
Sfarbofimonfun Bereits ftarî p wefen aafing, nur Bis- Sap ©iffel, um Bon bofe an p.gufè;
weiter p gêfeu. '
©Säfrenb beffett grngett bie Europäer nafaüatttù prüd, wo fie am 14. Sïooentber
iRafantittägS Beifeft heftigem ©Sütbe anlangten. ©ie Blieben, ba fie fifa itt ber ©tabt jtid^t
gattj fifaer fünften, an ©orb iftëS gafr^engeS; ben * (Statthalter, Welker gerab auf feinem
?anbfife Weilte, betauten :fie att'bemfelben Sage nifat rnefr p-.fefen.. Sim 15;, mpfa efe ber
Erwartete prüdtam, lief eine ©au ein, auf'weiter fie SDîaBruf ©peîe entbeetten, einen
ber ©egletter beS ©atons unb ©oßot 8ints auf bent ©ege bon bet ©tromffaneße nafa
©arbëra. ©ie riefen tfn fafari p ftfa Unb oernafuten oon ifrn fofgenben ©efefat:
„©Sir Waren SJîittagS in ©arbëra angetomnten. Sitte gingen an 8anb. Einer nur, SKbaruto,
BHeB Beim ©oote, Bis Slbbio- ifn- aBrief. Später fattbfe ber ©aron rnifa aus, um nafa bem
©oote jttfefen, bofa ifa fattb es nifat; bie «Somali Ratten es nafa bem gegenüberliegenben Ufer
gef^afft. Unterwegs mafate eine grau mir em geifaeß, baf man uns ben £>als abffaneiben
wollte. Sfa Warnte bett’ ©ctîbrt, biefer jj aber fagte mir, ifa faßte nifat Bange fern.. ©Sir
gingen ungefinbert in ©arbëra fpapren. üKan gab uns ein £>auS, Brafate SebenSmtßel
ferbei unb oerfprafa Safßfiete für eine Steife nafa ®anane. ©falafatoief tonnte; nifat
fofort Beffaafft werben, Wett biefes in einiger Entfernung »auf ber ©Seibe war. ©SaS bie
©otttafi mit einanber farad)en, fonnten wir nic^t oerftèfen. Eines SageS Betoafaten ,pei
bon uns, SOiBaruFo unb 3tfameb, bie' Sfüre bes Kaufes unfereS §errn, aïs.biefer bon Stbbio
abgerufen würbe, unt- ©faauri (ßnferrebungj p faßen. Stbbio üBerrebete jette ©eiben,
ebenfalls fartpgefen, ba tttiemanb Etwas fteflen würbe. 311s aufa biefe fartgegangen Waren,
würben bie ©ewefre aus bem §aufê gefott. ©er ©aron ertunbigte fifa Bei feiner IRüdEunft,
wo bie ®ewefre geBKeBen wären, ©ir etflärfen ifm, baf Slbbio att 2t££em ©faulb fei,- Er
forberte feine ESewefre prüd, aßebt man fieß tfn mit ©erfprefaungen fin."
„SJßßags trafen fedfs Siéger bon ber Eppebition in ©arbëra ein unb erpflten bon bem
(Uefedft am ©jubaffuffe Bei feem ©ampfer, unb baf pjèi Europäer getöbtet feien, ©er ©aron
But- aufs. ttleue um fèirte ®ewefre. ©le ©otttali willigten ffaeinbar ein, bie ®ewefre
wieberpbringen, unb folfen fie aufa,- aber in bem Stugenblide, ba ber ©aron fifa banafa
BiiÆte, ftârjten fie auf fan p unb Banben ifm bie $änbe auf ben Sîüdon. ©er ©oîtor
wmbe uifat géBUnben, aber feftgefaßen. ©ßfa unb bie anbem ©egleiter beS ©aronS über«
mäßigte matt'ebenfalls. JÉBbio lief fort, als man ben ©aron feftbcutb. 2ttan fielt uns’in
b«? §öße; ifa lonnte aber fefen, ba^ man ben ©aron unb bem Slrjt nafa beitt fjluffe föfrte
unb bort erftafa. ©en;©àrptt ftàfa man peimal in bie; ©ruft, ben Slrjt einmaL ©eibe
ftarben fofbrt. 3ffa föf, Wie man bie geifanomte in ben füïuf warf, unb wie-ber @trom fie
fatttrieb. Slbbio war ntfat babei, als ©iefeS geffaaf. ©ie SÄßrber waren ©omali, aber ferne
§äuftlinge non ©arbëra. ©aS ©eß Unb üßeS, was ber ©aron. Bei fifa füfrte, würbe fam
weggenommen, nafabem er erftofaen war. iftur ein §emb lief man bem geifanam. SDtan
wofte uns als ©Haben Befaßen, bofa Beftimmte ber ©ußafn, auf beffen Siamen ifa mifa
mfat Befinne, man foße fifa mß ben ©afaen ber Europäer Begnügen unb uns bie
Sreifeit geben.''1 ' 1 '
■. „SlBbto Beïam einen Sfeß bon bem ®elbe, welfaeS oertfeiß würbe. Er ging bann mit
brei ©ornali unb ben elf 8ePen beS ©aronS, welfae jefct in ©arbëra waten, nafa ©rawa.
Slafabem träfen nbfa pei, ©ereng unb fjerebfi, bort ein. 3 fa Blieb ungefäfr jefn Sage
in ©rawa unb muffe Bei 9£6bit> <2fiaoenarBeiten »errifaten.' @fäter fanb ifa einen Stafofa
(©faiffer) welfaer ntifa aus ®utmötig!eß mit an ©orb uafm unb nafa 8amu Brafate. ©ie
Slnberett werben mti erfter ©elegenfeit nafafemufen.*' I
§ietnafa fielt $err oon ©faitff weitere ©afaforffaüngen -für fiberfliffig. Er Bat ben
©anian beS &oßfaufeS, bie ®egenftänbe, welfae Stuwefi Bringen würbe, fofort nafajuffaifaen,
beu ©tattfaßer aber erfufate er, ben ©errötfer 2lbbio unb anbere etwa gefangene ©faulbige
unter ftarïer ©ebetfung in baS gort Bon ©anfiBar p liefern, ©ann gab er ©efefl
p r jlbreife.
3n trüffeligfter ©timmung fufren bie UnglüdSgenoffen längs ber Söffe nafa ©tombas,
Wo fie nafa. manfaerlei gäfrlifateiten emige Sage * faäterj anfamen. ©ie anferten fier,
um gefenSmittel. p , laufen, unb oernafnten, baf ,baS ..engliffae SriegSffatjf „©igilant",
Eaft. fiatfam, mit emem ©efretär beS ©PtafnS fier oorüfer nafa ©rawa gebaupft fei,
um Erlunbigungen über baS ©faidfal ©eßenS empiefen; näfereS tonnten fie inbeffen nifat
erfafren. ©ie oerfufaten, ftfa em anbereS ffafrjeug p oerffaaffen, ba fie auf ber lebten
gaffe aßeS B in n e n p ferner geftigfeit unb p ber ©effaidlifafeü fernes güfrerS oerloren
faßen; bie ©erfanblungen ffaettefeen febofa an ben unberffaämten gorberungen ber ©oots*
eigentfümer. ©o -reiften fie berat wie BiSfer Weüer. 31m ÜDtorgen beS brißenSageS langten
fie- Bei halb gutem, Balb flauen ÜBinbe m ©anfibar an. SBenige Sage nafa fanen traf
aufa ber ©igilant em unb brafate eine Slnpfl Sieger oon ber Eçfebitbn.' ©ie würben
fofort in -ffaarfeS ©erfßr genommen, 9fre 3PSfagen, fo fefr fie fifa m geWiffen fßunßen
wiberfarafaen, tarnen bofa barin iibereiu, baf ber ©aron fowol wie Sind in ©arbëra er»
morbet wären.
Ein ®runb, nofa länger in ©anfibar p Bleiben war nun nifat mefr oorfanben^ man
entffaßf fifa alfo, bie baß Betiorftefenbe 31Breife beS Q’@Waß’ffaen ©faiffeS „Santon" p r
§eimreife p Benu^en. SBäfrenb ©faidf im fanfeatiffaen SonfulP bie ^rototoße über bie
3PSfagen. ber Sieger aufaafm, faßten bie 3lnbem;fare ©afaen jurefat, fteßten eine Sifte
ber ®egenftäifae: auf,- bie oerfteigert werben faßten, wofnten bem ©erlaufe felbft Bei unb
ffarieBen : baS. Sagebufa beS ©aronS ab, welfaeS nebft ben Ergebniffen ber ©erfßre nafa
Eurofa geffaidt würbe.
31m 12. Januar Begaben fifa bie fünf Europäer an ©orb ber Santon, SagS bar auf oerlief
baS ©faiff ben ^afen; am 14. gebruar erreifaten fie ©t. Çelena, am 4. 3lfril liefen fie in
§amburg»311tona em. §ier würben fte oon einem ©eauftragten ber oon ber ©eden’ffaen
gamilie empfangen unb ifrer ©flifaten entbunben. ©iejenigen oon ifnen, beren 3luSfagen
ben 31ngefBrigen beS ©aronS oon SOBifatigteit waren, fufren nafa ©erlin, wo SÜhßter unb
©ruber bes Ermorbeten weißen. 3fre SÖHttfettungen fteßten jwar ben Sob beS ©aronS
nifat aufer aßem 3‘Weifel, bofa liefen fie aUfa bem Unoerjagteften taum nofa irgettb welfae
Öffnung, Ein Entffapf, was Wetter in ber ©afae p tfun fei, tonnte naßirfifa nifat'
fagletfa gefaft Werben, unb fa fefrten benn aufa bie Seiten nafa wenigen Sagen m ifre
Heimat p rü d .1
©n S iüdBIid möge geigen, was wir biefer lebten ©edenffaen Untemefmung, ber
©jubaeçpebtiion, p oerbanfeu faben. 3n turjen ©Sorten lautet baS ErgeBnif fa; „eS gibt
im ©omalilanbe einen gluf, welfaer mit ©faiffen Oon angemeffener ®röfe unb ©auafe
erwiefener SDîafen eine ©tred e oon funbertfiebgig ©eemeilen, bte Srümnpng
mit eingerefanet aber o ie rfü n b e rt ©eemeilen weit Befafren werben tarnt." .©Sir faben
burfa ©edenS. Steife nifat erfafren wo ber ©jubafluf entfpringt, bofa ift eS burfa
bte Sfatfafae, baf ber gluf eine fa wette ©trede oberfalb feiner ÜDßinbung immer nofa
faft biefelbe ©Saffermaffe befiijt, p r ®ewiffeit geworben, baf ferne Süueßcn in Beträfaßifaer
Entfernung oon ber Säfte liegen müffen. 3n Ermanglung weiterer SbtfaßSpunfte muf bie
ffaon früfer BßerS auSgefprofaene 3Reinung: „ber ©obffaeBfßtf 31bfffinienS tönne ber
Oberlauf beS ©juBa fein", auferorbenßifa an ©Safrffaeinlifafeit gewinnen. ©Sir pgern
nifat im minbeften, uns ifr rüdfaßSloS attjuffaliefen, ba bis je^t feine ®rünbe gegen fte
Betannt worben finb.