
Bradigera SBctffer ju.überffreiten, wieberum ein B^ttt,Waf wiPurt« im SereiZe be« ßtteere«
Befanben — eine &ftftZe Quelle in bürrer ©nübe hätte mZ.'-piZt mehr erfreuen fbnnen.
Salb Begegneten un« einige ©ngeborene. Son ihnen geleitet: erreiZtett wir ba« San ilab o rf
Stamangaro, meines Bereit« im SiriamageBiete liegt, niZt weit bon :einer Stnfiebe*
Irntg ber SalamBa. Ser Häuptling, tarnen« fWambego,. nahm un« freunbliZ anf,
überreizte jum ®ruß eine Heine Bttge wtb oerfpraZ, alle« ©etaünfZte ^erbeijufZaifen,
Wenn.wtr nut bi« morgen Bei Zw oer weilen mellten. S a JKomba«,.ber ©bpunlt unferer
ganbreife, fo nabe lag, ließ fi<Z ber Saron auf leinen längeren ÜCufenZalt einr „IBnne
inbefffen", fagte.er, „in lurjer Beit ein DZfe geliefert werben,.fo.'fei er niZt abgeneigt;, über
SßaZt hier gu Bleiben, benn bie SBafungu hätten Zent ein große« geftrt,
.€« Wat ber Zeitige ^Benb oor SSieZnaZtenj ben.'Wtr ju feiern gebaZten. > ©o,'
glänjenb,. wie Sie« im oorigen 3abr in ©anfibar auf Slnregen ber • SeutfZen gefZeben
war, lorauen wir allerbing« ba« geft niZt begehen — baütal« waren §uuberte.oon Bunten
gatemen auf ber ©Zamba eine« Befreunbeten Araber« in ben äßipfeln ber Halmen unb
Stangobäume aufgebängt worben, ein wahrhaft jauberifZer StnBltd, welZer felbßt- bie
ftumpffinnigfien ber ©ngeborenen gu lautem Qfubel Begeifterte: fröfliZer. aber war unfete
geier boZ, al« Seden« SSSe^naZten im Sabre l,8ßl> . auf bet mtglüdliZen, Sßiidreife naZ
tiloa; benn wir batten Ueberfluß an Stllern, wa« bie gefegnete Süfte bietet, unb fabem nur.
angenebmeSage oor'un«. i p j 1 * fl e
Sdfon früh Bier Uhr würben geute naZ SRomba« gefanbt,* um unfer SRa^ett p
fflftben. InberZälb ©tunben fpäter festen wir un« in Sewcgwtg. • Sie • Stöger ( benäh*
men fiZ wie tmnlen rot greube, baß ^fte bie geliebte §eimat Wieber erreiZteu; .fie .fZrieen
unb lärmten, miZen in Z«W Uebewtute halb reZt« halb 1ml« oom ©ege. Wnb tonnten.
nur burZ laute Butrufe unb zeitweilige Ermahnungen mit bem ©tobte jufammengebalten
Werben, Sto^bem legten wir in ;fetrjer B# sietn tüZüge« ©tüct SBeg juritil unb lamen
fZon gegen elf Uhr in bie SRäbe oon SRebmattn« 2Äiffion«bau«. ,§ier trennte fiZ bet Saron
oon ber farawane, um naZäufZen, ob Sriefe unb Bungen für Zn eingetroffen, wä^renb
Wir, niZt ohne oon Belannten ©uabeli öfter« aufgebtlten gü werben, weiter-naZ @Zatt*
game gingen, ber niZt Weit oom äfteere gelegenen ©Zamba eine« SelubfZen, .Wo wir ju
näZtigen gebaZten. Ser Sefifeer. oerforgte un« mit Stllem, wa« unfer §erj begehrte. S a
gab e« $übner, ©er, Sananen unb oor allen Singen Wieber SM«, WelZer un«.- siebt
al« bie löfÜiZfte aßet ©Reifen erfZien. Sie. frifZgepflädten. Solo«nüffe, ßftapgo*
früZte -unb Stnana«, welZe bie ©Zamba in güüe bot, fZmedten un« wie noZ nie juror;
wir Zoten un« unb unferen geuten leinen BWang an, weil wir au« längerer ©fabtung
Wußten, baß bie grfiZte biefer tüfte,felbft- rciZÜZ genoffen, ffttewonbem fZaben. t - ©ft
gegen Ztbenb ftieß ber Saron gu un«. © War bei SRebmann überau« freunbltZ aufge*
nommen worben unb ^atte jwar. leine Sriefe oon §aufe, wol aber günftige: SJtaZriZten
über manZe Zm Befreunbete Sj5erfouen erhalten.
Ser näZfte Sag, ber erfte be« SBeZnaZtöfefie«, war ein greitag, ber 3suma ober
(Sonntag ber SWcZantmebaner. Sille geute, benen Wir auf bem SGBege burZ bie Sßflan^.
jungen Begegneten, prangten in .geiertteibera, unb felBft unfere Präger batten-. fiZ mU bem
Seften gefZntüdt, wa« fie noZ befaßen, ©ne wirlliZ« .geiertag«ftimmung ergriff un«,
al« wir ben fZwalen 2Jleere«arm oon SKalu^a erreiZten, welZer einjig un« noZ oon
fütomba« trennte.
SBir batten lange ju warten, beoor ein. gabrjeug erfZien,- un« naZ bem anberen Ufer
ju Bringen, Sie-Bett oerging fZneE in Unterhaltung mit berBeifommenben ©uabeß-, fie
.wußten manZerlei Slngenebme« ju erjäblett, unb würben bafür mit SReuigleiten, au«-bem
inneren erfreut. Stuf ber 3nfel empfing un« eine jablreiZe SßoII«menge. SSHe,im Sriumpbe
m
joge-rt wir in bie ©täbt. - Unfer alte« $au« War lefeer Befe^t; boZ fanbeit Wir etnftweilert
in .SReBmann« leerer Sbbftifng' èttt Urtterfommeh.
Slrft UäZftett 5£age Würben bte‘Debatte au«gejablt: bie Sr'ägef erbiëtten, beW SorfZnß
inbegriffen, ein ’ jeber jwölf STbaler ftatt oierjebn, weil wir nur naZ SfZafrga unb niZt
naZ bem SBÎafailanbe ‘ gelommen waren, :-j©% gübret je nieurijebn ïbalet ünb* äßulumgenfi
©abi fünfunbfiebjig. SRaZbemVfie bie Gewehre unb Ääiebaffen abgeliefert batten, entfernten
fiZ atte boZerf^eut, mit Sluöttabme ber Wenigen, welZe'! Wegen begangener UngebübrliZletten
noZ eine lurje §aft abjubüßeit batten.
@« lag un« barart, mßgtiZft halb naZ ©etnfibar ju lommen; "äße be«b<Äb angefnüpften
SêZanblungen fZ’etterten ' aber an’ ber'Unoe’rfZäihtbeit ber ©cliffseigner: ©Zon maZten
wir ün« Worauf gefaßt, auZ noZ ba« SReufabr in SDtomBa« ju erleßen,'ba fanb ßZ uner<=
wartet 'tirt geeignete« gaprjeug. 3n wenigen ©tunb'en fZäfften wir ‘uftfer ®epäcf art
Sotb;'oon frifZettÉ SS&inbe getrieben,'-fegèltert wtT'W'er beimifZen S4ifel ju / Sereit« am
30t SecentBer faßen wir wieber am gaftJiZen be« D’Swalb’fZ^P Çapfe«’, unb Sag«
bàrauf feierten Wir fm 'SVei« utiferer cuïopâifZërt' greÜnbe bèff ©plb^fteraBenb ‘/''gèraÈ' einen'
ÜRortät. naZ ber Sefteigung be«'$tlimanbfZaro.