
SDte ©jählmtg uttfcrer 'Seinen ©lebniffe reifte bie ©fficierecber ^etmtone,-gleich*
falls p einet fjagbpartte auf fflufpferbe. -einige gameraben oon bep Sicotne. bienten ihnen als
gältet. ©ie maten glücftich genug, p e i fftujjpferbe p erlegen. Seiber laut hierbei ein beflagenS*
Werter Unfall bot. ©ne gugel praßte ton beut bilden eines fflujjpferbeS ab unb töbtetepei
Sieger, welche, ben ©chüpen unfic^tbar, oon beut bitten Mipfel -eines Saumes auS ber 3ägb
pgefehen Ratten. 9U!e maren im ^öcbften ®rabe betroffen. Um fie, p tröfiem, ■ fagte ■ ein
babeifte^enber arabifchet ©<hei<h, „bie ©etöbteten toären nur ©Habenr ;i|r 5Berluft> alf» bon
feinem ißelang". ©er ©geftthümer ber fce&mUngIfidfi<heft.-;tete6..fStw^^^ 8*0®
bie ffremben fo toeit, baff er burehauS feine ©ttfehäbigung annahm! Stuf bemfetben Säger*
plafie, melden auch mir tnne gehabt bitten, mürbe bie ^agbgefeßfibüfti'^adbtS .bur4.veitt^
unangenehme Släffe gemeeft. SiingSum fchmammen äße leisten ®egenftäiffi,e, unb bfe fdpe*
reren giften fingen eben an, flott p merben — eS mar bie $eit ber.$o<hftot. @8 blieb
Stifts übrig, als ftch mit. guter SRiene in Jx*8:.Sfl^gfe^itf p .pgfn.,:. ba
rung beS SagerplapeS p.fpät mar.
©neS ber erlegten glujfpferbe mürbe im ©chfepptau nach ©anfibar;.gebracht!unb'.itti*bÄ
Stabe ber Slafünoia mit hohem Maffer auf baS SCrocfene gefegt %ng unb Mt ftrömte/h«tau$,
um baS Ungetbüm anpftaunen; benn, mie bereits ermähnt, berirrt f^.mtr bb^bft feiten; eines
biefer Spiere bis hierher, unb nur Mentgen ift eSbattn oergönnt, eS p fehen.'' Och-erbat
mir bie Sagbbeute, melcbe bereits unerträglich p müffen begann, pm ®efchenl unb ging^ gif
meine Sitte großmütig gemährt mürbe, mit einem ©upettb Uniamefi*Seuten ben endigen hier,
melcbe ftcb oor laS md^t efeln — fofort an bie Slrbeit, um ibaS gnochengerüft; p gemtnnen.
J>aut unb §fetf<h mürben in ©treifen abgelöft, baS gröblich gereinigte..®ebein auf ©«ln
nadf ber ©tobt gefebafft §ier föchte ich eS mehrere ©tunben lang in. einem großen :-geffel,
melden ein Hamburger, gaufmann, §err Stiecf, mir frennblicbft überlaffem-hatte, .bis baS
ft|en gebliebene gteifcb fo mürbe gemorben, baff man eS mit leidster SRühe gbftbaben ;fomite.
spr Serpacfratg erforberte baS gange ©feiet eine btei ffujj nach jeber Stichlratg meffenbe .gifte.
g$ befinbet ficb p r 3eit noch auf einem ©ute beS SaronS, bem ich eS überließ, mirb aber
fpäter mahrfcbeinlieb in' einem öffentlichen SRufeum aufgefteßt merben. te
3)em obenergählten ©<heibenf<hief?en nach fönnte eS febeinen, als ob baS gluffpferb .ein
gefeites, fugelfefteS Schier fei. ©äS ift eS aber letneSfeegS, mennfehon fi<h nitht läugnen^läft,
baff gugeln bon ein bis p e i Soth t&emicht, felbft in geringer Entfernung abgcf#offen^,ihm.;
nur menig anhabeit, unb bafj felbft fchmerere ben biefen ©chäbel nur fetten gofähMdperfepen.
3umal ©pfiffe bon oben,, mie man fie. botn Sanbe.ober bon einem ©ebiffe auS--:auf.bie im
Gaffer fchmintmenben 5©^tere anbringt, burdbbringen nur im günftigften §aße, meint »fie bei*
nahe redbtminfelig auftreffen, bie Jpant, meil biefe am Stüdeu ihre größte ©üfe (bis.: pei»
einhalb goß) erreicht; gemöhntich bleiben fie in ber SRitte beS ießeS fteefen ober rreiien,nur
eine ffuröbe hinein, ohne bafj ber Inhaber anfebeinenb (StmaS bon ber Sermunbung .ffsürt#
Suf ber ©eite aber bohren f«b gro^e gugeln unb auöb Heinere, mmn fie n u r.bon .ep?r
bobbeiten fßulbetlabung getrieben merben, mit Seichtigfeit in ba^ifeß utü> bie .bgOunter
liegenbe $ettf<hicbt unb gelangen, ,faßS bie ©cbujjmeite nj<ht gar p . gro|.,, bis p ' ben
ebleren Steilen. Oft genügt eine, einziges, gut angebrachte ®efcbp|, ein folcbeS Ungefbüm
p tobten, mie ein 3agbabenteucr bemeift, melcbeS Deden p..Mtfang..beS 3ghte8-
bei SBagagoni hatte. ,
, „SRehrere Sage lang^, e tjä p ber Saron, „mar idb in ©ürnpfen. unb '$füfftn umhet:»
geftreift; ich hatte biele §lufg>ferbe'fcbnauben unb brüßen : gehört, fie autb-jüf ®efi# ihe*
fommen, einige SJlale fogar gugeln auf fie abgegeben, abetcniemals eineS erlangen.ifönnen,.
meil fie, mertrt bermunbet, ourcb Untertauhen ber meiteren Verfolgung fitb entjogen. ©nb=
(ich oerfudbte ih utein (Slücf bei Slacht, berat ich hatte gehört,-baff p biefer 3 eit bie
SCbiere ans Sanb fämen. Um neun Uhr SlbenbS brach ich auf, in Segleitung oon gotaßi,
Slffani unb p e i Führern. Sis bier Uhr SRorgenS ftreiften mir umher, halb einzeln, ' halb
oereint, hoch fein §lu|bferb lief fich blicEert; ï im Maffer plätf(herten unb fhnaubten fie mol,
aber au baS Sanb tarnen fie nicht. @S mürbe immer ungemütlicher; ©er $immet ‘ummölfte
fiih fo bicht, ba§ fein Sichtftral mehr pr. -Srbc brang, man fonnte buihftäbliih nidht bie
T §anb oor ben Singen fehen. ©ner um ben Slnberen fief p Sobert, ober rannte mit bem
i gopfe gegen Saumäfte, unb- fcblmjflich begann efei gelinber Siegen berabpriefeln. • §a£6tobt
I oof ©mübung gab ich fclc $agb ober oielmehr bäs fortioährenbe ©tolpern unb f^aßou auf
unb fehrte in oerbrieflicher ©timmung nah meiner glitte prücf. Meil ich nach folchot Hnfiren«
gung'nicht fogleich p ’fhlafen bermothte,-'He| ich ffeüet anpnben unb bêfthaftigte mich;
meine gteiber an ber ®fnt p troärtett. v©a fah- ith/ alS baS- Metter”fih eben ein- menig
aufflärte, ■ in einem ftahen SE^ate/ merner' §üttegerabfrsgegenüber, eine buttfle Sliefen*
geftaft auftauchen, ©ie nähette- fich,' eS- mar- ein’- ^ln|hferb>s mel<hr8 uns ooi bis'Süihfe
li^Änachbem mir bie ganje Stacht' bergebßöh; '9efn(ht hätten, ;ittgiftff':f(i}fbtt- ifteifte
§anbfanone - -üubc -'eilte';';1 mit mir goraßi>: 'bem^-feitmärtS1 ;ttach 'bem §lnffé’*p manbelftbeit
SChiere nach* Segünftigt oom Minb unb oon ber bortrefflithert' Sef<h'afförthelt beS >SobenS
— feuchter @anb,;melcher faum hörbar unter nné fnirfchte f«*- hätten .mir. uns bis auf
fechjig. ©chritt angebirföht, dlS; betö • Ungethüm 3^then non Unruhe > p geben begann, c mit
ben ffü^en ftampfte unb fkh nmmanbte. auf eitietuShlai? feiterten- tbir ^Hch^meinen
Viertelfifunbbaü hinter bie ©<hn£tem unb goraßi feine Htine gugel'-höih’•aüf’fe'aS-Slüdgrat.
ÜJlit MtfibeSeile^flog bafe~ 5C^ieT ^>röjortT -als ’obc'eS unoetmunbet ■ Wäre ;jpber;' faum htwbert
©chritt meiter fiel' -eS um unb- pcïte nicht mehr. j;@'-'raari©n gtofeS 'Meiböhen>^6tbr-^ü§
jehm ^ l h®^| ütó, oon ber Slafe'biS p r ..©thmat%fhtfee’; yäfa •gu^-ftebert'täet^lang!,"tiach
SluSfagerber -Seute baS' größte, melcheS jemals hier gef ehern1 motben. | SJleine gnget hatte baS
§erj ouröhbohrt. Um «in Slnbötfen p chaöen,- lief ichi cben^gohfinblöfett unb befahl’/ iihtt •
nach lfe«gétb:>l®liÉï#^'|KaÉ8t fegten-§anb -an'; 'aberj’fthßfi'itach^&trjer
3eit gaben fie bie Arbeit auf;: obgleich "ich ihnen für; ihre1-’SJlü'he mehr bot, scÄStäfte^fonft in
einer, ganjert Mo^ei berbienen! ©ft fpater, in Mlagagoni; ,fanb 'tch'-eWgê^Seüt'et; mefehe
meinen'-Sluftrag^cübernahmeu. -©egen-.SJtittag: famen fie ;mie‘ im©ieges^tge? prücf. >:-©i^ SS*
mohuer beS ©fäbtchenS fammelten fichüftannefib'um 'baS'^iefig'ë'. 5>aupt; fogar ben ftiebfame,
ntorbhaffmbe Sarnau fonnte 'nicht umhin, feine Semunberung funbpgeben."^’-"-'
©aS ffluf pfebb (Hippopotamus amphibius -lu^ finbet fth über gp^Mtifa-Petbpettfß
3m Slbrben ift eS fept biS.'meit nach benucSitueren ijurü^ebröUgt^fmährenb -1 es*.früher- noch
an ber Slilmünbnng häufte; -' -Ste^PftéföfaTilommt- eS bereits;urtmittetbar!!'an1' ber- güfte oor.
SRcmche-Orte meibetfceS, «ohne baf man einen (Sturtb bdfür':aitjageben ’fe ilte fo ' -feplt < eS
hu ber Stühe oon Manga, -ift - bagegert in 1ber Sucht nöbblich '-oon ber- Mafin^Saubpttge
nicht^felten. ©er'©ephemtenjägen ÄfüSfuma gab ratt1 rtachfötgenb'e;' *tm ©üben-bon Manga
liegenbe SlufeftthaltSorte -beS fflu|pferbeê an: ©fehongofeenti-, j^Üftga, -SJlgoguani, ’SRinn«
I gan^ siritmi; SERambanir-,unb' Vaitgani; eSipürr eme 1 hübf^e Aufgabe ffür^Sfeifenbe uiib
3ügéf, ben (Sstünben' nach‘pforf'ihe>a,' Pel^e >baS fpujfpf&rb beftimmp, -btefe .'Csrte p mähfett,
I attbere p meibep. Mn mbereü 'SM f cheint; bef*^MbfferbèfffeI'; abebptafe' --größer p< merben,
als an ber softafrifanifhen güfféfef Sa'fe r"-ermähnt ein^bott. r-ipm 'erlegteSfoSChter;, me-lcheS
ohne ben gopf pölf bret'J,goß'ma^r'feaS'-mfer^efaimratliüjge oon mipeftenS
-entfpriht. 1 UebrtgenS fiub fhoit ptettnm etn ©rifeel fürgeten <'§lupferbe OftgfrtfaS
toah'^ Ungeheuer. -