
beftanb. ©ehufS weiterer (KuSbitbung arbeitete er bann p Ütarau inbet^SchWeij
tri ber belanttten SBerlftätte beS.-SßechcatilerS Hem, unb flötet, Dom 3ahre 1345 an, itt einet
größeren ttte^amfc^en gabtit gbttbo-nS. 3m 3ahre 1847 fehlte er «acfy fernes ©aters
Steifte p beffcn ttuterftüfpug nach §aufe pritcf. ©alb banad? 'fing -er att, awf eigene
Stedmung mathematifche Snftrumente für'Sübamerilä p fertigen, waSer inbeffen wegen bet
ungünftigen bölitifchen ©erhättniffe bort wiebet arifgeben muffte.
SBährenb feines SlufentfaltS im StuSlanbe hatte Hinjelbach (ich rü(^tige @f)ra(^fettntrtiffe
erworben. ©et Söunfch, fid? weiter in bet SBelt ttmpfe|eri? mag fi^crt'-
ihm entftanbeu- fein,; wettttfchon 11-
ihn ein niemals befriebigter ©rieb nad? rcligißfet (Srlenntnijf unb @rforfc^ring geheimer
Staturlräfte, welcher ihn unter Stnberem auch oerantajfte, -in- ben ©unb ber greimaüter ein*
ptrete». • (Eberifo wibmete-er m mit -ganj befonbetem. ©fer <bent ©tnbtam'&eS t^ierifd^e«
fUtagrietiSmuS unb ber iß^renblogie; feine hierauf gerichteten ^^ettetente, welche er ^mehrere
3ahre lang mit'einem .greunbe anftellte, erregten fogat ungewöhnliches Sltiffe^eh unb brachten
ihn mit Bielen inter^fanteri ißerfönlichleiten in nähere Berührung, mtt (gelehrten ber Ber*
fdhiebenften gächet unb mit ©erfoneh aus bcn hö<hften StiÜtben;
Sieben bieferi mannichfachen ©efchäftigürtgen oertiefte et fid? and? in baS Stubiuiri bet otien*
talifchen Spachen, unb'©ieS namentlich brachte wot enblich ben äBunfd?. in Apt-pt Steife,
baS Sßorgenlanb aus eigener 3ütf<hauung lennen p lernen. (Er wenbete fith -5« bieferit £wede
nach .fioriffantinop-cl, eröffnete hier ein'Oefhäft inobtffchen Slrtifeln unb'fuchte zugleich,
beutfehen l^uftöe*^eugniffen. ©ngang p Berfdjaffen. ©er Ärindrieg Bereitelte-iebbch fein
Unternehmen; er gab eS auf unb nahm'banach, burch feine Henntniff'bet italienischen
©brache h ^ u emhfßhlen, eine Steflurtg auf ber Hattjlei beS -öftemichifchen HoniüfateS an.
@chri>ärmenb für orientalifche SebenSweife -tmb Sitten, befugte er Bon Honftantinobel-auS
3erufalem, ©amaS&tS unb anbere Drte beS 'gelohten gattbeS. ;>@rft 1859/ als ■ -fe^tn \©ater
geftorben war> lehrte' er ' in bie §eimath prüd, both nur um fidj mit nod?. größerem ;©fer
auf :bie ©tleroung ber Sprachen beS DftenS, namentlich beS Steugriechifchen uttb Strabifdjen,
p Berlegen.
3m 3ahre 1861f würbe'er Born $ofrath Dr. ©be°bör-oon § e u g-11 n-ner anlafjt, fith
ber. ©eutfehen (Epbobition p r ätuffuebung ©ogels anpfchlieffen. 2JHt ©egeifterung nahm er
baS Berlocfenbe Anerbieten an, uttb halb War er mit bett j £>öhenmeffuugen, afttonButifchen
unb meteorologifchett ©eftimmungen, welche er währenb ber Steife übernehmen foßte, Boß*
ftänbig Bertraut. SffiaS er im 58erein mit fpeuglin. unb ffsäter mit SÖerner *3Äunjiriger
leiffete, ift a ö p belannt, als bajf wir barattf 'prücf^utommen brauchten; nur erwähnen
woöett wir, baff er fieh b’er übernommenen Aufgabe mit größter Sreue unb ©ewifferihaftigleit
hingcW. äftit fehr gefdhmächter ®efunbheit, noch leibenb am afrilanifch^n §teber, tr'af> er
tm 3^xhre 1862 wieber in Stottgart ent, unb'nür fehr -langfäm erhalte er fich: Bon ben
crbtilbeten Strahajen.
Sn.biefer 3?it lernte Sinjelbach feine fhätere grau, eine ©tglänberin StamenS ß o u tfe
S to r ri? lennen. Stach feiner ‘Serheirathung mit ihr fiebelte er im 3ahre 1864 ria<h
^ a i r o über. . ®n ^anbelSgefchäft,' welches er -hto begann-, ernfbrach feinen irwar*
tungen nicht,, fobaf. er iaran badete, JpauS unb (Sefchäft Wieberr'aufjugebett* ©a fteßte
ihm ber btenfifche Äonful Dr. törugfeh baS Sinerbietert, im Aufträge ber :g ü rfttn
Bon ^ Jle f baS SchtÄfal beS oermeintlidh im SomalilatWe ermorbeten ©aron (Earl
Bon ber © eö eu p erforfchen. ©iefe Aufgabe hatte f£h® ötel Steij für ihn; Weber
Schwieriglötem unb Gefahren, noch Stüctftehten auf bie Seintgen bettelt, ihn' ab; feine
©ereitwtßi#eit hierp p erflären. 3m Sebtentber 18'66 trat er bie Steife an; feine grau
ließ er in Sairo jurÜd.
©ott1 Äinjelbach®-;Weiterot ©clebttiffen bis-p'-feinem Sub^ itt»-@elebi- foWie Bonnern
Erfolge"fefner ©emühungetrtft-.’fdhbn;beS.ßängerm bid^eW.gewefen; bie Borfrefflichen'©gen*
fdfaftht'’ feines §e^enS h^Borjuheben, hatten wir jebo^no^ nicht ©elegenheit. (Er Ipfafi
eine* wjtf f jh 'felttne- ^erjertSgüte ^nb ^fo'bfemng, ntji 'gegen gteunbe, fonbern über*
haubt gegett-Slße, mW bene« et irginj3)Pfs.: iri ©erithrung !am. ebelfte|:^efuroung uttb
§anblung§weife, 'Wurbe'’ er-1felbft bur<h bittere ©fahrungen nicht irre genutzt in feinem
guten an bie Si.ftfhh^1 bclnbtgrc abfichtlnb ntc Oemanb1' unb toar ebenfoweriig
einer ©ifeibigptg bt^ch SlrWere pgcfttglich.' '©ein urWiichftger, ute p" trüfberiber ipumor wirb
Sfßen; welche 4n nähere ©erührung mit ihm tameu, unBetgefflich hletbem.. (Sefah^- lannte er
eigentlith.-mifhV ri>ie er auch auf Mneft Mtfen ni| erite Södffe bei/ftch führte. SöaS, er ftch
einmal Borgetwn|men/^h^e?i er mit eiferner ^ S^ißettSfeftig^it aus. '# a r er än^erft
tnäfrig cuub befcheiben fitttb wugtt fid? utit ben no'thWetlbigften fiebeuSb^ürfniffät p behelfen.
Serit-greunbiSESern-er SR'unji.ft.ger tagt über ihn: „Sa&'Sinjelbad) im. @rabe
auSjeichnet, ift™ etep§n tiefem bf^'hil?fti]j|en_ Sntereffe^gfef^äyfter ©litf Jin baS geben ber
aDtenfcheny. welcher fieht unb untetfehewet; ’WtreifleS'^ribäen luge ra|loS weggteitet; unfehäfebar
war mjr -feilt bifrchfmS juBerläffiger, golbener (Eharaßer, gehaart mit. .einem'^öttlichen
§ump|i|^ ^ 4 ‘ l<8k l - i#
I ©ernerit fe&noch, baf-j|gu gfrftin oon ißleft ^in^elbachs ,31uftraggeberin, bnreh $US*
feigen einer ©mfiori Sßitwe beS UnglüeKichen forgte | %