einen - Saumfahn, ober Sebenêmittel i p - oerfdhaffen,. ober eine -Sotfdhaft nach bent ©elf p
beforgen, unb alle tfre Serfferedhungen maten oetgeben# ^ bie-mitteibtofen Sdhmarjen- liefen
fich Ju Slicht# bemegen, fonbern gaben nur beint ©eitergehen bie troftreid^e Setfidherung,
baß ber ©ampfer fchon längft weiter gefahren fei!;
©aö nun tlpn? Sein 3-^ier lief fidj fetyen, Welche# hätte erlegt; unb- berjefyrt toerben
Binnen, nicht einmal ein 2tffe ober ein ®eier, welche bo<h fenft aßenthalben ooriomnten;
Saurabtätter, ®ra# unb ©affer war Me#, wa# ben SSerfèmaihtenben p (Gebote ftanb.
Sie fühlten nicht mehr bie; Sraft, fidh p öaitfee toeiter p arbeiten; pmal-fie# fi<h -oertaff en
loühnen mußten; fie befdhloffen, ein §ioß p bauen, um fich 0011:1 ©trome nach bernädhften
menfdhlidhen ©ohnftätte hmabtreiben ju taffen. Sofort begannen fte, mit bem $irfehfänget
auf ba# eifenharte §olj to#phauen. 311# bie Slacht heteinbradh, hatten fie bereits p>ei
tüdhtige Stämme geföttt unb pm ©affet gefcfeleift, einen britten aber p r §älfte abgehauen,
©ann legten fie, um toährenb be# Schlafen# leine 3eit p oerlieren, noch ff euer an mehtete
geeignete Säume.
©K SSttirrten Bauen ficfe ein Çtofj.
■ ©ie Sladht mar neblig nnb lalt, unb bie Slermften hatten ihre Sleiber fchon pm grüßten
©pil oertoren; fie tonnten ihre oon §roft bnrdhjtttertm.Äf^r lanm er©ärmett}?fb;,nahe
fie fidh audh pm ffeuer brängtem ’^n-teiefer SJÖth, Oon bet::fie nicht wußte«,. ob fie "ihr
entrinnen mürben, fdhtoffen fie Srüberfchaft unb gelobten fidh,- einanber nld^t p oerßxffett/
bamit fie wenigften# oereint ftürben. Sie- hatten bi# pm Sorgen, fo fitß eS anch rings*
umher mar, meber einen Sdhuß nodh ben Sott eines fwme# oernommen. ;• ©aber : festen
fie ihren ffloßbau fort, faßten neue Stamme, theilten anbete mit |>ilfe be# geuer# in Stüde
bon feaffcnber Sänge, roßten biefe nadh bem ©affer unb. vberbanben fie bort.mit ©auen,
meldhe fie fdhneß an# Sdhlingfeffanjen pfammenbrehten. -'.©te §äufigleit-;ber Srofobile burfte
fie hiervon nidht abfdhteden; benn hätten fie;ba#f5teß amiiSonbe gebaut,- fo mürben fte nidht
im Staube gemefen fein, e# nadh bem ©affet p . bringen*. Um neun Uhr- mar ba# rohe
©eföhrt glücflidh fertig. M e to meh! eö'trug laum einen ®ätttt‘t flößten fidh ^Seibe-%rauf,
fo ging e# ohne ©eitere# p Soben. (Sin <p>eite# $Joß würbe p bauen begonnen;
mürben mieber Säume aubgefucht unb geuer an oerfdhiebenen Steßen angejünhet, unb halb.
mar bie Arbeit mieber beffer-als ootl;er im ®änge. ©efefee überwachte ben Stanb, 5Ehc^ swg
tejmifdhöt p »jägen' au#,' mußte aber lefoer prücllehren^ ohue em tebenbe# ©efdhöhf gefehen
p haben. ©refrfee# : nagenbett gmrtget# arbeiteten-'nun Seibe tbieber oereint um fb rüftiger,
at# fte^ h°ffe n noch an bidfem Sage ftromabwärt#( fahren unb auf ber nächften
Sanbbanl' wenigften# einige • ©afferobget erlegen p löntten. (Sben Waten fie babei, einen
abgebrannten Saumftantm ' bem fftuffe -ppmälptt, al# • ein (Seräufib mie oon menfdhlidhen
Stimmen.in einiger (Entfernung ertSnte. Sntpät-über bie Sluöftihi, nur tbieber mit 3hre8gteichen
pfammenplomnten, 'badhieit fie' an leitte (Sefahr- Oön Seiten ber näher rüdettben Un*
belannten, fonbern irtefen fb laut ftej lonntett': „©atu njo haha" (lommt "hierher ihr Seute)!
®ie'i '2eute- lamen — eö maren Selannte com ©dhiffe, meldhe ber Saron ttadh ihnen au§*
gefanbt h^tte. (Sin munberbar freubigeS5 ®efühl' Bemä^tigte fidh ber Seritrten, fie maren
nun ttBirllidhgerette-t!:
;-t"i^ie^ntnfert5. Siffeftp^fiten! befattben:-"fiih?’;ÄÄgetfe7I‘^ 3 uftanbe, baß fie mehr
©ilbett-al# doilifirten.(Surobäern glichen;.beim oermilbert maren OefichtöauSbrud uttb^aar,
unb ihre. - Sleibitng' -beftanb' faft au# -^JtichtS al# ben Slermeln ihrer Ladern.. S b v erreichten
fie gegen ein Uhr SötittagS ba# Schiff, mo -fie oon Stßen mit ber lebhafteren fjreube em=
^fangen -mürben, ©ie erfuhren nun auch, ^ man Sticht# oerabföumt hatte, um fie p retten.
Schon’-oft bemfelben £age, cm- melchern fie. fich oerlaufen, mar ’Srenner mit einem ^führet
jur 'Städhförfdhung an#gegangen; er tarn jebbeh'mit"®ünlelmerben ohne - (Srfotg prüd, ba
er auf benr'trodenen Soben bfe’Wahrte nichi^hatte'haÜen Öttnen. ®amt maren Sanonen=>
fchüffenabgefeuert unb toährenb ber Stacht Siedeten mit S'dhmärmern unb Seuchtlngeln emhor*
gefanbt <morben; aber ber t^idhtfchßtrt war ihnen entgangen, unb ber (Donner beö ®efchü|eö
mar ungefürt-oorhaßt, fei -e# nun, weil bie Sabung 'bltnb gemefen,' weil ber ©inb .entgegen=
wehte;-"ober ber Ufetmalb bie.Vgbrthflattgung -be# Schaße# hennnie* Stächften Sage# h°tte
fich 1<h0K -früh §1/2' Uhr be,r Saron:-felbft mit '2tnl, Srenner unb brei- gührern an 8anb be=
geben;.fie, bttrehfuebten eine-meite Sttede be# Ufer# oberhalb unb'fdhtÄdm.^eidheu itt'bid Säipte
etn, festen auch Slachmittag'g ihre ©urdhforfchung nach-Süben fort, ohne jebodh ein ttupidhen
ber- Sßer,mißten p entbeden. ©e# Slbenb# blieb Srenner an 8anb unb unterhielt p>ei riefige
geuer^; oon benen ba#:- &iue- fchon bei SEage> ongegünbet tuorben- mär; bamit ber auffteigenbe
3tanlhtr?bett Slulerhlate-be#-- ©elf Oerriethe; -auch Äanonenfchüffe mrtrbert oonrgeiff p ^äit
mieber: abgefeuert
• 3to‘ SDtorgen be# -britten ©age# eublich mürben nochmal# brei 8eute au#gefdhidt,
mit; bem Sebeuten;. -baß :%ber;töoU ihnen :jehit' ©haler erhalten foße, menn fie bie beifeen
(Surofeäer: auffäuben. f^ür feen §aß, baß audh ©iefe#- nicht# hülfe, richtete ber Saron eine
SStfeUher, todldhe auf -.einer Sattisbanl aufgefteßt merben fößte, ..mit • ber Stuffdhrift: „3urüd
nach: Schöube, bem erfteh ©orfe bergab; oon bort mit Rührer über 8anb. nadh SSarbera, mo
ber ©elf>s. .f'ünf-iSdhritte nach ißfetlridhtung. füblidh" ^rooifiotten oergraben." ferner marb
ein Sledhlaften - preeht gemacht mit .©<hiff#^ä3iebad, einer iglafche fögnal, ^ßuloer,' Bßtü5“
h&tjem, - Quitte,• .^tein,. ©tahl, SOteffer, Sirttcfaben, (Sigarren, ®la#feerlen unb einem Stüd
Saummoßenjeug; • er enthielt, anßerbem nochmal#' bie 'Qttfihrift ‘bf** ©afel unb bap bie
Semerlimg::,v@dhönbe oon hier fedh# ©tunben-; Sarbera -oon ©dhonbe jmei ©age; SUdhtimg
be# flfefffi# oon ©chonbe bi# hier-'leinahe rem Slorb. ©ne Heine Slnfeflanjung, auch ®nf
bem linlem Ufer,- ift -in- fünf ©tunfcen- p erreichen." . ©iefer haften foflte an ermähnter
©teße. oergraben merben. Um Slidht# p- oerabfäumen, ■ ma#:. p r Srrettung ber Serirrten
bienen? lonnte, f^lug- man -.enblich ein ffloß oon fech# §üß-Sänge bpfedh# §uß Sreite p*
famnten unb befdftigte e# gleichfaß# auf ber Sanbbanl« ©ährenb man noch hiermit befchäftigt
toar, lamen, mie fäfeßn ^e-rge^tt»: - btc, Serlorenen prüct- Bn 4©efefee^8'^^ägäbttohb finben mir
bfe SJlotal -ait#.'-.bfefer ®efdhi<hte gejogen; -fie lautet: „gehe in ätfrila• rticht ohne tomfeaß