
mit einer Sbfmtg toott beut überaus giftigen Sbcmfalium, blieS btefe glüffigfeit fogar
in. bie ^wgen^ö^Ien unb unter bie an einer Keinen ©teile loögelßfte §aut —<bie ©chilbtrbte
lebte $u meiner ©ergmeiflung fort» - ©efbft ^t>f#|6|neibetp:fifbi9M^t§;; benn ber abgefdjnitterte
So^f beift noch tagelang um fidh, unb: ebenfb lange bewegen ftbh bie ©lieber feeS .SRumbfeS.
©aS einzige Mittel, eine ©chilblrßte ju fehlen,> ohne fie; ju öffnen, fdjeint au feinr man
legt fie längere geit in eine äältemifdhung; benn gegen Säfte fiitb bie fonft fo?'$hen Spiere
überaus enfefinbtibh. r
©orattag ben 14. ©ecember früh 5x/i Ufr »erliefen mir bett'-^eecmtfe.fttegen- nach
einer tangfam fic| erhebenben, bflnn. betoa^fenen ®bette'-em(5ör,'in meiner it>irvitac^'• jiemti#
neunftünbigem 3ßarf<he gelten. -UntermegS ^attett mir ni^teÄ .einlige^'äRat Saffer-ange*
troffen, ebettfomenig an bem Drt emfereS Nachtlagers; bed; Ratten mir mibtefer'©e&iehung
ratfere SBanberung. nicht unoorbereitet angetreten: bieiSräger maren tftiteiner -*pfc !,gmei
©age berechneten äßenge fertiggetothter ©o^nen oerfe^en, uttb:-Mr^ätten*ffiir^unferen -:Utö)
unferer ;©iener .©ebarf $mei. Heine:§üffer unb einen ©tedheimet- soll äöftffer■ mitgenommen,
©o reichlich biefer-©orrc^ brf<|ia^ formen»-er feodfr felbft bet1 gböße« ©b^tfnutteit, eben nur
genügenb,- ba mir;- ©anb ber Untenntnifj unfereö SaramattenführerS;’! auch tarn tauberen -Sage
fein Sßaffer antrafen. ©abj führte* un3, obgleich unfer^el/feie ©uraberge(»ittt ©ftetffeor
uns feg , jumeift in- oftfiibbftlt^er Urtb -faitoöftltc^ea:v l^d£>tiötg: meilerf»i in 'ber^offtttmg^Äen
»en ben Jtoamanen begangenen grojfen ®eg. ju fdpteiben. 28tr toateui^brt-unb -eine jsfMjffe
©tunbe lang bt$- gur beginnanben ©untelheit gegangen, Ratten 'aber * bemtSKeg noä? rai^t
gefunben,: anbf feinen SSBaffer^fe^ erreichte ;
- Seiber hatte ber anfttengenbe-äftarffe bmrc^' bie:3Stlbni§ un8 -Sn'®bfeb<%etiöfteir:s einer
ber ©Haben ©abtS, melier fdjon längere $eit geMnfelt hatte. univ-fof abgemagert .mur^tfäfi
er einer Sßumie glich, toar prütfgeblieben, »hne baf Qentarib' eö bemertt-hatts M@ethSs'&Hte
mürben auSgefchicEt, um ihn ju fudjen; fie tarnen unoerri^teter ©afee> prütf-'— ber Slerntfte
mar unrettbar »ertöten! Sin anbeter »äßann,. imfeldher’-untermegS »fern ©rufttrampf befaßen
• >3Btr lagerten in, eine» mit ©uf^.'-burc^fefeten’fSBaföel*" S>ffenbtosf#flnfe-ba^ferfe^nte
©fctffer nicht mehr meit entfernt fein.r. ®ie Kröger, fo'-ermübet fie ,wt^';maren) gönnten/f°-h
ferne 8iu^e, um eS noch heute aufjufmben. ©reifüglron ihnen .’erntetet hieran Crfcübttifjintnb
jogen in öftlibher SRichtttng ans. :S®ir martetenvftunbatlang, o^ne baff'fie jurM&men. 3n
ber;<©eforgrtifs, -fie möchten, fidh »erirrt haben, feuerten-'.mir »on fihtf !jm'fäftf^3ßi«öfen^ltte
tenfcjnifje ab- unb. Ratten bie <§enugt§uungr gegm^neun^Il^r' unfere Seute anriiden-atttf^et?.
@ie brauten nur menig unb fc^le^teS 'iBfeffet5 mit - ^Tem ©erib^ten jttfolge Ratten b’ie
©tafai att bem.©ae^e gelagertnai^ ber: griffe beä ©iepot^e^Wunbb'nac^ bem . PuÄfi^eni'ber
§euerftetlert;gn' metfeilen, tonnten fie erfi- an biefem ©iorgenTmeitergejugen frimbe» •
Sßadjbem mir am Borgern be^ 16. ©eceraber- ben Satb ►bnrc^ornngen, erregten ^mir
gegen nenn Ul?r ben ©ac^, an meinem bte-tatamanen-igemß^nli^vn^'Sager^guff^fegen^ ©er
»on eirfem ungeheuren ©aum ii&erf^attete la^ mar ringsum »on bid^tmt #eftrfif5ff umgeben,
burc^ meines nur ein einziger Zugang führte, unb ftellte-fo- eine natärli^e ieftung.%ir>’®ie
fie ben ©ngeborenen ;gegenüber fttb|t. ftörter- nbt^ig mar.r--i
©ie ©emo^ner be8 ©uragebirfgWtmetben uns -»on Siebmamt (tra^fä’ Reifen in
Dftafrila II.) afö meift elenb-auSf^enbe, burt^^bie Slermli^feit-nnb ben'^mua.i^rep®»^
nungen fomie burb| häufigen SSa^ruttgäntangel ^erabgetommene Menf^en i-gefc^ilbett.-“ ©on
t^rer ©inneöort meif ber ©iaitbtenbbote, melier - auf/»,feiner1 erften ©fs^aggareife' mehrere
©age .in bem ©ergborfe. 3ßuaf;angombc »ermeittf unb . tägtie^rmit ben .©nmo^nem unb
i^rem f)äuf?tlinge ©tain a »erfe^rte, nib^fe- @e|limme# jn; .berieten •, bie ©raä^ltmg, einer
Zeremonie, meld^e bei feinemIbfbbtebe »on bortffettfanbiibringfefogar^'einen üb®aoö »ort^eil^tfte«
I ginbruit mff?|eb^| Unbefangenen .^er»or, M fie »on einer mafyrljaft tinbli^en ©emütöeinfalt • I «Ugt. „Sßaitta", etjäf)lt IRebntcmn, „überreichte mir juerft ein-®efag »oü'®fbhoft, (ein aus
| ^ubletrohr bereitete ©etränt) na^bem .er unter ©htrmeln gehetmnii»otler SBorte breimal
I einen ajüjrtbboß ,».on ber glüfftgfeit auf bie^rbe gefmeen. hatte; bann »erlangte er, ich fbtte
I an einer nun »orjunehntenben feterlibhen' ^anbtnng mibh betheißgen, f 9fch meigeote mibh
■ ©offen, meil'iibh<bie Sßorte, melbhe-babei;gefbrobhen,mürben,.nicht-»erftanb. Stßein gühter
■ ©ana Shert-tfoar,-hierüber fehr unmiEtg? fügte-ficht.aber enblibh unb trat, an meiner ©teile
I et«. ■& mürbe em Sßnb .gebunben unb. jur ©cbe gemorfen; »barauf nahmen 3Jtaina unb
| ©ana .(Ehert ‘(§ra«büfbheli in bie ,§anb unb • fpradhen in einem ®emifbh »on* Sifuaheli unb
I ^itbitatha^.'•fin^tb/ifolg^eyr^imtäf;'^ me&fo5<ibh mir. nabh.mafef' ?Boit :;für SSort »orfagen
I lte| .unbiaiuffbhriehr Mg©ni.:hu atokä feuao »näjscimi kuangü, -.Maina tugore: tupatane
I niimi tmkfei5bk.a. \ - Mu l u n g u p a w e n g a j j . n k o p g o . 'utume,
I lau^wangu j^g en isÄn huko .ae.neadako .a&iaue .kin(i.n"-'u<iiarii; asikomoe-,na< miba,
I q a iV n m r i'a ^ n a ., kl siki... asionane. nft’’-nzQfti, asiönane na mbeay.-asioiiane na Emmessa; I ajsi-flka kirima-, ;ffiakirima wa-m-zefce» luSßmk.natereva koma ndep. -iiyangU: na sa I mayo wanguy mfisclienj mtn- lmf-i'irudsßhej-'tnönan.e '.mipii. nai, tuzeke kana tiiKe-
■ k a s ^ e ^ h ^ ’kna iSaianaa^ asiangantike ndiani, nar;kindu>,^i.ikii .ni -m - padsehp, ale I ngplp akwe^-ifeivMdaßfe^?ivmui% ■ u - siTim-umejr ^ : ©entf^.'etm.a:- . ©tbfer grentbling
I gitig tguS.oon.'bem,©einigen/-tarn gu ntir..(nnb*,fhrach^:. „Sßaina, Ic^rW? oerhanbetn, baptit
I WE5 iltoerben,, tfef? -mnä miteinauber reben un%fr#*,fem/' j-SSir-mollen ®oft gemein»
I fchaftf^ fjiten^ er baS-Saiib^h^b iß ^ertfcßtej-ibconjaXä .gerabe-.-eine Srantheit tn©ura);
I ba,febte,:iSranfhott #otbhe »on. meinem ^©orfe*, .b’afj biftfÄ Srembe,- mohm' er Sehe. ßm (®Ä
K redhte^ ©tüg^- auf bem ,S®^ge fehe^. b at7'.er-, ntbhhi aufgehalten merbe burdf ©ornen unb
I © i|tS f ^ t^ e r nicht mf°wmett#ceffe.‘ mit '©e^hantert, 91a6hhrnern \ünb mit ben 2ßafaiy:.baf
■ ep!,ben©erg,erreibhe,"Unb,»bci^ bi^/Sabfbhagga ,,ihn erfreuen. <3bh bitte auch bie,©eele meines
■ (»erfmrh.^n^©ate-f:^-irtmb -meiner-Wuht.ery, f|e mögen .bieien üttann. anfengeitr. feffen.- Unb
I mir aubh^nfärnmentreffen, mollen . mir uns. freuen, je|t oergnügt, finb. Sr
I (iRehntai}^ rfenge fn^in. greeben, »erirre ifi^ nicht auf bem 3B,ege;^eniefe, .mgS-ich ihm gebe
■ feaS’jSstfih^.be^- .gefchtachteten '^Q.(hfen)v mtü'ge -^ihm .gut betommen unb feinem Seihe nibht I toehe th^m$$s©anabhrgaben. fie bem DshfOÜjbie,f.%jjSbiif^eI jn freffen, metbhe«.fie mähreife
I heS (SebeteSsätt- ber §anb gehalten^ unb ffelachteten. thn *, bte Hälfte bep< gletfbheS erhalt tbh
I iq
iEBenige^üSünft’i®6^ ersühß-Stctpf »omfeen ©emahnern feer Slbhänge beS ©ura»
I .'gehitgieSa ein ©tamrn berfeiben,,- bie i§ljjnbiV^ tnSäger..ober .Zauber), burbhftretft bie
[ SCßilbnfg*,^überfallt, bie.^ftramanen utfe nimmtvbtefp.feie Slephcmtenjöhne 'ab. Sbenfo hatte
[ anchr^f^cien im »origen; 3ahfe fete 3Babura,»on-nnöortheilhafter‘-©eße;fennen gelernt; .fie
I mären fta-rf. betheiligt rge-mefen an ,hen-n£®inhfelfgteiten, 'burbh,(mel^@tbie SBateita am Kabiaro
I feine »Saramane -fo emfili<h-bedrohten-, »ielleibht aubh anftsbem-iräuberifbhen Sinfalle; metchen
I ehen^bjef^fSBatetta eintgef^elfe.bamibh^-P baS Sanb .Ufantharu unternahmen. SS mar alfo
I aller,-@npfe’ Whimb^t-, gegen'c’ibier^ahurg auf ber.ipuf ju^fein, ba menigften.S einige
I ©tämftte »erbächtigei ®eftnnungen., befaßen. Srnffliche .©eforgoiffe febobh brauchten mir bei
©Urbh'mnfere ©ignedf^üffo gbrufen- tarnen nach einiger .r^e-ü gegen-breiig Seute
I heohÄ-i@.if -jhrftchtett -,fjeber:*inen;:©tenieI'.:ägjiuferrohr; forberten. fogleich ®efbhenfe utfe
I übgabfigj“ ©er ^Öaron '»ermeigerte ben .§oü-, -^eih- er, bgS- eigentliche ©uragebiet noch gar I nicht betreten'hätte* unb nahm-aUbb ihre @.ahen nicht an; .benn/ '^cittc er Süle fo entfbhfeigen I tooftoih ,-feie fiej-feS; münfchteny^fjO .mär,e;feie geringe SDfenge.guderrohr f» theuer- mie ein SDdhfe
■ Jn fteh-en-gelommen. Sßiptutig entfernten fidh bie - SBaburcu -