
äumadljS eutftanben burch tincn itidjt ungebilbeten 3nbter Ramené Iffalon, ben $>tener beS
©aronS, unb burch ben boni SDfxftuffe mitgebrachten ©aßahtaben 2Rabruïi>
$xx es ©ecfenS fejîer (Sntfchluji mar, hàmmârts nicht über ©anfibar zurüdzütehren,
oteCnfeh*, menu irgenb möglich, na<h glüdKtcher Gèrforfdhung bèS SDiubce fÿtuffeô fi<h über
Ibpfftnien ober (Sgpptcn norbmtjrts ju menben, gab er baS bout ©nltahn gemtet^ete $auS
auf infe oerïgufte 3tßeS, maS er . nicht mitnehmen mochte., Säfrettb er nurt feine ®éfôi8fte
abmidtelte, prüften ©octor 8inï unb ber fteuetmerïer ©eppe noch einmal bie 3nftwmente-,
bfe Stnberen gaben ben zahlreichen ©egenftönben an ©orb beS ©chiffes eine feefefte inorbnnng,
Stat'15. 3uni SfïîorgenS je^n.U^r ertönte ber 9teft „fertig, aufgeregt!" Suftig mehte
be8 SReifenben heimatliche flagge. am ©ortop, .mit j | | .bebeutuugSooßen 3nfd!?rifti te duce
tempestates contemno —' tçenn?:bu ;-mi<h P h # f berçât? ic| %turm unb ©Setter. ®er
SSSetf fe|te feine ©chaufelräber langfam, bann immer fchneßer in ©emegmtg, unb hwrtig
tanjte er über bie ©teßen, ihm nach als ©egfeiter unb, ©chiner bie 8i?rct* 3m jngenblichen
Uebermute, noie ein unerfahrenes füüen, toelcheS fdljon bei ©eginn eines SiennènS aß’-feine
Kräfte einfeçt, feilte er bein bieterfahvenen engïife^ett ©chiffe meit borauS, bis er, an ber
Sîorbfpihe ber 3nfel ©anftbar, angeïoUtmen, ft<h aufjer ©idht beffelben befaftb.- ©et (Sintritt
ber. ©urtfellfeit aber tourbe er oorfichtiger; er ermattete biè 8h*a unb gab ihr'^ein .©ignaf,
bafi fie bon nun an oorauSfahten unb ben Surs angeben foße.
®en SKitgliebero ber (Sppebition tourbe eS noch in bief er Stacht Kar, toaS es heigt, fich
einem ©#iff bon ©appe ^ fo nannten ergraute. SJtatrojert- ïotpffchüttebrtb- ben bünntoanbigen
©fettbau beS Self— zur ©efahwng beS offenen SötecreS anjubera-auen. -Stach ©onnenunter*
gang toehte bie borher angenehme Sörife frifcher unb frifcher-, baS leichte fohrpng, loefefeS
toie-torl auf;ben:©ogéu f^toamm, roßte bon. einer @ette ^ur: anbem> als ob eS oom nächften
Sgtoftoi auf bie ©eite gelegt teerben müffe, unb oftmals berfagte bei bem hohen ©eegang
baS ©teuer feinen ©teuft- Um bie ©erlegenifeit ber jungen SKannfhaft zu mehren, , tarn , bie
au|ec ©äf^r-pm ,i®Iüdfe gelang es jeboch, geleitet bon .©iguai*#a!eten,u^i5.ßfeüdlji*
îugeût, fie nach 'einiger 3*ü toieber aufzufinben. »
©te Stacht ging, toiber Svmarten ohne Unfaß oorüber. SJtit ©ageSgtauen ïonnte man
ungeftört ben oorgefchriebenen SturS befolgen, unb gegen SÖüttag. bereits tarn SKoUtbaS in
im Ibenb aber tourben bie HuSfichten toieber fdhlimmer. . ,®fe%ra. fah^fich-pw^Öet<»
legen oeranlagt unb forberte ben Sßelf auf, baffetbe p t^nu j. ©an leichten ©ampfer ©ecEenS
toar ©teS jebo$ unmöglich, eS ftcmb p befürchten, bafj bemt (Sinfteßen ber fahrt-IßeS
furchtbar bur^einanber gefchüttelt, jerbrochen. ober über Sotb gefchteubert toerbe; beShalb
nmfreifte ment bie-SSacht^^tnbnrch in grösst töogen baS triegSfhiff, ängftftih bemübt, eS
nicht aus ben lugen p bertieren. ©aS toaren bange ©tunben, unb ein 3eber toar fa»h> <KS
ber SJtorgen erf^ien. ©er gebr^ïiche ©ampfer hatte fi<h ittbeffen toaefer gehalten-, teinSed
toar igefprungen tto | aßer ©tö^ nnb ^Biegungen, Joelehe ihn ’tott- ftöhwen hatten,
unb bte SJtafchtne, .tbel^e bei einem fo leichtgebauten ©chiffe nicht übermütig feft fteft, arbeitete
. noch;pt* n ] ■ ’ $$| '■ ^ «aa fc’«ts ■ :;> s P
Im 17. 3«ni früh bot fech^ Uhr tourben toieber ©tgnale mit ber 8hra; getoechfelt ; eS
fteßte fich’heraus, barman fich 2 ^shS' füäoltch’bom ®leither- befanb, alfo nahep in ^ber
©reite bon ^amu.. Um a^t Uhr ïam bas ÿatib m ©tc^tj unb'.gegen SJtittag gingen
beibe ©chiffe nahe beteinanber tut f)afen bon SDtanb.r,-too f^on ein; fratQöftf^eS ©t^iff lag,
oor Inïer.
8um«, fOtanba, f ata, ^toeio unb einige feinere IHifteninfeltt bßben nöä>lith' bb«
ber formofabai eine jiemlih beftimmt abgefonberte ©rnpfte, toelche .aber bisher tte<h Kitten
gemeinfamen Stamen erhalten hat. (Snbe beS erften, nach Inneren beS jtoeiten 3ahrhunbertS
unfcreS ^eittechnung, als ber ^erifsluS beS erhthräifchen SJteereS — ©chiffahrt auf bem röthen
ober inbifchen S)7eere — gefdjrieben tourbe, fdöeint fie alS>„bie -3nfeln ^ b ra lao n ^ bezeichnet
toorben zu fein; hoch 4ft biefc Innahme uicht- .fo ficher, baf man ben alten Stauten ohne
SSJeitereS anffrifheu bürfte. (SS ließe fich eine ©enennung oießeicht oon ißatta ableiten,
ber größten, biefer 3nfeln, toelche lange 3dt hinburch in ber ©efhichte eine faft ebeitfo
bebeutenbe Stoße toie iötombaS ffjielte; aßein 8amu, SJtanba unb bie anberen fchliefen fi<h
mehr an bie f efßanbSfüfte als an üßata an, baher eS. benn auch gerathen ift, ben (Ü&efamntt*
namen ber 3nfeln heraus p begriinben: ihr ^tinterlanb Sßitu, baS erft neuerbingS burch
SHharb ©rennerS Steifen befannt getoorbate Steich beS SötttgS ©imba (f. unten), ift in
ber ©hat toichtig genug, um ben Stauten SS itu ^u feln gerechtfertigt erfcheinen ju taffen.
v ©o oielfach auch• bia 3BiP*3nfeln f<hon im llterthum be'fucht tourten, fo finbett mir
boch feine berfelben eher ermähnt, als Infang beS fünfzehnten 3ahrhünbertS. 3luS biefem
älteften ©erit^te aber -erheßt, abgefeheu oon einigen Ingaben über SanbeSerjeugniffe, meitcr
StichtS, als baf eS bamalS- eine ©tabt 8 amu gab, melcfje oon SJiähammebanern bemohnt unb
fn ber Sultur fc^emeit fortgefdritten mar, ba§ fte einen rechtägelehrten ®abi befaß; nnb
biefer Sabi mar eSveben, melier auf einer 2Ba(tfa|rt nad^ SJteKa bem SJtaIri.fi, unferem
(SemährSmanne, jene bürftige Siachridjt überlieferte,
: ©ata, bfe ^anfstinfel ber Sßitugrubho, ift oierjel;n SJieilen lang unb .etma halb fo
jbreit: bie anberen 3nfeln haben nur ein ©Äel biefer-®rö|e. 3h^ fh&ft K<h im Sterben
bie 3nfel Smeto. an, . oon melche^ tote .jeboch m'ht mehr miffen,' als maS aus ber beige*
gebetten ®ar|e ,p .erfehett ift. ©tt- etma -brei, ©teilen breiter. ®anal,aennt bie1^%tfel oom
§efdanbe, itberaß genügettbe ©iefe bieterfb für ©hiffe/ meld^e nicht mehr als bret- j$aben
©iefgattg haben, ©ie. nörbßche ©nfahrt ift bfe, breitere. mürbe nach ©renner
im-Hafre 1S64 oon Seib.rSßabjibS §regatte-3S,fanber .©d^äh biefe bfe ©tabt
©imi blotirte. ®fe füblidfe ©nfahrt, melche bfe InSmünbung eines ©innenmaffers ju fein
f.cheint, hat eine i r t ©arre mit. nicht mehr als p>ei gaben ffiafferliefe, ©om ©ee aus
gef eben bietet ©ata;-eine erfrifchenbe Ibmechfelung oon grünen fpügeln, bemalbetem Stieberlanbe
unb fanbigen ©tranbe, ber hfet unb ba-oon SJtangrooegebüfch umfäuntt ift.
$fe ©emoh-nest ber 3nfel — SBapata, auch ©atfehuni ober SBagunja (62) genannt
haben oießeicht- nach, bunter jufammengefehteS ©Int als bie ©naheli oon ©artfibar. 5%6|g
©oreltern mögen aus einer ©ermifchung ber. oon ©erften .nnb Irabien herabgelommeuen
Infiebler mit ben ©ngeborenen-beS SanbeS heroorgegangeu feiuv tnfhäteren 3ahrhunberten hat
mahrfcheinlich auch etmaShostogieftfc^eSÄl^t gefeßt. ©fe ftiib gutgebaute,. Kräftige unb
unternehmatbe. SJtenfchen. ^rofsf nennt fie etmaS rauh unb barfch, boch berichten lubere StichtS
hferopt|-, , SBSte.-. tapfer, mte fehr für- Uuo&h&^Ktt fsolttifchett ^äubelu
geneigt fie finb, zeigt bfe ®ef<htd^te ihrer langen ft'ämpfe gegen bfe '©ortugiefen unb Iraber,
oon melcher.in einem fpateren Äfdhnitte bfe Stebe fein mirb. @ie ,foßen bfe ©uaheltfprad^e
ant reinften fpredheu', man behauptet felbft, ba| bfe ©uahelt hier ihre eigemlid^e §eimat
haben. ,®fe ©Japata tteiben einen nicht unbebeutenben ^janbel, obfd^on in neuerer 3eit
beti §auptöerfeht fjch nach Samm • gezogen Ifet* gießt brei ;@tjibte auf ber 3nfel:
©ata, .©in uob gafa^jebe befa§ in früheren 3 eKeu einen.,eigenen .dürften, erftere hatte
oft bfe ©berperrfchaft über bie anberen. ®fe ©tabt ©ata hat bem Inf eherne nach eine
ungefunbe- Sage, ba fie nahe beut fdßammigen ©feaube erbaut ift urtb bei §od^maffer,- moI
fegar th^meife überflutet mirb. ©te ift in bem 3uflartbc, melchen fie nach. mehrfachen
lerftörungen ..erhalten, nur nosh/oon unbebeutenber ©röße,i>ie Käufer finb Hein unb meit
einmtber ^ entfernt, bfe ©trajjen fchmuzig. ®uteS 5trinfmaffer fehlt nadl) ©mettS ©eridht
<^nen eigentlichen $afen ©at ©ata nicht, boch lönnen ©thiffe eine SReile oom 8anbe in ber