'Staunt. ©arbera war einft eine be=
beutenbe Stabt; aber fie würbe oor wenigen Sahrjehenben oon geinbeShanb getftört'unb
fteßt je^t nur noch ben Schatten ihrer früheren ©röße bar. ©eranlaßt würbe ihr Untergang
burdh bie ©laubenöwut ihrer ©ehertfeber. ©n ©lief auf bie unä pon Srapf überlieferte
©efhichte ber Stabt wirb jugleidh einigen Sluffchluß über bie ©ttftehung ber noch i£|t ^
iöarbera porhanbenen Sittenftrenge geben.
Sßtafc be* Stmocbung b. b. äieäett’«. Ö. bet fficmotbuxg Dr. Si?t<t’S. IH. ffiobttutig b. b. ©eäen’8 ut* Dr. Stabt’«.
IV. HBornung be« ©uttarn« fiabft&t Xti Sen Äeto. V. üBtsfejee. VI. Slutaeit bet «tten ©täirt..